Vor Inbetriebnahme; Zubehör montieren; Wasserversorgung aus Wasserleitung; Inbetriebnahme - Karcher K 7 Compact 1.447-002 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Karcher K 7 Compact 1.447-002

Hochdruckreiniger Karcher K 7 Compact 1.447-002 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

– 9

Dem Gerät lose beigelegte Teile vor Inbe-
triebnahme montieren.

Abbildungen siehe Ausklapp-
seite!

Abbildung

Kupplung auf Wasseranschluss des
Gerätes schrauben.

Abbildung

Hochdruckschlauch in Handspritzpisto-
le stecken, bis dieser hörbar einrastet.

Hinweis:

Auf richtige Ausrichtung des

Anschlussnippels achten.

Sichere Verbindung durch Ziehen am
Hochdruckschlauch prüfen.

Anschlusswerte siehe Typenschild/Techni-
sche Daten.

Achtung

Verunreinigungen im Wasser können die
Hochdruckpumpe und das Zubehör be-
schädigen. Zum Schutz wird die Verwen-
dung des KÄRCHER-Wasserfilters (Son-
derzubehör, Bestellnummer 4.730-059)
empfohlen.

Vorschriften des Wasserversorgungsunter-
nehmens beachten.

Warnung

Gemäß gültigen Vorschriften darf das Ge-
rät nie ohne Systemtrenner am Trinkwas-
sernetz betrieben werden. Es ist ein geeig-
neter Systemtrenner der Fa. KÄRCHER
oder alternativ ein Systemtrenner gemäß
EN 12729 Typ BA zu verwenden.
Wasser, das durch einen Systemtrenner
geflossen ist, gilt nicht mehr als Trinkwas-
ser.

Achtung

Systemtrenner immer an der Wasserver-
sorgung, niemals direkt am Gerät anschlie-
ßen.

Dieser Hochdruckreiniger ist mit dem KÄR-
CHER-Saugschlauch mit Rückschlagventil
(Sonderzubehör, Bestellnr. 4.440-238)
zum Ansaugen von Oberflächenwasser z.
B. aus Regentonnen oder Teichen geeig-
net (Maximale Ansaughöhe siehe techni-
sche Daten).

Saugschlauch mit Wasser füllen.

Saugschlauch auf Wasseranschluss
des Gerätes schrauben und in Wasser-
quelle (zum Beispiel Regentonne) hän-
gen.

Achtung

Trockenlauf von mehr als 2 Minuten führt
zu Beschädigungen an der Hochdruck-
pumpe. Baut das Gerät innerhalb von 2 Mi-
nuten keinen Druck auf, Gerät abschalten
und gemäß Hinweisen im Kapitel „Hilfe bei
Störungen“ verfahren.

Abbildung

Hochdruckschlauch in Schnellkupplung
stecken, bis dieser hörbar einrastet.

Wasserzulaufschlauch auf Kupplung
am Wasseranschluss stecken.

Hinweis:

Der Zulaufschlauch ist nicht

im Lieferumfang enthalten.

Wasserzulaufschlauch an die Wasser-
versorgung anschließen.

Wasserhahn vollständig öffnen.

Netzstecker in Steckdose stecken.

Gerät einschalten „I/ON“.

Abbildung

Hebel der Handspritzpistole entsper-
ren.

Hebel ziehen, das Gerät schaltet ein.
Gerät laufen lassen (max. 2 Minuten),
bis Wasser blasenfrei an der Hand-
spritzpistole austritt.

Hebel der Handspritzpistole loslassen.

Hinweis:

Wird der Hebel losgelassen,

schaltet das Gerät ab. Der Hochdruck
im System bleibt erhalten.

Abbildung

Hebel der Handspritzpistole verriegeln.

Vor Inbetriebnahme

Zubehör montieren

Wasserversorgung

Wasserversorgung aus Wasserleitung

Wasser aus offenen Behältern ansaugen

Inbetriebnahme

9

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - Sicherheit; Bedeutung der Hinweise

– 6  Gefahr Hinweis auf eine unmittelbar drohende Ge-fahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. 몇 Warnung Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-che Situation, die zu schweren Körperver-letzungen oder zum Tod führen kann. 몇 Vorsicht Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-che S...

Seite 7 - Sonstige Gefahren

– 7  Den Hochdruckstrahl nicht auf andere oder sich selbst richten, um Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen.  Keine Gegenstände abspritzen, die ge-sundheitsgefährdende Stoffe (z.B. As-best) enthalten.  Fahrzeugreifen/Reifenventile können durch den Hochdruckstrahl beschädigt werden und platzen. Ers...

Seite 8 - Optionales Zubehör; Standsicherheit; Geräteschalter; Gerätebeschreibung

– 8 몇 Vorsicht Vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät Standsicherheit herstellen, um Unfälle oder Beschädigungen durch Umfallen des Ge-räts zu vermeiden.  Die Standsicherheit des Gerätes ist ge-währleistet, wenn es auf einer ebenen Fläche abgestellt wird. 몇 Vorsicht Sicherheitseinrichtungen dienen...

Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher

Alle Karcher Hochdruckreiniger