Inbetriebnahme - JBL SDR-38 - Bedienungsanleitung - Seite 24

JBL SDR-38

Receiver JBL SDR-38 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Inhalt:

Anleitung wird geladen

DE-17

DE

Bedienung Ihres Empfängers

Wir empfehlen die Nutzung der OSD (On-Screen Display)
Information auf Ihrem angeschlossenen Bildschirm,
wenn immer dies möglich ist. Für die Einrichtung und
Konfiguration empfehlen wir den Zugriff auf die interne
Webseite über ein Tablet, einen Computer oder über das
Display auf der Frontblende.
Weitere Informationen zum Zugriff auf die interne
Einrichtungsseite finden Sie unter

www.jblsynthesis.com

.

Einschalten

Drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf der Gerätevorderseite
hinein. Die Betriebszustands-LED leuchtet nun weiß.
Nach vollständiger Initialisierung zeigt das Display die
Lautstärkeeinstellung und den Namen der gewählten
Eingangsquelle an.
Bitte warten Sie, bis der Empfänger seine Initialisierung
abgeschlossen hat, bevor Sie ihn bedienen. Es empfiehlt
sich, mindestens 10 Sekunden nach dem Ausschalten zu
warten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.

Standby

Der Empfänger besitzt einen Standby-Modus, in den
Sie durch Drücken von

STANDBY

auf der Fernbedienung

wechseln können. Im Standby-Modus ist das Display ohne
Funktion und die

-LED leuchtet rot.

Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, ist es
ratsam, es dennoch vom Netz zu trennen, um Energie zu
sparen.

Einschalten aus dem Standby-
Betrieb

Drücken Sie die Taste

STANDBY

auf der Fernbedienung, eine

Taste auf der Gerätefront (eine andere als die Power-Taste)
oder drehen Sie den Lautstärkeregler.

Frontdisplay

Der Empfänger ist nach ca. vier Sekunden betriebsbereit.
Das Displayfenster zeigt die aktuell gewählte Quelle und die
zuletzt gewählte Information (diese Information kann durch
Drücken der Taste

geändert werden).

Die aktuelle Lautstärkeeinstellung für Zone 1 wird auf
dem Display des Bedienfeldes angezeigt. Die Lautstärke-
Einstellung für Zone 2 wird beim Einstellen vorübergehend
angezeigt.
Das Display des Bedienfeldes benutzen Sie ebenfalls
für die Geräteeinstellung, nachdem Sie die Taste

des Bedienfeldes auf der Gerätevorderseite oder der
Fernbedienung gedrückt haben.

Quellenwahl

Um eine bestimmte Quelle zu wählen, drücken Sie die
Taste

oder

, bis die entsprechende Quelle im

Frontdisplay angezeigt wird, oder drücken Sie die jeweilige
Quellentaste auf der Fernbedienung (falls vorhanden).
Folgenden Quellen sind vorhanden:

STB

Settop-Box-Eingang

GAME

Spielkonsole-Eingang

AV

Audiovisueller Eingang

SAT

Satellitenreceiver-Eingang

BD

Blu-ray Disk/DVD-Eingang

UHD

UHD-Player-Eingang

PVR

Personal Videorecorder-Eingang

CD

CD-Player-Eingang

FM

Interner Tuner-Eingang

DAB

Interner Tunereingang (diese Quelle
ist marktabhängig und steht bei Ihrem
Empfänger u. U. nicht zur Verfügung)

NET

Ethernet-Eingang

USB

Eingang für externes USB-Gerät (z. B. USB
Stick)

AUX

Aux-Eingang (Gerätefront)

DISPLAY

Der Audio-Rückkanal (eARC) von einem
kompatiblen Anzeigegerät. Verwenden
Sie diesen mit einem kompatiblen
Fernseher mit internen TV-Tunern.

Die meisten Audio-Eingänge haben sowohl analoge als
auch digitale Anschlüsse. Sie müssen mit Hilfe der Option

„Audioquelle“

im Menü „Eingangskonfiguration“ für jeden

verwendeten Eingang den Verbindungstyp angeben, siehe
Seite DE-31. Beachten Sie, dass eine nicht ordnungsgemäße
Einstellung zum Fehlen des Tons führt – die
Standardeinstellung für Eingänge mit HDMI ist HDMI Audio.
Wenn Sie HDMI-Audio nicht verwenden, dann muss diese
Einstellung geändert werden. Die Standardeinstellung für
Eingänge ohne HDMI ist Digitalaudio.
Der Verarbeitungs-Modus und die Stereo Direct-Funktionen
werden gespeichert und für jeden einzelnen Eingang erneut
abgerufen.

Stereo direkt

Um reines analoges Stereosignal wiederzugeben,
drücken Sie die Taste

. Der Stereo Direct-Modus

umgeht automatisch alle Signalverarbeitungs- und
Surroundfunktionen. Im Direktmodus wird die digitale
Verarbeitung, einschließlich der Dirac-Raumklangregelung,
bei Bedarf abgeschaltet. Das digitale Rauschen innerhalb des
Prozessors wird auf ein absolutes Minimum reduziert.

HINWEIS: Wenn der Modus Stereo Direct ausgewählt
ist, erfolgt keine Basssteuerung, d. h. Basssignale
werden nicht an den Subwoofer umgeleitet.

Lautstärkeeinstellung

Es ist wichtig zu beachten, dass die Lautstärkeanzeige keinen
exakten Aufschluss darüber gibt, wie viel Leistung an die
Lautsprecher abgegeben wird. Der Empfänger erreicht seine
maximale Ausgangsleistung sehr oft schon lange, bevor
der Lautstärkeregler seine Maximalstellung erreicht. Dies
trifft besonders beim Anhören von mit hoher Aussteuerung
aufgenommener Musik zu. Im Vergleich dazu können Film-
und Musikstücke sehr leise wiedergegeben werden, da
viele Regisseure sich den Maximallevel für Spezialeffekte in
Reserve behalten möchten.

Kopfhörer

Wenn Sie den Empfänger mit einem Kopfhörer benutzen
möchten, stecken Sie den Kopfhörerstecker in die Buchse

, die sich in halber Höhe auf der Gerätevorderseite

befindet.
Wenn ein Kopfhörer an die

-Buchse auf der

Gerätefront angeschlossen wurde, werden die Ausgänge
für die Zone 1 stumm geschaltet und das Signal auf ein
Zweikanalsignal (2.0) heruntergemischt. Dies ist nötig, damit
der Centerkanal und die Surroundinformation mit einem
Kopfhörer gehört werden können.

Inbetriebnahme

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 8 - HANDBUCH; IMMERSIVE SURROUND-PROZESSOREN

DE HANDBUCH IMMERSIVE SURROUND-PROZESSOREN Die neueste Version dieses Handbuchs, Firmware-Updates und weiteres unterstützendes Material finden Sie unter www.jblsynthesis.com. SDR-38 / SDP-58

Seite 9 - Sicherheitsrichtlinien; Klasse II Produkt

DE-2 Sicherheitsrichtlinien Wichtige Sicherheitsanweisungen 1. Lesen Sie diese Anweisungen. 2. Bewahren Sie die Anweisungen auf. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anweisungen. 5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trock...

Seite 10 - Hinweis zur Entsorgung

DE-3 DE FCC-Informationen (nur für Kunden in den USA) PRODUKT Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen:1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. 2. Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Interferenzen akzeptieren, eins...