Einschub in die Küchenzeile; Verpackung entsorgen - Liebherr BP 2850 - Bedienungsanleitung - Seite 12

Liebherr BP 2850
Anleitung wird geladen

u

Bolzen in Lagerbock und Gelenk einsetzen. Dabei darauf

achten, dass der Rastnocken korrekt in der Nut sitzt.

Fig. 21 (2)

u

Sicherung abnehmen.

Fig. 21 (3)

u

Abdeckung aufschieben.

Fig. 21 (4)

Fig. 22

u

Lagerbockabdeckung aufsetzen und einrasten, ggf.

vorsichtig auseinanderdrücken.

Fig. 22 (1)

u

Blende aufsetzen.

Fig. 22 (2)

u

Blende einschwenken und einrasten.

Fig. 22 (3)

u

Äußere Abdeckung aufschieben.

Fig. 22 (4)

u

Obere Tür schließen.

Fig. 22 (5)

4.4 Einschub in die Küchenzeile

Fig. 23

A [mm]

B [mm]

C [cm

2

]

D [mm]

E [mm]

665

x

65

mind. 300 mind. 50

mind. 46

x

Bei Verwendung von Wandabstandshaltern vergrößert sich

das Maß um 15 mm (siehe 4.2) .
Die Maße gelten für einen Öffnungswinkel von 90 °. Abstands-

maße variieren je nach Öffnungswinkel.
Ein Set zur Begrenzung des Türöffnungswinkels auf 90° kann

bei Geräten mit Schließdämpfung über den Kundendienst

bezogen werden.
Das Gerät kann mit Küchenschränken umbaut werden. Um das

Gerät

Fig. 23 (2) der Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann

über dem Gerät ein Aufsatzschrank

Fig. 23 (1) angebracht

werden.
Das Gerät kann direkt neben dem Küchenschrank

Fig. 23 (3)

aufgestellt werden. Um die Türe vollständig öffnen zu können,

muss das Gerät um die Tiefe

Fig. 23 (B) gegenüber der

Küchenschrankfront vorstehen. Abhängig von der Tiefe der

Küchenschränke und Verwendung von Wandabstandshaltern

kann das Gerät weiter herausragen.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr durch Überhitzung infolge unzureich-

ender Belüftung!

Bei zu geringer Belüftung kann der Kompressor beschädigt

werden.

u

Auf eine ausreichende Belüftung achten.

u

Belüftungsanforderungen beachten.

Belüftungsanforderungen:

-

Abstandrippen an der Geräterückseite dienen einer

ausreichenden Belüftung. Diese dürfen in der Endposition

nicht in Vertiefungen oder Durchbrüchen liegen.

-

An der Rückseite des Aufsatzschrankes muss ein Abluft-

schacht mit der Tiefe

Fig. 23 (D) über die gesamte Aufsatz-

schrankbreite vorhanden sein.

-

Unter der Raumdecke muss der Entlüftungsquerschnitt

Fig. 23 (C) eingehalten werden.

-

Je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender

arbeitet das Gerät.

Wenn das Gerät mit den Scharnieren neben einer Wand

Fig. 23 (4) aufgestellt wird, muss der Abstand Fig. 23 (E)

zwischen Gerät und Wand eingehalten werden. Dies entspricht

dem Griffüberstand bei geöffneter Tür.

4.5 Verpackung entsorgen

WARNUNG

Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!

u

Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.

Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materialien

hergestellt:

-

Wellpappe/Pappe

-

Teile aus geschäumtem Polystyrol

-

Folien und Beutel aus Polyethylen

-

Umreifungsbänder aus Polypropylen

-

genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Poly-

ethylen*

u

Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle

bringen.

Inbetriebnahme

12

* Je nach Modell und Ausstattung

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - Inhalt; Einsatzbereich des Geräts; Gerät auf einen Blick

Inhalt 1 Gerät auf einen Blick............................................. 2 1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... 2 1.2 Einsatzbereich des Geräts....................................... 2 1.3 Konformität............................................................... 3 1.4 ...

Seite 4 - Einordnungsbeispiel; Gefahren für den Benutzer:; Allgemeine Sicherheitshinweise

1.6 Einordnungsbeispiel Fig. 3 1.7 SmartDevice Das Gerät ist für die Integration in ein Smart Home und für erweiterte Serviceleistungen vorbereitet. Durch eine SmartDeviceBox können weitere Opti- onen freigeschalten werden. Die Aktivierung erfolgt über das MyLiebherr Kunden-Portal. Nähere Informatio...

Seite 5 - mente; Bedienungs- und Anzeigeelemente

Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen: - Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä- chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand- schuhe verwenden. Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Verletzungs...

Weitere Modelle Kühlschränke Liebherr