Wasser aus Behälter ansaugen; Bedienung; Gerät einschalten - Karcher HD 9 50 4 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Hochdruckreiniger Karcher HD 9 50 4 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – Inhaltsverzeichnis; Umweltschutz; Farbkennzeichnung
- Seite 4 – Bestimmungsgemäße Ver-; Gefahrenstufen
- Seite 5 – Sicherheitseinrichtungen
- Seite 6 – Anforderungen an die Wasserqualität:; Stromversorgung; Parameter
- Seite 7 – Wasser aus Behälter ansaugen; Bedienung; Gerät einschalten
- Seite 8 – Powerdüse; Transport
- Seite 9 – Krantransport; Sicherheitshinweise zur Verkranung; Transport in Fahrzeugen; Lagerung des Gerätes; Wartung; Sicherheitsinspektion/Wartungsvertrag
- Seite 10 – Nach 50 Betriebsstunden; Hilfe bei Störungen; Kontrollleuchte; Betriebszustandsanzeige; Gerät läuft nicht
- Seite 11 – Gerät baut keinen Druck auf; Garantie; Zubehör und Ersatzteile
- Seite 12 – EG-Konformitätserklärung; Einschlägige EG-Richtlinien
- Seite 13 – Technische Daten
– 5
Zum Ansaugen von Wasser muss dem Ge-
rät eine Vordruckpumpe vorgeschaltet wer-
den.
Gefahr
Saugen Sie niemals Wasser aus einem
Trinkwasserbehälter an.
Gefahr
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
oder unverdünnte Säuren und Lösungsmit-
tel ansaugen! Dazu zählen z.B. Benzin,
Farbverdünner oder Heizöl. Der Sprühne-
bel ist hochentzündlich, explosiv und giftig.
Kein Aceton, unverdünnte Säuren und Lö-
sungsmittel, da sie die am Gerät verwende-
ten Materialien angreifen.
Wasseranschluss des Gerätes mit der
Vordruckpumpe verbinden (geeigneter
Schlauch: 4.440-270.0).
Gerät vor dem Betrieb entlüften.
Wasserzulauf öffnen.
Düse abschrauben.
Hebel der Handspritzpistole betätigen.
Gerät einschalten und so lange laufen
lassen, bis das Wasser blasenfrei am
Strahlrohr austritt.
Gerät ausschalten und Düse wieder
aufschrauben.
Gefahr
–
Der Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen ist untersagt.
–
Gerät auf einen festen, ebenen Unter-
grund stellen.
–
Der Hochdruckreiniger darf nicht von
Kindern betrieben werden. (Gefahr von
Unfällen durch unsachgemäße Ver-
wendung des Gerätes).
–
Der aus der Hochdruckdüse austreten-
de Wasserstrahl verursacht einen
Rückstoß der Pistole. Ein abgewinkel-
tes Strahlrohr kann zusätzlich ein Dreh-
moment verursachen. Deshalb
Strahlrohr und Pistole fest in den Hän-
den halten.
–
Niemals Wasserstrahl auf Personen,
Tiere, das Gerät selbst oder elektrische
Bauteile richten.
–
Verletzungsgefahr durch Hochdruck-
strahl und aufgewirbelten Schmutz.
Schutzbrille, Schutzhandschuhe,
Schutzanzug, Spezial-Sicherheitsstie-
fel mit Mittelfußschutz tragen.
–
Den Strahl nicht auf sich selbst oder an-
dere richten, um Kleidung oder Schuh-
werk zu reinigen.
–
Das Gerät nicht verwenden, wenn sich
andere Personen in Reichweite befin-
den.
–
Gefahr von Gehörschäden. Bei der Ar-
beit mit dem Gerät unbedingt einen ge-
eigneten Gehörschutz tragen.
–
Wird der Wasserstrahl auf geräusch-
verstärkende Gegenstände gerichtet,
kann die Geräuschemission die Werte
in den technischen Daten überschrei-
ten.
–
Fahrzeugreifen/Reifenventile dürfen
wegen des hohen Wasserdrucks mit
diesem Gerät nicht gereinigt werden.
–
Asbesthaltige und andere Materialien,
die gesundheitsgefährdende Stoffe ent-
halten, dürfen nicht abgespritzt werden.
–
Stets auf feste Verschraubung aller An-
schlussschläuche achten.
–
Der Hebel der Handspritzpistole darf
bei Betrieb nicht festgeklemmt werden.
–
Netzanschlusskabel und Hochdruck-
schlauch dürfen nicht überfahren wer-
den.
–
Nur bei ausreichender Beleuchtung ar-
beiten.
Wasserzulauf öffnen.
Netzstecker einstecken.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Sicherungsraste an der Handspritzpis-
tole durch Drücken entriegeln.
Hebel der Handspritzpistole betätigen.
Wasser aus Behälter ansaugen
Gerät entlüften
Bedienung
Gerät einschalten
7
DE
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
– 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-weise Nr. 5.953-314.0 unbedingt lesen! – Bei Transportschaden sofort Händler...
– 2 Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger ausschließlich: – zum Reinigen von Maschinen, Fahr-zeugen, Bauwerken, Werkzeugen. – mit von Kärcher zugelassenem Zube-hör und Ersatzteilen. Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät nie ohne Systemtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden. Es ist ein gee...
– 3 – Durch Überfahren, Knicken, Stoßen be-lasteten Schlauch nicht mehr verwen-den, auch wenn keine Beschädigung sichtbar ist. – Hochdruckschlauch so lagern, dass keine mechanischen Belastungen auf-treten. – Maximales Anzugsdrehmoment der Anschlußverschraubungen des Hoch-druckschlauchs 20 Nm. Sicher...
Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher
-
Karcher 1.174-909.0
-
Karcher 1.324-608.0
-
Karcher 1.328-010.0
-
Karcher 1.630-757.0
-
Karcher 1-317-144-0
-
Karcher 1-324-616-0
-
Karcher AP 100 50 M
-
Karcher CB 1 23 comfort
-
Karcher CB 1 23 Eco
-
Karcher CB 1 25