Ariete 1329/11 Cafe Roma Plus - Bedienungsanleitung - Seite 10

Ariete 1329/11 Cafe Roma Plus

Kaffeemaschine Ariete 1329/11 Cafe Roma Plus – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

34

D

e

Ariete übernimmt keine Haftung für Schäden an Bauteilen in der Kaffeemaschine, die durch den Einsatz nicht konformer

Produkte mit chemischen Zusätzen verursacht werden. Befolgen Sie bei einer notwendigen Entkalkung die Anweisungen

auf dem Beipackzettel des Entkalkungsmittels.

AusserBeTrIeBnAhMe

Bei einer Außerbetriebnahme des Geräts muss es von der Stromversorgung getrennt werden. Den Wasserbehälter und den

Sammelbehälter für verbrauchte Kapseln mit Abtropfwanne entleeren und reinigen (siehe Abschnitt “Pflege des Gerätes”).

Soll das Gerät als Abfall entsorgt werden, müssen die einzelnen Materialien, aus denen das Gerät besteht, sortiert und

entsprechend der im Einsatzland geltenden Gesetzesvorschriften nach ihrer Zusammensetzung getrennt entsorgt werden.

WAs Tun, Wenn es prOBleMe GIBT

Achtung!

Bei Betriebsstörungen sofort das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.

proBLeme

ursaChen

aBhiLFe

die maschine

gibt kein

heißes Wasser

für tee.

Wahrscheinlich befindet sich Luft im

Kreislauf und die Pumpe hat sich

deshalb abgeschaltet.

Prüfen, dass der Wasserbehälter richtig eingesetzt ist, und

dass der Wasserstand nicht unter die Minimum- Markierung am

Behälter abgefallen ist.

Siehe Anweisungen im Abschnitt “Inbetriebnahme”.

Die Dampf-Austrittsöffnung am

Dampfröhrchen ist verstopft.

Eventuelle Verkrustungen, die sich an der Austrittsöffnung am

Dampfröhrchen gebildet haben, mit einer Nadel entfernen.

es kommt kein

dampf.

Zu wenig Wasser im Behälter und

die Pumpe kann nicht ansaugen.

Den richtigen Wasser-Füllstand im Wasserbehälter überprüfen

und gegebenenfalls mit kaltem stillem Wasser auffüllen.

Die Dampf-Austrittsöffnung am

Dampfröhrchen ist verstopft.

Eventuelle Verkrustungen, die sich an der Austrittsöffnung am

Dampfröhrchen gebildet haben, mit einer Nadel entfernen.

es tritt dampf

an der seite

des Filterhal-

ters aus.

Es wird versucht mit eingeschalteter

Dampffunktion Kaffe auszugeben.

Kontrollieren, dass die Taste für die

Dampffunktion nicht versehentlich

gedrückt worden ist.

Der Zyklus sieht eine Kaffeeausgabe unterbrechen. Die Taste

(7) drücken, um die Dampffunktion auszuschalten. Für die

Zubereitung eines neuen Kaffee abwarten, bis sich die Kontroll-

lampe (2) von blinkend auf Dauerlicht umschaltet

es tritt

Wasser an

der seite des

Filterhalters

aus.

Wahrscheinlich ist zuviel

Kaffeepulver im Filter und

deswegen konnte der Filter in der

Fassung nicht richtig festgedreht

werden.

Den Filterhalter langsam entfernen, weil ein eventueller

Restdruck zu einem Herausspritzen von Wasser führen kann.

Die Fassung mit einem kleinen Schwamm reinigen (Fig. 19).

Nochmals mit der richtigen Kaffeemenge versuchen.

Es befindet sich Reste von

gemahlenem Kaffee auf der

Dichtung der Kaffeefilter-Fassung.

Nochmals mit der richtigen Kaffeemenge versuchen. (Fig. 19).

Das Loch der Silikonscheibe (V) ist

verstopft.

Die Silikonscheibe (V) unter fließendem Wasser spülen, dabei

die Scheibe seitlich leicht biegen, so dass die mittlere Öffnung

von eventuellen Kaffeeresten befreit werden kann, die sie sonst

verstopfen würden (Fig. 18).

Die Öffnungen am Auslass des

Kaffeepulver-Filters sind verstopft.

Den Filterhalter langsam entfernen, weil ein eventueller

Restdruck zu einem Herausspritzen von Wasser führen kann.

Gegebenenfalls die verstopfte Filter-Austrittsöffnung mit einer

Nadel reinigen. Den Filter mit den Tabletten COFFEE CLEAN

von Ariete gemäß den Anleitungen auf der Packung reinigen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - WIchTIGe hInWeIse; die BedienungsanLeitung vor geBrauCh auFmerksam Lesen.; Gefahr für Kinder; • Das Gerät darf von Kindern ab dem 8. Lebensjahr oder von

27 D e Zu DIeser BeDIenunGsAnleITunG Auch wenn die Geräte entsprechend der geltenden Europäischen Normen hergestellt wurden und daher alle potentiell ge- fährlichen Teile geschützt sind, müssen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden, diese Hinweise aufmerksam gelesen und das Gerät nur für den Zweck ve...

Seite 4 - Gefahr wegen strom; Gefahr von schäden wegen anderer ursachen

28 D e übt wird oder dass sie die Anleitungen erhalten und verstanden haben und der Gefahren, die von der Verwendung des Gerätes verursacht werden können, bewusst sind. • Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. • Die in dieser Anleitung beschriebenen Reinigungs- und War- tungseingriffe dürfen nic...

Seite 5 - hinweise zu Verbrühungsgefahr; • Das Gerät auf einer festen Unterlage aufstellen, wo es nicht; GeBrAuchsAnleITunG GuT AuFheBen

29 D e Stromkabelwechsels, nur durch das Service Center Ariete bzw autorisierte Ariete-Fachtechniker durchgeführt werden. hinweise zu Verbrühungsgefahr • Den Dampfstrahl oder das heiße Wasser nie auf Körperteile richten; Vorsicht beim Umgang mit dem Dampfröhrchen/ Heißwasserröhrchen: Verbrühungsgefa...

Weitere Modelle Kaffeemaschinen Ariete