Auflagebügel und Auflageplatte (Sonderzubehör); BETRIEB; • Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der; VERWENDUNG ALS GEHRUNGSSÄGE; • Drücken Sie den Handgriff zur Ausführung des Schnitts; Gehrungsschnitt; • Bei Neigungsschnitten kann es vorkommen, dass das - Makita LH1040 - Bedienungsanleitung - Seite 19

Makita LH1040

Kreissägeblatt Makita LH1040 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

29

Horizontal-Schraubstock (Sonderzubehör)
(Abb. 36)

Der Horizontal-Schraubstock kann entweder auf der lin-
ken oder rechten Seite des Auflagetisches montier t wer-
den. Wenn Gehrungsschnitte in einem Winkel von 15°
oder mehr ausgeführ t werden, ist der Horizontal-
Schraubstock auf der entgegengesetzten Seite der Dreh-
teller-Drehrichtung zu montieren. Durch Linksdrehung
des Schraubstockknopfes wird die Schraube gelöst, so
dass der Schraubstockschaft schnell vor- und zurückge-
schoben werden kann. Durch Rechtsdrehen des
Schraubstockknopfes bleibt die Schraube gesicher t. Dre-
hen Sie den Schraubstockknopf zum Einspannen von
Werkstücken sachte im Uhrzeigersinn, bis der Vorsprung
seine Höchstposition erreicht, und ziehen Sie ihn dann
fest. Wird der Schraubstockknopf während der Rechts-
drehung hineingedrückt oder herausgezogen, bleibt der
Vorsprung eventuell schräg stehen. Drehen Sie den
Schraubstockknopf in diesem Fall entgegen dem Uhrzei-
gersinn zurück, bis sich die Schraube löst, bevor Sie ihn
wieder sachte im Uhrzeigersinn drehen.
Werkstücke von maximal 130 mm Breite können mit dem
Horizontal-Schraubstock eingespannt werden.

Auflagebügel und Auflageplatte (Sonderzubehör)

Die Auflagebügel und die Auflageplatte können zur
zusätzlichen horizontalen Abstützung von Werkstücken
auf beiden Seiten montier t werden. Montieren Sie die
Teile, wie in der Abbildung gezeigt. Ziehen Sie dann die
Schrauben fest, um Auflagebügel und Auflageplatte zu
sichern.

(Abb. 37)

Wenn Sie lange Werkstücke sägen, verwenden Sie den
Auflageverlängerungssatz (Sonderzubehör). Dieser
besteht aus zwei Auflageplatten und zwei Stangen 12.

(Abb. 38)

VORSICHT:
• Lange Werkstücke müssen stets auf gleicher Höhe mit

der Drehteller-Oberfläche abgestützt werden, um
genaue Schnitte auszuführen und gefährlichen Verlust
der Kontrolle über die Maschine zu vermeiden.

BETRIEB

VORSICHT:
• Lösen Sie den Handgriff vor der Benutzung unbedingt

aus der Tiefstellung, indem Sie den Anschlagstift
herausziehen.

• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der

Maschine, dass das Sägeblatt nicht das Werkstück
usw. berührt.

VERWENDUNG ALS GEHRUNGSSÄGE

WARNUNG:
• Wenn Sie die Maschine im Gehrungssägenmodus ver-

wenden, sichern Sie den oberen Tisch in der Höchst-
stellung, damit das Sägeblatt nicht über die Oberfläche
des oberen Tisches hinausragt.

VORSICHT:
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck

auf den Handgriff aus. Zu starker Druck kann zu Über-
lastung des Motors und/oder verminder ter Schnittleis-
tung führen. Drücken Sie den Handgriff nur mit so viel
Kraft nieder, wie für reibungslosen Sägebetrieb not-
wendig ist, ohne einen beträchtlichen Abfall der Säge-
blattdrehzahl zu verursachen.

• Drücken Sie den Handgriff zur Ausführung des Schnitts

sachte nieder. Bei zu großer oder seitlicher Kraftaus-
übung kann das Sägeblatt in Schwingung versetzt wer-
den, wodurch zusätzliche Sägespuren im Werkstück
erzeugt werden und die Schnittgenauigkeit beeinträch-
tigt wird.

1.

