JBL SDR-38 - Bedienungsanleitung - Seite 38

JBL SDR-38

Receiver JBL SDR-38 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Inhalt:

Anleitung wird geladen

DE-31

DE

Input Config. (Konfigurieren der
Eingänge)

Alle Audio- und Video-Einstellungen auf dieser

Setupmenüseite können

einzeln und unabhängig zum

aktuell gewählten Eingang angepasst werden.

Wenn in der Eingangszeile ein anderer Eingang gewählt wird,

werden im Einstellfeld alle Einstellungen, die diesen Eingang

betreffen, darunter angezeigt. Die Einstellungen werden nur

für den benannten Eingang angewendet und im Speicher

abgelegt und jedes Mal nach dem Neustart des Geräts

eingelesen, wenn der entsprechende Eingang gewählt wird.

Eingang

– Die aktuell gewählten Eingangsanschlüsse, auf

die sich die Einstellungen unten beziehen.

Name

– Der angezeigt Name des Eingangs. Man kann

alle Eingänge so umbenennen, dass sie besser zu Ihrer

Konfiguration passen. Wenn Sie zum Beispiel zwei

Satelliten-Empfänger angeschlossen haben, können Sie den

Hauptempfänger an die Eingangsanschlüssen SAT-Audio

und -Video anschließen und ihm den Namen „SAT 1“ geben.

Sie können dann den zweiten Satelliten-Empfänger an die

Eingangsanschlüssen UHD-Audio und -Video anschließen,

aber den UHD-Namen auf „SAT 2“ ändern. Dadurch wird es

für die Benutzer Ihres Empfängers klarer, welche Eingänge

sie beim Durchblättern auswählen möchten.

Lippensynchronisation

– Jeder Eingang kann mit

einer eigenen Einstellung belegt werden, um eine

Zeitverzögerung zwischen Ton zum Bild hinzuzufügen,

um asynchrones Bild und Ton zu kompensieren. Dies ist in

der Regel erforderlich, wenn die Videoverarbeitung des

Systems verwendet wird. um das Video zu Skalieren oder zu

Deinterlacen. Der Einstellbereich die Lip-Sync-Verzögerung

liegt zwischen 0 und 250ms.
Lip Sync-Einstellung kann nur in den Fällen ausgleichen, in

denen das Bild verzögert ist. Wenn der Ton zu spät kommt,

setzen Sie Lip Sync auf das Minimum.

Modus

– Legt den Anfangs-Audiodecodiermodus für

Stereo-Signale fest, die über diesen Eingang wiedergegeben

werden.

„Letzter Modus“ übernimmt die zuletzt verwendete

Einstellung für diesen Eingang, als eine Stereo-Quelle

verwendet wurde. Weitere Informationen finden Sie im

Kapitel „“ auf Seite DE-35.

MCH-Modus

– Hierüber stellen Sie die

Anfangsaudiodekodierung für digitale Mehrkanalquellen an

diesem Eingang ein.

„Letzter Modus“ übernimmt die zuletzt verwendete

Einstellung für diesen Eingang, als eine Stereo-Quelle

verwendet wurde. Weitere Informationen finden Sie im

Kapitel „Modi für Mehrkanalquellen“ auf Seite DE-35.

Bass –
Höhen –

Diese Regler erlauben eine Veränderung der Höhen und

Bässe für alle aktiven Lautsprecher, für jeden Eingang separat.

Zum Beispiel, wenn Ihr PVR zu wenig Bass hat, können Sie

ihn gezielt anpassen, indem Sie PVR in der Eingangszeile

anwählen und den Bass-Regler um 2-3dB erhöhen. Dann

wird bei dieser Quelle automatisch die Basswiedergabe

erhöht, solange der Eingang gewählt ist.

Raum-EQ –

Wenn die Anwendung Dirac Live Bass-Management

läuft und EQ-Filter in einen der drei verfügbaren Slots geladen

wurden, kann dieser ausgewählt werden.

Noch nicht berechnet:

(Nur zur Information) Es sind

keine Equalizerfilter vorhanden, weshalb keine Auswahl

möglich ist.

Projektname:

Der Dirac-Live-Raum-EQ wird auf die

gegenwärtig ausgewählte Quelle angewendet und der

Projektname der App Dirac Live wird angezeigt.

