Liebherr BP 2850 - Bedienungsanleitung - Seite 11

Liebherr BP 2850
Anleitung wird geladen

Fig. 18

u

Griff auf der Gegenseite ansetzen.

Fig. 18 (1)

w

Die Schraublöcher müssen genau übereinander liegen.

u

Schrauben mit Schraubendreher T15 festschrauben.

Fig. 18 (2)

u

Abdeckungen seitlich ansetzen und aufschieben.

Fig. 18 (3)

w

Auf richtiges Einrasten achten.

4.3.7 Tür montieren

Fig. 19

u

Tür auf den unteren Lagerbolzen setzen.

u

Tür oben zur Öffnung im Lagerbock ausrichten.

Fig. 19 (1)

u

Bolzen einsetzen und mit Schraubendreher T15 fest-

schrauben.

Fig. 19 (2)

u

Sicherungsabdeckung zur Sicherung der Tür montieren:

Sicherungsabdeckung einsetzen und Kontrollieren ob sie

auf der Tür aufliegt. Ansonsten Bolzen vollständig

einsetzen.

Fig. 19 (3)

u

Stopfen einsetzen.

Fig. 19 (4)

4.3.8 Tür ausrichten

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch herausfallende Tür!

Sind die Lagerteile nicht fest genug angeschraubt, kann die Tür

herausfallen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.

Außerdem schließt die Tür evtl. nicht, so dass das Gerät nicht

richtig kühlt.

u

Die Lagerböcke fest mit 4 Nm anschrauben.

u

Alle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.

u

Die Tür evtl. über die beiden Langlöcher im Lagerbock

unten fluchtend zum Gerätegehäuse ausrichten. Dazu die

mittlere Schraube im Lagerbock unten mit dem beiliegenden

T25-Werkzeug herausschrauben. Die restlichen Schrauben

mit dem T25-Werkzeug oder mit einem Schraubendreher

T25 etwas lösen und über die Langlöcher ausrichten.

u

Tür abstützen: Stellfuß mit Gabelschlüssel SW10 am Lager-

bock unten herausdrehen, bis er auf dem Boden aufliegt,

dann 90° weiter drehen.

4.3.9 Schließdämpfer montieren

Fig. 20

u

Schließdämpfereinheit auf der Lagerbockseite bis zum

Anschlag schräg in die Aussparung einschieben.

Fig. 20 (1)

u

Einheit vollständig einschieben.

w

Die Einheit ist richtig positioniert, wenn die Rippe der

Schließdämpfereinheit in der Führung im Gehäuse liegt.

u

Schraube mit einem Schraubendreher T15 festschrauben.

Fig. 20 (2)

Fig. 21

Die Tür ist um 90° geöffnet.

u

Gelenk in Lagerbock drehen.

Fig. 21 (1)

Inbetriebnahme

* Je nach Modell und Ausstattung

11

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - Inhalt; Einsatzbereich des Geräts; Gerät auf einen Blick

Inhalt 1 Gerät auf einen Blick............................................. 2 1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... 2 1.2 Einsatzbereich des Geräts....................................... 2 1.3 Konformität............................................................... 3 1.4 ...

Seite 4 - Einordnungsbeispiel; Gefahren für den Benutzer:; Allgemeine Sicherheitshinweise

1.6 Einordnungsbeispiel Fig. 3 1.7 SmartDevice Das Gerät ist für die Integration in ein Smart Home und für erweiterte Serviceleistungen vorbereitet. Durch eine SmartDeviceBox können weitere Opti- onen freigeschalten werden. Die Aktivierung erfolgt über das MyLiebherr Kunden-Portal. Nähere Informatio...

Seite 5 - mente; Bedienungs- und Anzeigeelemente

Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen: - Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä- chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand- schuhe verwenden. Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Verletzungs...

Weitere Modelle Kühlschränke Liebherr