Vliesfiltertüte entfernen; Clipverbindung; Bedienung; Gerät einschalten - Karcher NT 30/1 - Bedienungsanleitung - Seite 10

Staubsauger Karcher NT 30/1 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 7 – Inhaltsverzeichnis; Umweltschutz
- Seite 8 – Geräteelemente
- Seite 9 – Inbetriebnahme; Trockensaugen; Vliesfiltertüte einbauen; Nasssaugen; Einbau Gummilippen
- Seite 10 – Vliesfiltertüte entfernen; Clipverbindung; Bedienung; Gerät einschalten
- Seite 11 – Halbautomatische Filterabreinigung; Transport
- Seite 12 – Flachfaltenfilter wechseln
- Seite 13 – Hilfe bei Störungen
- Seite 14 – Einschlägige EU-Richtlinien
- Seite 15 – Technische Daten
- Seite 19 – Filtersysteme / Filter Systems / Système de filtres
– 4
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte am Flansch nach oben
herausziehen.
Vliesfiltertüte mit Verschlusskappe
dicht verschließen.
Gebrauchte Vliesfiltertüte gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
– Beim Aufsaugen von Nassschmutz
muss immer die Vliesfiltertüte entfernt
werden.
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör)
hochstülpen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör)
mit Kabelbinder unterhalb der Öffnung
dicht verschließen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör)
herausnehmen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör)
gemäß den gesetzlichen Bestimmun-
gen entsorgen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
– Beim Aufsaugen von Nassschmutz
muss immer der Entsorgungsbeutel
(Sonderzubehör) entfernt werden.
Nur NT 50/1:
Abbildung
Schmutzwasser über Ablassschlauch
ablassen.
– Beim Aufsaugen von Nassschmutz mit
der Polsterdüse (Option) oder Fugen-
düse, beziehungsweise wenn überwie-
gend Wasser aus einem Behälter auf-
gesaugt wird, empfiehlt es sich, den
Taster der Funktion „Halbautomatische
Filterabreinigung“ nicht zu betätigen.
– Bei Erreichen des max. Flüssigkeits-
stands schaltet das Gerät automatisch
ab.
–
Bei nicht leitenden Flüssigkeiten
(zum Beispiel Bohremulsion, Öle
und Fette) wird das Gerät bei vollem
Behälter nicht abgeschaltet. Der
Füllstand muss ständig überprüft
und der Behälter rechtzeitig entleert
werden.
– Nach Beendigung des Nasssaugens:
Flachfaltenfilter mit der Filterabreini-
gung abreinigen. Elektroden mit einer
Bürste reinigen. Behälter mit einem
feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Abbildung
Der Saugschlauch ist mit einem Clip-Sys-
tem ausgestattet. Alle Zubehörteile mit
Nennweite 35 mm können angeschlossen
werden.
Netzstecker einstecken.
Gerät am Drehschalter einschalten.
Nur bei Geräten mit eingebauter Steck-
dose:
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Die Steckdose ist nur zum direkten An-
schluss von Elektrowerkzeugen an den
Sauger bestimmt. Jeder andere Gebrauch
der Steckdose ist nicht zulässig.
Netzstecker des Elektrowerkzeugs am
Sauger einstecken.
Sauger befindet sich im Standby-Modus.
Gerät am Drehschalter einschalten.
Hinweis:
Der Sauger wird automatisch mit
dem Elektrowerkzeug ein- und ausgeschal-
tet.
Hinweis:
Der Sauger hat eine Anlaufverzö-
gerung bis zu 0,5 Sekunden und eine
Nachlaufzeit von bis zu 15 Sekunden.
Hinweis:
Leistungsanschlusswert der Elek-
trowerkzeuge, siehe Technische Daten.
Abbildung
Krümmer am Saugschlauch entfernen.
Vliesfiltertüte entfernen
Entsorgungsbeutel entfernen
Schmutzwasser ablassen
Allgemein
Clipverbindung
Bedienung
Gerät einschalten
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
10
DE
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
– 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf.– Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits- hinweise Nr. 5.956-249.0 unbedingt le-sen! – Bei Nichtbeachtung der Betriebsanl...
– 2 1 Elektroden2 Saugstutzen3 Saugschlauch4 Schlauchhaken5 Verriegelung des Schubbügels (nur NT 50/1) 6 Fugendüse7 Luftaustritt, Arbeitsluft8 Saugkopf9 Verriegelung des Saugkopfs10 Griffmulde11 Schmutzbehälter12 Lenkrolle13 Handgriff (nur NT 50/1)14 Lufteintritt, Motor-Kühlluft15 Bodendüse16 Saugro...
– 3 – Gerät nicht ohne das vollständige Filtra-tionssystem betreiben. – Die anwendbaren Sicherheitsbestim-mungen, die für die zu behandelnden Materialien zutreffen, sind zu beachten. – Für einen sicheren Stand des Gerätes Feststellbremse an der Lenkrolle betäti-gen. Bei offener Feststellbremse kann ...
Weitere Modelle Staubsauger Karcher
-
Karcher 1.056-820.0
-
Karcher 1-629-731-0
-
Karcher DS 6
-
Karcher DS 6 Premium Plus
-
Karcher EWM2
-
Karcher FC 3
-
Karcher FC 5
-
Karcher FP 303
-
Karcher FP 303 (1.056-820)
-
Karcher K 55 Plus