den folgenden EG-Richtlininen entspricht: - Makita 9558HN - Bedienungsanleitung - Seite 4
Schleifmaschine Makita 9558HN – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – Erklärung der Gesamtdarstellung; TECHNISCHE DATEN; EG-Konformitätserklärung
- Seite 4 – den folgenden EG-Richtlininen entspricht:
- Seite 7 – FUNKTIONSBESCHREIBUNG; Spindelarretierung; MONTAGE
- Seite 8 – Montage und Demontage der Schutzhaube; ARBEIT; Schleifen und Schmirgeln; WARTUNG
- Seite 9 – ZUBEHÖR
27
Modelnr./ -typ: 9557HN,9558HN
in Serie gefertigt werden und
den folgenden EG-Richtlininen entspricht:
98/37/EC bis 28. Dezember 2009 und 2006/42/EC
ab dem 29. Dezember 2009
Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden
Standards oder Normen gefertigt:
EN60745
Die technische Dokumentation erfolgt durch unseren
Bevollmächtigten in Europa:
Makita International Europe Ltd,
Michigan, Drive, Tongwell,
Milton Keynes, MK15 8JD, England
30. Januar 2009
000230
Tomoyasu Kato
Direktor
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi, JAPAN
GEB033-2
Besondere
Sicherheitsgrundsätze
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Gerät dazu verleiten, die Sicherheitsregeln
für den Schleifer zu missachten. Wenn dieses
Werkzeug fahrlässig oder nicht ordnungsgemäß
verwendet wird, kann es zu schweren
Personenschäden kommen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für das Schleifen,
Schmirgeln, Drahtbürsten oder Trennschleifen:
1.
Dieses Elektrowerkzeug ist vorgesehen für die
Verwendung als Schleif-, Schmirgel-,
Drahtbürst- oder Trennschleifwerkzeug. Lesen
Sie alle mit diesem Elektrowerkzeug
mitgelieferten Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und Technischen
Daten aufmerksam durch.
Werden nicht alle der
unten aufgeführten Anweisungen befolgt, besteht
die Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder
das Risiko schwerer Verletzungen.
2.
Arbeiten, wie z.B. Polieren, sollten nicht mit
diesem Elektrowerkzeug durchgeführt werden.
Arbeiten, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, führen möglicherweise zu einer
Gefahr und verursachen Verletzungen.
3.
Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile,
die vom Hersteller des Werkzeugs entwickelt
und empfohlen wurden.
Nur weil sich
Zubehörteil an dem Elektrowerkzeug befestigen
lässt, garantiert das keine sichere Verwendung.
4.
Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss
mindestens der Höchstdrehzahl entsprechen,
die auf dem Elektrowerkzeug vermerkt ist.
Zubehör, das mit einer höheren als der
Nenndrehzahl betrieben wird, kann abbrechen
und herumgeschleudert werden.
5.
Außendurchmesser und Dicke des Zubehörs
müssen innerhalb der Nennleistung des
Elektrowerkzeugs liegen.
Zubehör mit der
falschen Größe kann nicht angemessen
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
6.
Die Spindelgröße der Scheiben, Flansche,
Stützlager oder anderer Zubehörteile muss
genau der Spindelgröße des Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Zubehörteile mit Spindellöchern,
die nicht den Montageteilen des
Elektrowerkzeugs entsprechen, laufen
exzentrisch, schwingen stark und führen zum
Kontrollverlust.
7.
Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör.
Überprüfen Sie vor jeder Verwendung das
Zubehör, beispielsweise die Schleifscheiben
auf Splitter und Risse, die Stützlager auf Risse,
Abrisse oder übermäßigen Verschleiß,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Borsten. Falls das Elektrowerkzeug oder das
Zubehör runtergefallen ist, überprüfen Sie es
auf Beschädigungen und bauen Sie ein
unbeschädigtes Zubehörteil ein. Positionieren
Sie sich selbst und Zuschauer nach dem
Überprüfen und Einbauen eines Zubehörteils
außerhalb der Rotationsebene des Zubehörs
und betreiben Sie das Elektrowerkzeug bei
maximaler Leerlaufdrehzahl für 1 Minute.
Beschädigtes Zubehör zerbricht üblicherweise in
dieser Testzeit.
8.
Tragen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach
Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille. Tragen Sie soweit
erforderlich Staubmaske, Hörschutz,
Handschuhe und Arbeitsschürze, die kleine
Schleifteile oder Splitter abhält.
Der
Augenschutz muss umherfliegende Fremdkörper
abhalten können, die bei verschiedenen Arbeiten
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Arbeit entstehenden Staub
filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
9.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss eine
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Splitter
des Werkstücks oder eines zerbrochenen
Zubehörs können umherfliegen und zu
Verletzungen auch außerhalb des eigentlichen
Arbeitsbereichs führen.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
26 DEUTSCH Erklärung der Gesamtdarstellung 1-1. Spindelarretierung 2-1. Schalthebel 4-1. Schutzhaube 4-2. Schraube 4-3. Lagergehäuse 5-1. Schutzhaube 5-2. Lagergehäuse 5-3. Schraube 6-1. Sicherungsmutter 6-2. Gekröpfte Trennschleifscheibe / Multischeibe 6-3. Innenflansch 7-1. Sicherungsmutterschlüs...
27 Modelnr./ -typ: 9557HN,9558HN in Serie gefertigt werden und den folgenden EG-Richtlininen entspricht: 98/37/EC bis 28. Dezember 2009 und 2006/42/EC ab dem 29. Dezember 2009 Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden Standards oder Normen gefertigt: EN60745 Die technische Dokumentation erfolgt...
30 24. Vermeiden Sie eine Berührung des Werkstücks unmittelbar nach der Bearbeitung, weil es dann noch sehr heiß ist und Hautverbrennungen verursachen kann. 25. Schalten Sie das Werkzeug stets aus, ziehen Sie den Netzstecker heraus oder entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug aus...
Weitere Modelle Schleifmaschinen Makita
-
Makita 9404
-
Makita BO3710
-
Makita DBO180RFE
-
Makita DBO180Z
-
Makita DGA504RTJ
-
Makita GV5010
-
Makita M9203
-
Makita PW5000CH