Kappschnitt (Abb. 39)

Legen Sie das Werkstück auf den Gehrungsanschlag
und den Drehteller auf. Spannen Sie das Werkstück mit
dem Schraubstock ein. Schalten Sie die Maschine ein,
ohne dass das Sägeblatt Kontakt hat, und war ten Sie, bis
es seine volle Drehzahl erreicht, bevor Sie es absenken.
Senken Sie dann den Handgriff zum Schneiden des
Werkstücks sachte bis auf die Tiefstellung ab. Sobald der
Schnitt beendet ist, schalten Sie die Maschine aus, und
WARTEN SIE, BIS DAS SÄGEBLATT ZUM VÖLLIGEN
STILLSTAND GEKOMMEN IST, bevor Sie den Sägekopf
wieder ganz anheben.

2.

Gehrungsschnitt

Nehmen Sie auf den vorherigen Abschnitt “Einstellen des
Gehrungswinkels” Bezug.

3.

Neigungsschnitt (Abb. 40)

Lösen Sie den Hebel, und neigen Sie das Sägeblatt auf
den gewünschten Neigungswinkel (siehe den obigen
Abschnitt “Einstellen des Neigungswinkels”). Ziehen Sie
den Hebel unbedingt fest an, um den eingestellten Nei-
gungswinkel einwandfrei zu sichern. Legen Sie das
Werkstück auf den Gehrungsanschlag und den Drehtel-
ler auf. Vergewissern Sie sich, dass der Schlitten ganz in
Richtung der Bedienungsperson zurückgezogen ist.
Schalten Sie die Maschine ein, ohne dass das Sägeblatt
Kontakt hat, und warten Sie, bis es seine volle Drehzahl
erreicht. Senken Sie dann den Handgriff unter Druckaus-
übung in Richtung des Sägeblatts sachte bis zur Tiefstel-
lung ab. Sobald der Schnitt beendet ist, schalten Sie die
Maschine aus, und WARTEN SIE, BIS DAS SÄGEBLATT
ZUM VÖLLIGEN STILLSTAND GEKOMMEN IST, bevor
Sie den Sägekopf wieder ganz anheben.

VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich stets, dass sich das Sägeblatt

während eines Neigungsschnitts in Schrägrichtung
senkt. Halten Sie Ihre Hände von der Schnittlinie des
Sägeblatts fern.

• Bei Neigungsschnitten kann es vorkommen, dass das

abgeschnittene Stück an der Seitenfläche des Säge-
blatts aufliegt. Durch Anheben des Sägekopfes bei
noch laufender Maschine kann das Werkstück vom
Sägeblatt erfasst werden, was zu gefährlichem Heraus-
schleudern von Bruchstücken führen kann. Der Säge-
kopf darf erst angehoben werden, nachdem das
Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist.

• Üben Sie den Druck auf den Handgriff immer nur paral-

lel zum Sägeblatt aus. Verläuft die Druckrichtung wäh-
rend eines Schnitts nicht parallel zum Sägeblatt, kann
sich der Winkel des Sägeblatts verändern, wodurch die
Schnittgenauigkeit beeinträchtigt wird.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 10 - Symbole; Przeczytaj instrukcję obsługi.

10 Symbols The followings show the symbols used for the tool. Be sure that you understand their meaning before use. Symbole Die folgenden Symbole werden für die Maschine verwendet. Machen Sie sich vor der Benutzung unbedingt mit ihrerBedeutung ver traut. Symbole Poniższe symbole używane są do opisu ...

Seite 11 - DEUTSCH; Übersicht; Modell

21 DEUTSCH Übersicht 1 Kippsicherung 2 Sechskantschraube 3 Grundplatte 4 Mutter 5 Schraube 6 Untere Schutzhaube A 7 Untere Schutzhaube B 8 Obere Schutzhaube 9 Schraube 10 Handgriff 11 Hebel 12 Steckschlüssel 13 Einstellschraube 14 Drehteller-Oberfläche 15 Sägeblattumfang 16 Gehrungsanschlag 17 Zeige...

Seite 12 - SICHERHEITSHINWEISE; Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.; Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag

22 Vorgesehene Verwendung Die Maschine ist für präzise Geradschnitte und (nur beiEinsatz als Gehrungssäge auf dem unteren Tisch) Geh-rungsschnitte in Holz vorgesehen. Stromversorgung Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild ange-gebene Spannung angeschlossen werden und arbeitetnur mit Einpha...

Weitere Modelle Kreissägeblätter Makita