eInen cAppuccInO ZuBereITen; trittsöffnung beseitigt werden.; WIeDereInsTellen AuF KAFFeeZuBereITunG; Tee ODer AuFGÜsse ZuBereITen; reinigung des Kaffeefilters - Ariete 1329/11 Cafe Roma Plus - Bedienungsanleitung - Seite 8

Ariete 1329/11 Cafe Roma Plus
Anleitung wird geladen

32

D

e

eInen cAppuccInO ZuBereITen

achtung, vor verwendung des maxi Cappuccino sicherstellen, dass der Filterhalter aus seinem sitz gelöst ist.

Für

die Zubereitung eines Cappuccino, einer heißen Schokolade oder zum Aufwärmen eines beliebigen Getränkes muss der

Schalter Dampferzeugung (7) Fig. 2 gedrückt werden. Die Kontrolllampe (2) erlischt und die Kontrolllampe (3) des Dampf-

Schalters beginnt zu blinken. Sobald die Kontrolllampe (3) von Blink- auf Dauerlicht wechselt, kann die Maschine Dampf

abgeben.

es ist normal, dass beim Warten auf den dampf kleine dampfstöße aus dem Filterhalter austreten können.

Zunächst ein Glas unter das Maxi Cappuccino Röhrchen (O) (Fig. 15) aufstellen und dann den Wasser / Dampfhebel

(F) (Fig. 5) runterdrücken. Zuerst tritt etwas Wasser aus, anschließend erhalten Sie sofort einen starken Dampfstrahl.

Anschließend durch Anheben des Hebels (F), die Dampfabgabe unterbrechen. Eine kleine Kanne mit der zu schäumenden

Milch unter das Röhrchen stellen, den Dampffluss durch langsames Runterdrücken des Hebels wieder einschalten und

das Röhrchen bis zum Boden in die kleine Kanne tauchen: innerhalb kürzester Zeit bildet sich ein dichter und cremiger

Schaum (Fig. 16).

Anschließend die Dampf-Funktion abstellen. Dazu erneut auf die Taste Dampf (7) drücken: die Dampf-Kontrolllampe (3)

erlischt.

nach jedem gebrauch für einige sekunden dampf austreten lassen, so dass eventuelle milchreste aus der aus-

trittsöffnung beseitigt werden.

WIeDereInsTellen AuF KAFFeeZuBereITunG

Die Taste (7) drücken, um die Dampffunktion auszuschalten. Um von Dampferzeugung auf Kaffeezubereitung umzustellen,

muss der Heizkessel abkühlen: den Schalter für die Kaffeeausgabe (6) drücken und solange Wasser aus dem Sitz des

Filterhalters austreten lassen, bis sich die Kontrolllampe (2) ausschaltet. Vor der Kaffeezubereitung abwarten bis sich die

Kontrolllampe wieder einschaltet.

Tee ODer AuFGÜsse ZuBereITen

Nach Durchführung der Operationen lt. Kapitel “Inbetriebnahme” eine Tasse unter das Röhrchen von Maxi Cappuccino (O)

aufstellen, den Wasser-/Dampfhebel (F) herunterdrücken und zugleich die Schalter (6) “Inbetriebnahme” (7) abdrücken.

Das Wasser beginnt nun aus dem Röhrchen von Maxi Cappuccino (O) auszutreten. Die Ausgabe kann gestoppt werden

durch Abdrücken des Kaffee-Schalters (6). Dampf-Hebel erneut hochziehen.

WIe sIe eInen GuTen ITAlIenIschen espressO ZuBereITen

Das Kaffeepulver leicht im Filterhalter andrücken. Ob der Kaffee stark oder weniger stark wird, hängt von der Feinheit des

Kaffeepulvers, von der Kaffeemenge im Filter und von der Stärke des Zusammendrückens ab. Nach wenigen Sekunden

fließt der Kaffee bereits in die Tasse. Wenn es länger dauert, ist das Kaffeepulver zu fein gemahlen oder im Filterhalter zu

stark angedrückt.

pFleGe Des GerÄTes

Achtung!

Bei allen nachstehend aufgeführten Reinigungs- und Pflegearbeiten muss das Gerät ausgeschaltet und der Stecker

aus der Steckdose gezogen sein.

Achtung!

Eine gute Pflege und regelmäßige Reinigung schützen das Gerät und lassen es über einen längeren Zeitraum funk-

tionieren. Die Geräteteile niemals in der Geschirrspülmaschine spülen. Keinen direkten Wasserstrahl verwenden.

Achtung!

Alle Reinigungsarbeiten müssen bei kaltem Gerät vorgenommen werden.

reinigung des Kaffeefilters

Prüfen, dass die kleinen Löcher nicht verstopft sind und gegebenenfalls mit einer kleinen Bürste reinigen (Fig. 17). Um

eventuelle Kaffeereste oder Verunreinigungen aufzulösen oder zu entfernen, Heißwasser aus dem Filterhalter mit einge-

setztem Filter ohne Kaffeepulver ausfließen lassen.

Achtung!

Den Filterhalter langsam entfernen, weil ein eventueller Restdruck zu einem Herausspritzen von Wasser führen

kann.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - WIchTIGe hInWeIse; die BedienungsanLeitung vor geBrauCh auFmerksam Lesen.; Gefahr für Kinder; • Das Gerät darf von Kindern ab dem 8. Lebensjahr oder von

27 D e Zu DIeser BeDIenunGsAnleITunG Auch wenn die Geräte entsprechend der geltenden Europäischen Normen hergestellt wurden und daher alle potentiell ge- fährlichen Teile geschützt sind, müssen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden, diese Hinweise aufmerksam gelesen und das Gerät nur für den Zweck ve...

Seite 4 - Gefahr wegen strom; Gefahr von schäden wegen anderer ursachen

28 D e übt wird oder dass sie die Anleitungen erhalten und verstanden haben und der Gefahren, die von der Verwendung des Gerätes verursacht werden können, bewusst sind. • Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. • Die in dieser Anleitung beschriebenen Reinigungs- und War- tungseingriffe dürfen nic...

Seite 5 - hinweise zu Verbrühungsgefahr; • Das Gerät auf einer festen Unterlage aufstellen, wo es nicht; GeBrAuchsAnleITunG GuT AuFheBen

29 D e Stromkabelwechsels, nur durch das Service Center Ariete bzw autorisierte Ariete-Fachtechniker durchgeführt werden. hinweise zu Verbrühungsgefahr • Den Dampfstrahl oder das heiße Wasser nie auf Körperteile richten; Vorsicht beim Umgang mit dem Dampfröhrchen/ Heißwasserröhrchen: Verbrühungsgefa...

Weitere Modelle Kaffeemaschinen Ariete