Aus:

Der Dirac-Live-Raum-EQ wird nicht auf die

gegenwärtige Quelle angewendet.

Eingangsregler

– Mit dem Input Trim können Sie den

Signalpegel des analogen Eingangs (Empfindlichkeit)

einstellen, bevor das Signal in den ADC (AD-Wandler)

eingespeist wird. Möglichkeiten sind 1, 2 und 4 V RMS max.

Eingangspegel. Die Standardeinstellung ist max. 2 V RMS.
Zum Beispiel, für analoge Quellen mit kleinen

Ausgangspegeln kann die maximale Einstellung von 1 V

eine bessere Wahl sein. Das unterstützt die Maximierung des

Signal-Rausch-Verhältnisses. Des Weiteren hilft es dabei, den

Klang verschiedener Analogquellen für jede angegebene

Empfänger-Lautstärkeeinstellung auf dem gleichen Pegel

zu halten.

Dolby-Lautstärke

– Dolby Volume ist ein intelligentes

System, das den wahrgenommenen Audio-

Frequenzbereich bei geringen Lautstärken verbessert

und Lautstärkeunterschiede zwischen verschiedenen

Quellen ausgleicht (Zum Beispiel ein Rock-Radiosender

und BD) und zwischen Sendungen (z. B. bei den

Werbeunterbrechungen beim Fernsehen).

Ein:

Dolby Volume ist für diesen Eingang aktiv.

Aus:

(Standard) Dolby Volume ist für diesen Eingang

deaktiviert.

Dolby-Nivellierer

– Diese Einstellung bestimmt, wie stark

unterschiedlich laute Signalquellen und Inhalte aneinander

angepasst werden, wobei die Laustärkewahrnehmung des

Ohrs zu Grunde gelegt wird. Der Bereich liegt zwischen

0 (minimale Lautstärkeanpassung) bis 10 (maximale

Lautstärkeanpassung). Die Standardeinstellung ist 2, wir

empfehlen grundsätzlich, diesen Wert nach persönlichem

Empfinden anzupassen und einen niedrigeren Wert zu

wählen, wenn die Lautstärken der unterschiedlichen

Quellen nah beieinander liegen. Wenn der Lautstärke-

Nivellierer ausgeschaltet ist, findet keine Anpassung des

Lautstärkepegels zwischen Quellen und Programminhalten

statt. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Dolby Nivellierer-

Einstellung des Dolby Volume auf „Aus“ gesetzt wird, dies

nicht das gleiche wie das Ausschalten der gesamten Dolby

Volume-Funktion ist, da die frequenzabhängige Lautstärke

immer noch aktiv ist.

DV Kalib.-Offset

– Die Einstellung der Calibration

Offsetparameter von Dolby Volume ermöglicht Ihnen

eine Anpassung der Lautsprecherempfindlichkeit und

der Hörposition. Der Standardwert ist 0. Dieser sollte

normalerweise ein gutes Ergebnis erzeugen, wenn die

Lautstärkepegel des Empfängers unter Verwendung eines

Schalldruckpegelmessgerätes eingestellt wurden.

Stereomodus

– Wenn Ihr System mit einem Subwoofer

ausgestattet ist, haben Sie die Möglichkeit auszuwählen,

wie die Bassinformationen bei der Wiedergabe von Stereo-

Quellen (analog oder digital) in Stereo zwischen linken

und rechten Frontlautsprechern und Subwoofer verteilt

werden sollen. Wählen Sie die Option, bei welcher der Bass

am saubersten und gleichmäßigsten klingt. Wenn Sie einen

Subwoofer bei der Stereo-Wiedergabe benutzen, können

Sie unter Sub Stereo unten seine Lautstärke einstellen. Die

besten Ergebnisse erzielen Sie mit einer Einstell-CD, wenn der

Dirac EQ am Eingang nicht aktiv ist. Diese Einstellung können

Sie benutzen, um Ihre normalen Lautsprechereinstellungen

im Menü Lautsprechertypen immer dann zu überschreiben,

wenn der Empfänger Stereomaterial wiedergibt. Es ist

durchaus normal, dass einige Leute feststellen, dass das

Anhören von Zweikanal-Stereo-Musik am besten mit einer

etwas anderen Subwoofer-/Lautsprechereinstellung als bei

Surround-Filmen funktioniert.

