eine Stunde; Lagerung - Karcher K 4 Compact 1.637-310 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Inhalt:
- Seite 5 – Inhaltsverzeichnis; Bestimmungsgemäße Verwendung; Geräteschalter; Umweltschutz
- Seite 6 – Gerät vor dem Betrieb entlüften.; Gerätebeschreibung; Wasserversorgung; Wasserversorgung aus Wasserleitung
- Seite 7 – Betrieb; Empfohlene Reinigungsmethode; Transport
- Seite 8 – eine Stunde; Lagerung
- Seite 9 – EU-Konformitätserklärung
– 8
몇
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei der Lagerung beachten.
Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.
Trenntaste an der Handspritzpistole drücken und
Hochdruckschlauch von der Handspritzpistole
trennen.
Gehäuse der Schnellkupplung für Hochdruck-
schlauch in Pfeilrichtung drücken und Hochdruck-
schlauch herausziehen.
Abbildung
Handspritzpistole in Aufbewahrung für Handspritz-
pistole stecken.
Strahlrohr in die Aufbewahrung für Strahlrohr ein-
rasten.
Hochdruckschlauch und Netzanschlussleitung am
Gerät verstauen.
ACHTUNG
Nicht vollständig entleerte Geräte und Zubehör können
von Frost zerstört werden. Gerät und Zubehör vollstän-
dig entleeren und vor Frost schützen.
Um Schäden zu vermeiden:
Gerät vollständig von Wasser entleeren: Gerät
ohne angeschlossenen Hochdruckschlauch und
ohne angeschlossene Wasserversorgung ein-
schalten (max. 1 min) und warten, bis kein Wasser
mehr am Hochdruckanschluss austritt. Gerät aus-
schalten.
Gerät mit komplettem Zubehör in einem frostsiche-
ren Raum aufbewahren.
Vor längerer Lagerung, z.B. im Winter zusätzlich die
Hinweise im Kapitel Pflege beachten.
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten
und Netzstecker ziehen.
ACHTUNG
Sieb darf nicht beschädigt werden.
Kupplung vom Wasseranschluss entfernen.
Abbildung
Sieb mit einer Flachzange herausziehen.
Sieb unter fließendem Wasser reinigen.
Sieb wieder in den Wasseranschluss einsetzen.
Abbildung
Filter vom Saugschlauch für Reinigungsmittel ab-
ziehen und unter fließendem Wasser reinigen.
Verwenden Sie ausschließlich Original KÄRCHER Er-
satzteile. Eine Ersatzteilübersicht finden Sie am Ende
dieser Betriebsanleitung.
Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden
Übersicht selbst beheben.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den autorisier-
ten Kundendienst.
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten
und Netzstecker ziehen.
Hebel der Handspritzpistole ziehen, das Gerät
schaltet ein.
Prüfen ob die angegebene Spannung auf dem Ty-
penschild mit der Spannung der Stromquelle über-
einstimmt.
Netzanschlussleitung auf Beschädigung prüfen.
Motor überlastet, der Motorschutzschalter hat aus-
gelöst.
–
Gerät ausschalten „0/OFF“.
–
Gerät
eine Stunde
abkühlen lassen.
–
Gerät einschalten und wieder in Betrieb nehmen.
Tritt die Störung mehrmalig auf, Gerät durch Kun-
dendienst prüfen lassen.
Spannungsabfall wegen schwachem Stromnetz oder
bei Verwendung eines Verlängerungskabels.
Beim Einschalten zuerst den Hebel der Handspritz-
pistole ziehen, dann den Geräteschalter auf „I/ON“
stellen.
Wasserversorgung auf ausreichende Fördermen-
ge überprüfen.
Sieb im Wasseranschluss mit einer Flachzange
herausziehen und unter fließendem Wasser reini-
gen.
Gerät entlüften: Gerät ohne angeschlossenen
Hochdruckschlauch einschalten und warten (max.
2 Minuten), bis Wasser blasenfrei am Hochdruck-
anschluss austritt. Gerät ausschalten und Hoch-
druckschlauch wieder anschließen.
Ansaughöhe 0,5 m beim Ansaugen aus offenem
Behälter überschritten.
Hochdruckdüse reinigen: Verschmutzungen aus
der Düsenbohrung mit einer Nadel entfernen und
von vorne mit Wasser ausspülen.
Wasserzulaufmenge überprüfen.
Eine geringe Undichtheit des Gerätes ist technisch
bedingt. Bei starker Undichtheit den autorisierten
Kundendienst beauftragen.
Strahlrohr mit Druckregulierung (Vario Power) ver-
wenden.
Strahlrohr auf Stellung „Mix“ drehen.
Filter am Saugschlauch für Reinigungsmittel reini-
gen.
Saugschlauch für Reinigungsmittel auf Knickstel-
len überprüfen.
Lagerung
Gerät aufbewahren
Frostschutz
Pflege und Wartung
Sieb im Wasseranschluss reinigen
Reinigungsmittelfilter reinigen
Ersatzteile
Hilfe bei Störungen
Gerät läuft nicht
Gerät läuft nicht an, Motor brummt
Gerät kommt nicht auf Druck
Starke Druckschwankungen
Gerät undicht
Reinigungsmittel wird nicht angesaugt
8
DE
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
– 5 Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach. Bewahren Sie beide Hefte für spä-teren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger ausschließ-lich für den Privathaushalt....
– 6 In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstat-tung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung). Abbildungen siehe Ausklappseite 3 1 Aufbewahrung für Zubehör 2 Transportgriff, ausziehbar 3 Tragegriff 4 Schnellkupplung für Hochdruckschlauch 5 Gerätes...
– 7 ACHTUNG Trockenlauf von mehr als 2 Minuten führt zu Beschädi-gungen an der Hochdruckpumpe. Baut das Gerät inner-halb von 2 Minuten keinen Druck auf, Gerät abschalten und gemäß Hinweisen im Kapitel „Hilfe bei Störungen“ verfahren. ACHTUNGBeschädigungsgefahr! Gerät darf nur in liegender Position (...
Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher
-
Karcher 1.174-909.0
-
Karcher 1.328-010.0
-
Karcher AP 100 50 M
-
Karcher CB 1 23 comfort
-
Karcher CB 1 23 Eco
-
Karcher CB 1 25
-
Karcher CB 1 25 Eco
-
Karcher CB 1 28
-
Karcher CB 1 28 Eco
-
Karcher CB 2 23