Makita 9558HN - Bedienungsanleitung - Seite 5

Makita 9558HN

Schleifmaschine Makita 9558HN – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

28

10.

Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie einen
Vorgang ausführen, bei dem das
Schnittzubehör verborgene Kabel oder das
eigene Stromkabel berühren kann.

Der Kontakt

mit einem Strom führenden Kabel setzt
hervorstehende Metallteile des Werkzeugs unter
Strom und führt zu einem Stromschlag beim
Bediener.

11.

Halten Sie das Netzkabel von sich drehendem
Zubehör fern.

Wenn Sie die Kontrolle über das

Elektrowerkzeug verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Zubehör
geraten.

12.

Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Zubehör völlig zum Stillstand
gekommen ist.

Das sich drehende Zubehör kann

in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.

13.

Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.

Ihre Kleidung kann durch

zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Zubehör erfasst werden, und das Zubehör kann
sich in Ihren Körper bohren.

14.

Reinigen Sie regelmäßig die
Ventilationsöffnungen des Elektrowerkzeugs.

Der Motorventilator zieht Staub in das Gehäuse
hinein und eine übermäßige Ansammlung von
Metallspänen kann elektrische Schläge
verursachen.

15.

Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien.

Funken

können diese Materialien entzünden.

16.

Verwenden Sie kein Zubehör, für das flüssiges
Kühlmittel erforderlich ist.

Die Verwendung von

Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann
zu einem elektrischen Schlag führen.

Rückschläge und zugehörige Warnhinweise

Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion einer
verklemmten oder verfangenen rotierenden
Schleifscheibe, des Stützlagers, der Bürste oder
anderen Zubehörs. Durch Verklemmen oder Verfangen
kommt es zu einem plötzlichen Stillstand des
rotierenden Zubehörs, sodass das Elektrowerkzeug in
entgegengesetzte Rotationsrichtung des Zubehörs am
Punkt des Festlaufens gezwungen wird.
Wird eine Trennscheibe beispielsweise durch das
Werkstück verklemmt, kann die Kante, die in den Punkt
des Verklemmens eindringt, in die Oberfläche des
Materials eindringen, sodass die Scheibe ausschlägt.
Die Scheibe springt entweder in Ihre Richtung oder vom
Bediener weg, dies hängt von der Richtung der
Scheibenbewegung am Punkt des Verklemmens ab.
Unter diesen Umständen können Trennscheiben auch
brechen.
Rückschläge werden durch eine falsche Handhabung

des Elektrowerkzeugs und/oder unsachgemäße
Bedienschritte oder ¬umstände verursacht und können
durch die unten aufgeführten Maßnahmen vermieden
werden.

a)

Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und

bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie, falls
vorhanden, immer den Hilfsgriff, um während
des Anlaufens die beste Kontrolle bei
Rückschlägen oder Drehmomentreaktionen zu
haben.

Der Bediener kann Drehmomentreaktionen

oder Rückschlagkräfte am besten mit den
geeigneten Vorsichtsmaßnahmen steuern.
b)

Halten Sie Ihre Hand niemals in der Nähe des

rotierenden Zubehörs.

Das Zubehör könnte über

Ihre Hand zurückschlagen.
c)

Halten Sie Ihren Körper nicht in dem Bereich

auf, in dem sich das Elektrowerkzeug im Fall
eines Rückschlags bewegen würde.

Ein

Rückschlag treibt das Werkzeug in die
entegegengesetzte Richtung der
Scheibenbewegung am Punkt der Verfangens.
d)

Arbeiten Sie besonders vorsichtig im

Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass das Zubehör vom
Werkstück zurückprallt und verklemmt.

Das

rotierende Zubehör neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Verlust der
Kontrolle oder Rückschlag.
e)

Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes

Sägeblatt.

Solche Werkzeuge verursachen häufig

einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.

Spezifische Sicherheitshinweise für das Schleifen
und Trennschleifen:

a)

Verwenden Sie ausschließlich die für dieses

Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper
und die für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube.

Schleifkörper, die nicht für das

Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
b)

Zur optimalen Sicherheit muss die

Schutzhaube sicher am Elektrowerkzeug
angebracht und positioniert sein, sodass der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zur
Bedienperson frei liegt.

Die Schutzabdeckung

soll die Bedienperson vor Bruchstücken und
zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper
schützen.
c)

Die Schleifscheiben dürfen nur für die

empfohlenen Arbeiten verwendet werden.
Beispiel: Schleifen Sie nicht mit der Seite der
Trennscheibe.

Trennschleifscheiben sind für ein

Umfangsschleifen vorgesehen; wirken auf diese
Schleifscheiben seitliche Kräfte, können diese

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Erklärung der Gesamtdarstellung; TECHNISCHE DATEN; EG-Konformitätserklärung

26 DEUTSCH Erklärung der Gesamtdarstellung 1-1. Spindelarretierung 2-1. Schalthebel 4-1. Schutzhaube 4-2. Schraube 4-3. Lagergehäuse 5-1. Schutzhaube 5-2. Lagergehäuse 5-3. Schraube 6-1. Sicherungsmutter 6-2. Gekröpfte Trennschleifscheibe / Multischeibe 6-3. Innenflansch 7-1. Sicherungsmutterschlüs...

Seite 4 - den folgenden EG-Richtlininen entspricht:

27 Modelnr./ -typ: 9557HN,9558HN in Serie gefertigt werden und den folgenden EG-Richtlininen entspricht: 98/37/EC bis 28. Dezember 2009 und 2006/42/EC ab dem 29. Dezember 2009 Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden Standards oder Normen gefertigt: EN60745 Die technische Dokumentation erfolgt...

Seite 7 - FUNKTIONSBESCHREIBUNG; Spindelarretierung; MONTAGE

30 24. Vermeiden Sie eine Berührung des Werkstücks unmittelbar nach der Bearbeitung, weil es dann noch sehr heiß ist und Hautverbrennungen verursachen kann. 25. Schalten Sie das Werkzeug stets aus, ziehen Sie den Netzstecker heraus oder entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug aus...

Weitere Modelle Schleifmaschinen Makita