Seite 3 - Inhaltsverzeichnis; Umweltschutz
– 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-weise Nr. 5.953-314.0 unbedingt lesen! – Bei Transportschaden sofort Händler...
Seite 4 - Farbkennzeichnung; Bestimmungsgemäße Ver-; Gefahrenstufen
– 2 – Bedienelemente für den Reinigungs-prozess sind gelb. – Bedienelemente für die Wartung und den Service sind hellgrau. Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger ausschließlich: – zum Reinigen von Maschinen, Fahr-zeugen, Bauwerken, Werkzeugen. – mit von Kärcher zugelassenem Zube-hör und Ersatzteilen...
Seite 5 - Motor; Sicherheitseinrichtungen; Sicherungsraste
– 3 Gefahr – Hochdruckreiniger nicht betreiben, wenn Kraftstoff verschüttet worden ist, sondern das Gerät an einen anderen Ort bringen und jegliche Funkenbildung vermeiden. – Übergelaufenen Kraftstoff vom Gerät abwischen. – Auf den Boden gelaufenen Kraftstoff mit Bindemittel aufnehmen. – Kraftstof...
Seite 6 - Inbetriebnahme; Sicherheitshinweise Batterie
– 4 – Wird die Handspritzpistole geschlos-sen, öffnet das Überströmventil und die komplette Wassermenge fließt zur Pumpensaugseite zurück. Überströmventil und Druckschalter sind werkseitig eingestellt und plombiert. Ein-stellung nur durch den Kundendienst. Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das Über...
Seite 7 - Batterie einbauen und anschließen; Zubehör montieren
– 5 Gefahr Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole und Zellenverbinder legen. Gefahr Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit an Batterien immer die Hände reinigen. Batterie in die Batteriehalterung stellen. ...
Seite 9 - Powerdüse
– 7 – Den Strahl nicht auf sich selbst oder an-dere richten, um Kleidung oder Schuh-werk zu reinigen. – Das Gerät nicht verwenden, wenn sich andere Personen in Reichweite befin-den. – Gefahr von Gehörschäden. Bei der Ar-beit mit dem Gerät unbedingt einen ge-eigneten Gehörschutz tragen. – Fahrzeugrei...
Seite 10 - Frostschutz; Wasser ablassen; Transport; Fahren; Lagerung
– 8 Hebel der Handspritzpistole mit Siche-rungsraste sichern. Wasserzulaufschlauch vom Gerät ab-schrauben. Handspritzpistole inkl. Strahlrohr in der Strahlrohrablage ablegen. Hochdruckschlauch und Zubehör am Gerät verstauen. 몇 Warnung Beschädigungsgefahr! Gefrierendes Was-ser im Gerät kann T...
Seite 11 - Wartung; Hilfe bei Störungen
– 9 Verbrennungsgefahr! Heiße Schalldämp-fer, Zylinder oder Kühlrippen nicht berüh-ren. Wartungsarbeiten am Motor entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung des Motorenherstellers ausführen. Mit Ihrem Händler können Sie eine regel-mäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsve...
Seite 12 - Gerät läuft nicht; Garantie; Zubehör und Ersatzteile
– 10 Warnung Reparaturarbeiten dürfen nur vom autori-sierten Kundendienst durchgeführt werden. Hinweise in der Betriebsanleitung des Motorenherstellers beachten! – Wassermangelsicherung (Option) hat wegen zu geringem Wasserzulaufdruck angesprochen. Wasserzulaufdruck prüfen, Minimal-wert siehe ...
Seite 13 - EG-Konformitätserklärung; Einschlägige EG-Richtlinien
– 11 Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-schlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgesti...
Seite 14 - Technische Daten
– 12 Technische Daten Typ HD 13/35 Ge 1.367-505.0 HD 9/50 Ge 1.367-506.0 Motor Benzin-Motor Honda GX 670, 2 Zylinder, 4 Takt Nennleistung bei 3600 1/min kW/PS 17,9 (24) Betriebsdrehzahl 1/min 3600 Leerlaufdrehzahl 1/min 2000...2500 Kraftstofftank l 15 Kraftstoff Benzin, bleifrei * Batterie V, Ah 12,...