Siemens CT836LEB6 - Bedienungsanleitung - Seite 32
Kaffeemaschine Siemens CT836LEB6 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 4 – Inhalt
- Seite 5 – Herzlichen Glückwunsch...
- Seite 6 – bei Raumtemperatur und bis; Wichtige; handeln und auf bewahren! Bei; Warnung; ■ Reparaturen am Gerät; Bestimmungsgemäßer
- Seite 7 – beeinfl ussen können. Träger von
- Seite 8 – Auf einen Blick; Bedienelemente
- Seite 9 – Inbetriebnahme; geröstete; Gerät in Betrieb nehmen
- Seite 10 – Gerät ausschalten
- Seite 11 – Display; Anzeige; Y Y Y; Informationen; Aufforderungen zum Handeln; Bedienung; Getränkezubereitung
- Seite 12 – Getränkeauswahl; Folgende Getränke können gewählt; Getränkeanpassung; Normal; Normal; Y Y Y Y; Normal
- Seite 13 – Hoch; aromaDouble Shot; Zubereitung mit
- Seite 14 – Zubereitung mit Milch; Milchbehälter; unbedingt; Kaffeegetränke mit Milch
- Seite 16 – Personalisierte Getränke; Getränk anlegen oder ändern; Personalisiertes Getränk
- Seite 17 – Kindersicherung
- Seite 18 – Folgende Einstellungen können
- Seite 20 – Home Connect; Einrichten; Automatisch verbinden im
- Seite 23 – Pflege und
- Seite 24 – Milchsystem reinigen; Milchsystem spülen
- Seite 25 – Milchsystem manuell reinigen; Milchbehälter reinigen
- Seite 26 – Brüheinheit reinigen
- Seite 28 – Entkalken; Reinigen; calc‘nClean
- Seite 29 – Sonderspülen; Tipps zum Energiesparen; Frostschutz
- Seite 30 – Zubehör; Entsorgung
- Seite 31 – Einfache Probleme selbst beheben; Problem
- Seite 34 – Technische Daten
- Seite 39 – Siemens Info Line
34
de
Einfache Probleme selbst beheben
Problem
Ursache
Abhilfe
Kaffee ist zu „sauer“.
Mahlgrad ist zu grob�
Pulverkaffee ist zu grob.
Mahlgrad feiner stellen�
Feineres Kaffeepulver verwenden.
Ungeeignete Kaffeesorte.
Kaffeesorte wechseln.
Kaffee ist zu „bitter“.
Mahlgrad ist zu fein�
Pulverkaffee ist zu fein.
Mahlgrad gröber stellen� Gröberes
Kaffeepulver verwenden.
Ungeeignete Kaffeesorte.
Kaffeesorte wechseln.
Kaffee schmeckt
„verbrannt“�
Zu hohe Brühtemperatur�
Temperatur reduzieren, siehe
Kapitel „Getränkeanpassung“�
Der Mahlgrad ist zu fein�
Der Pulverkaffee ist zu fein.
Den Mahlgrad gröber stellen�
Gröberes Kaffeepulver verwenden.
Ungeeignete Kaffeesorte.
Kaffeesorte wechseln.
Kaffee ist zu dünn.
Zu niedrige Kaffeestärke
ausgewählt�
Kaffeestärke erhöhen, siehe
Kapitel „Getränkeanpassung“�
Pulverstau in der
Pulverschublade�
Pulverschublade entnehmen,
reinigen und gründlich trocknen�
Kaffeepulver bleibt in
der Pulverschublade
hängen�
Kaffeepulver ist verklebt.
Kaffeepulver in Pulverschublade
nicht festdrücken�
Pulverschublade ist feucht�
Pulverschublade entnehmen,
reinigen und gründlich trocknen�
Wasserfilter hält nicht
im Wassertank�
Wasserfilter ist nicht richtig
befestigt�
Wasserfilter gerade und fest in den
Tankanschluss drücken�
Bohnenbehälter
klemmt beim
Einsetzen�
Bohnen liegen im Gehäuse� Bohnen entfernen�
Kaffeesatz ist nicht
kompakt und zu nass�
Mahlgrad ist zu fein oder
zu grob eingestellt oder es
wird zu wenig Kaffeepulver
verwendet�
Mahlgrad gröber oder feiner stellen
oder 2 gestrichene Messlöffel
Kaffeepulver verwenden.
Mahlgradverstellung ist
schwergängig�
Zu viel Bohnen im Mahlwerk�
Ein Getränk aus Kaffeebohnen
beziehen� Änderungen am
Mahlgrad anschließend nur in
kleineren Schritten vornehmen�
Brüheinheit kann nicht
eingesetzt werden�
Brüheinheit in falscher
Position�
Brüheinheit nach Anleitung
einsetzen, siehe Kapitel
„ Brüheinheit reinigen“�
Brüheinheit ist verriegelt�
Brüheinheit entriegeln, siehe
Kapitel „Brüheinheit reinigen“�
Schutzdeckel der Brüh-
einheit kann nicht richtig
aufgesetzt werden�
Brüheinheit ist nicht
verriegelt�
Brüheinheit verriegeln, siehe
Kapitel „Brüheinheit reinigen“�
Unter der Tropfschale
befindet sich Wasser.
Es handelt sich um
Kondenswasser�
Tropfschale nicht ohne Abdeckung
einsetzen�
Displayanzeige
„12:00“
Stromausfall oder Gerät mit
Netzschalter ausgeschaltet�
Werte neu eingeben, Gerät nicht
mit Netzschalter ausschalten oder
im Menü Uhranzeige auf
„Aus“
stellen�
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 de Lieferumfang (für Gebrauch) Inhalt Lieferumfang (für Gebrauch) ���������������������� 6 Herzlichen Glückwunsch…������������������������� 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch��������������� 8 Wichtige Sicherheitshinweise ��������������������� 8 Auf einen Blick �����������������������������������������...
7 de Herzlichen Glückwunsch Zur Verwendung dieser Gebrauchsanleitung Displayanzeigen und Symbole werden in dieser Anleitung ebenfalls speziell darge- stellt� So können Sie erkennen, dass es sich um Texte oder Symbole handelt, die am Gerät angezeigt werden oder aufge- druckt sind�Anzeigen im Displa...
8 de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät nach dem Aus packen prüfen� Bei einem Transport- schaden nicht anschließen� Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt� Das Gerät nur in Innenräumen bei Raumtemperatur und bis zu 2000 m über...
Weitere Modelle Kaffeemaschinen Siemens
-
Siemens CT 636 LES1
-
Siemens CT636LES1 (iQ700)
-
Siemens CT636LES6 (iQ700)
-
Siemens CT636LEW1
-
Siemens CT636LEW1 (iQ700)
-
Siemens EQ.500 classic (TP501R09)
-
Siemens EQ.6 Plus s100 (TE651209RW)
-
Siemens EQ.6 Plus s300 (TE653318RW)
-
Siemens EQ.6 Plus s300 (TE653M11RW)
-
Siemens EQ.6 Plus s400 (TE654319RW)