Resultat vom; Wasserhärte messen - DeLonghi EC950M - Bedienungsanleitung - Seite 8
Kaffeemaschine DeLonghi EC950M – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 4 – GERÄTEBESCHREIBUNG; • Waschen und trocknen Sie alle Zubehörteile, einschließlich
- Seite 6 – fließen; Temperatur der Kaffeezubereitung
- Seite 7 – Manuelles Aufschäumen
- Seite 8 – Resultat vom; Wasserhärte messen
31
Entfernen Sie nach jedem Gebrauch alle Milchreste mit einem
weichen, feuchten Lappen vom Dampfstab und stellen Sie ihn
auf „OFF“ (Automatische Reinigung). Das Gerät gibt Wasser vom
Dampfstab aus.
Wenn das Gerät abgeschaltet wird und der Dampfstab auf der
Position „A“ (Selbstreinigung) eingestellt geblieben ist, wird
eine automatische Spülung durchgeführt.
5. MENÜ-EINSTELLUNGEN
Drücken und halten Sie die Tasten (B1) und (B4) für 3
Sekunden, um die Menüeinstellungen zu öffnen. Nach einigen
Sekunden der Inaktivität steigt das Gerät automatisch aus dem
Menü aus.
Das (B2) und (B3) Kontrolllämpchen blinkt.
Die folgenden Einstellungen werden nach einigen Sekunden
gespeichert, wenn das Gerät automatisch durch die Menüein-
stellung beendet wird.
5.1 Verzögerungszeit zwischen Voraufguss und
Aufguss
Um die Verzögerungszeit einzustellen, drücken Sie die Taste
(B1):
Kein verzögerter Voraufguss
1 Sekunde
2 Sekunden
5.2 Entkalken
Um die Entkalkungsfunktion einzustellen, drücken Sie die Taste
(B6); die Kontrollleuchte (B3) blinkt und die Kontroll-
leuchte
schaltet sich ein. Drücken und halten Sie die
(B6) Taste für 3 Sekunden, um den Entkalkungsvorgang zu star-
ten (siehe Anleitungen im Abschnitt zum Entkalken) .
Wenn Sie die Entkalkung versehentlich aktivieren, können Sie
sie stoppen, indem Sie die Taste
(B6) für mindestens 10
Sekunden gedrückt halten.
5.3 Automatische Abschaltung
Um die automatische Abschaltzeit einzustellen, drücken Sie die
Taste (B7):
5 Minuten
1,5 Stunden
3 Stunden
5.4 Standardwerte
Um die Standardwerte zurückzusetzen, drücken Sie die Taste
(B5); die Kontrollleuchte blinkt. Halten Sie die Taste
(B5) 3 Sekunden lang gedrückt, um alle Menüeinstel-
lungen zurückzusetzen.
5.5 Wasserhärte
Drücken und halten Sie die (B4) Taste für 3 Sekunden, um
alle Menü-Einstellungen zurückzusetzen:
Resultat vom
Wasserhärtetest
Entsprechendes
Kontrolllämpchen
Stufe
n
1
Weiches Wasser
nn
2
Mittelhartes
Wasser
nnn
nnnn
3
Hartes oder sehr
hartes Wasser
5.6 Wasserhärte messen
Das (B3) Kontrolllämpchen schaltet sich nach einer vorher
festgelegten Betriebszeit, die von der Einstellung der Wasser-
härte abhängt, ein. Die Maschine kann auf die aktuelle Härte
des lokalen Wassernetzes eingestellt werden, sodass möglicher-
weise eine Entkalkung weniger oft notwendig ist.
•
Nehmen Sie den Wasserhärteteststreifen (A19)
aus seiner Verpackung.
• Tauchen Sie den Teststreifen für eine Sekunde vollständig
in ein Glas Wasser.
• Ziehen Sie den Teststreifen aus dem Wasser und schütteln
Sie ihn leicht. Nach ungefähr einer Minuten tauchen auf
dem Streifen 1, 2, 3 oder 4 rote Quadrate, je nachdem wie
hart das Wasser ist, auf.
6. REINIGUNG
Wichtig:
Vor dem Warten oder Reinigen des Geräts, muss das
Gerät abgeschaltet und der Netzstecker aus der Netzsteckdose
gezogen werden. Dann lassen Sie das Gerät abkühlen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, Scheuermittel oder Alko-
hol, um die Siebträgermaschine zu reinigen.
Verwenden Sie keine Metallgegenstände, um Verkrustungen
oder Kaffeeablagerungen zu entfernen, das Sie so die Metall-
oder Kunststoffflächen zerkratzen können.
Keines der Teile ist spülmaschinenfest.
Wenn die Maschine für mehr als eine Woche nicht benutzt wird,
empfehlen wir dringend, vor dem nächsten Gebrauch einen
Spülzyklus laufen zu lassen.
Die folgenden Teile der Maschine müssen mit der Hand gereinigt
und gründlich getrocknet werden:
•
Abtropfschale (A8)
: Leeren Sie die Abtropfschale aus und
reinigen Sie sie nach jedem Gebrauch oder, wenn die Füll-
standmarke (rot) über das Metallgitter steigt.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
27 Lesen Sie, bevor Sie das Gerät benutzen, immer erst die Sicher-heitshinweise. 1. GERÄTEBESCHREIBUNG A1. WasserbehälterdeckelA2. WasserbehälterA3. Klappe zum ZubehörfachA4. DampfhebelA5. DampfstabA6. Ein-/AusschalterA7. KaffeeauslassA8. AbtropfschaleA9. BürsteA10. ReinigungsnadelA11. Kaffeestampf...
29 9 Vielleicht müssen Sie noch etwas Kaffee hinzugeben. Um einen guten Espresso zu erhalten, ist es wichtig, den ge-mahlenen Kaffee richtig zu stampfen. Wenn Sie zu fest drücken, läuft der Kaffee langsam durch und wird stark. Wenn Sie zu leicht drücken, läuft der Kaffee schnell durch und wird schw...
30 Min. Temperatur (60 °C) Med. Temperatur (65 °C) Hohe Temperatur (70 °C) • Drücken Sie die Taste (B7) um die gewünschte Art der Milchtextur einzustellen: LatteArt - Mikroschaum-Textur Feine Textur Dichte Textur • Heben Sie die Dampfstab (A5) in die Position „M“ (Abb. 10), um die Position...
Weitere Modelle Kaffeemaschinen DeLonghi
-
DeLonghi EC9155GR
-
DeLonghi EC9155GRPKK
-
DeLonghi EC9155MB
-
DeLonghi EC9155MBPK
-
DeLonghi EC9155W
-
DeLonghi EC9155WPKK
-
DeLonghi EC9355BM
-
DeLonghi EMK6A
-
DeLonghi EN 85 BAE Essenza Mini
-
DeLonghi EN125RAE