Als Lautsprechertypen:

Wenn eine analoge oder digitale

Stereo-Quelle wiedergegeben wird, wird die normale

Lautsprechereinstellung (wie im

Lautsprechertypen

-

Menü) verwendet, um das Signal wiederzugeben.

Links/Rechts:

Diese Einstellung liefert ein 2-Kanal-

Vollbereichssignal. Der komplette Frequenzbereich

wird zu den linken und rechten Frontlautsprechern

geschickt und nicht zum Subwoofer. Wählen Sie

diese Einstellung, wenn Sie sicher sind, dass Ihre

linken und rechten Frontlautsprecher den vollen

Frequenzumfang wiedergeben können. Falls Ihre linken

und rechten Frontlautsprecher auf der Einstellungsseite

Lautsprechertypen auf „Klein“ eingestellt sind,

überschreibt diese Einstellung bei der Stereo-Wiedergabe

den Wert temporär mit „Groß“ (falls Ihre linken und rechten

Frontlautsprecher den kompletten Frequenzbereich

abdecken). Oft ist die Einstellung der Frontlautsprecher

auf der Einstellungsseite Lautsprechertypen auf „Klein“ für

Filme sinnvoll, wenn Sie auch einen Subwoofer benutzen.

Dadurch werden die tiefen Töne des Films zum Subwoofer

geleitet, der dafür speziell konstruiert wurde, um tiefen

Bass in Filmen exakter wiederzugeben. Einige Hörer

werden jedoch feststellen, dass bei der Musikwiedergabe

in Stereo ein besseres Gesamtergebnis erzielt wird, wenn

der Subwoofer nicht verwendet wird und die linken und

rechten Frontlautsprecher auf „groß“ eingestellt werden.

Links/Rechts+Sub:

Das volle Frequenzband wird rechts

und links zu den Frontlautsprechern geschickt, und

zusätzlich der Bereich unter der Übergangsfrequenz

zusätzlich zum Subwoofer. Der Bassanteil wird dadurch

verdoppelt, was zu einer unvorhersehbaren und

gefärbten Bassfrequenzwiedergabe führen kann. Diese

Einstellung wird für eine akkurate Klangwiedergabe nicht

empfohlen.

Sat+Sub:

Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie wirklich

kleine Front-Satellitenlautsprecher haben oder den Bass

immer über den Subwoofer wiedergeben möchten.

Das Bassmanagement wird bei analogen und digitalen

Stereo-Quellen benutzt und der Bassanteil der linken und

rechten Frontlautsprechern im DSP herausgefiltert und an

den Subwoofer weitergeleitet.

HINWEIS: Die Stereo-Modus-Einstellung ist nicht aktiv,

wenn man eine analoge Musikquelle im Stereo-Direkt-

Modus hört.

Sub Stereo

– Falls im Stereo-Modus Links/Rechts+Sub

oder Sat+Sub gewählt wurde, passte diese Einstellung

die Lautstärke des Subwoofers bei der Wiedergabe von

Stereoquellen an.

IMAX Modus

– Dieser wird ausgewählt, wenn der IMAX

Modus durch den Audioeingangsstream (autom.) aktiviert

oder die Aktivierung bzw. Deaktivierung erzwungen wird.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 8 - HANDBUCH; IMMERSIVE SURROUND-PROZESSOREN

DE HANDBUCH IMMERSIVE SURROUND-PROZESSOREN Die neueste Version dieses Handbuchs, Firmware-Updates und weiteres unterstützendes Material finden Sie unter www.jblsynthesis.com. SDR-38 / SDP-58

Seite 9 - Sicherheitsrichtlinien; Klasse II Produkt

DE-2 Sicherheitsrichtlinien Wichtige Sicherheitsanweisungen 1. Lesen Sie diese Anweisungen. 2. Bewahren Sie die Anweisungen auf. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anweisungen. 5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trock...

Seite 10 - Hinweis zur Entsorgung

DE-3 DE FCC-Informationen (nur für Kunden in den USA) PRODUKT Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen:1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. 2. Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Interferenzen akzeptieren, eins...