Verbindungskabel - JBL SDR-38 - Bedienungsanleitung - Seite 14
![JBL SDR-38](https://cdn.manualsarea.com/instructions-11/jbl-av-receiver-SDR38-owners-manual/webp/1.webp)
Receiver JBL SDR-38 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 8 – HANDBUCH; IMMERSIVE SURROUND-PROZESSOREN
- Seite 9 – Sicherheitsrichtlinien; Klasse II Produkt
- Seite 10 – Hinweis zur Entsorgung
- Seite 11 – Willkommen; Ihr Entwicklungsteam von JBL Synthesis
- Seite 12 – Inhalt; Aufstellung durch den Fachhändler?
- Seite 13 – JBL Synthesis-Empfänger
- Seite 14 – Verbindungskabel
- Seite 15 – Verwendete Markenzeichen
- Seite 16 – Anschlüsse und Bedienelemente auf der Rückseite
- Seite 17 – Allgemein; Anschlussanleitung
- Seite 18 – Digitale Audioanschlüsse; Zone 2 Anschlüsse; Analoge Audioeingänge
- Seite 19 – Anschlussplan
- Seite 21 – Andere Anschlüsse; Serieller Anschluss; RS232 Serielle Schnittstelle; Netzwerkanschluss; Triggeranschlüsse
- Seite 22 – Lautsprecher
- Seite 23 – Anschluss der Lautsprecher; Lautsprecherkabel; Subwoofer anschließen; Externe Endstufen
- Seite 24 – Inbetriebnahme
- Seite 26 – Bedienung am Gerät
- Seite 27 – Fernbedienung; Die Universalfernbedienung; Gebrauch der Fernbedienung; Nützliche Informationen; Hintergrundbeleuchtung
- Seite 28 – Gerätemodus / Quelltasten; Navigationstasten
- Seite 29 – Anpassen der Fernbedienung; Code anlernen; Löschen der gelernten
- Seite 30 – Anzeigen der gespeicherten
- Seite 35 – Lautsprecherarten; Grundlegende Einstellungen; Lautsprecherabstände
- Seite 36 – Automatische Lautsprecher-Einstellung; Dirac Live mit Bass-Management; Probleme; Benutzung von Dirac
- Seite 37 – Aufrufen des Setupmodus; Navigieren im Setup-Menü
- Seite 39 – Allgemeiner Setup
- Seite 41 – Netzwerk; Bluetooth; Verbindung mit einem Netzwerk; Heimautomationssteuerung; Kabelverbindung; Spotify Connect
- Seite 42 – Einführung; Modi für Mehrkanalquellen; Dekodiermodi
- Seite 44 – Sendersuche/Kanalwahl; DAB Digitales Radio; Speicherplätze löschen
- Seite 45 – Störungserkennung
- Seite 47 – Technische Daten
- Seite 49 – Weltweite Garantie; Die Garantie umfasst Folgendes:; Inanspruchnahme der Garantie
DE-7
DE
Aufstellen des Geräts
Platzieren Sie das Gerät auf einem ebenen
festen Untergrund und vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung, sowie Hitze- und
Feuchtigkeitsquellen.
Stellen Sie den Empfänger nicht auf einen
Leistungsverstärker oder andere Wärmequellen.
Stellen Sie den Verstärker nicht in ein geschlossenes
Bücherregal oder einen Schrank, es sei denn, es
ist für ausreichende Belüftung gesorgt. (siehe
Seite DE-2). Der Empfänger wird während des
bestimmungsgemäßen Betriebs warm.
Stellen Sie kein anderes Gerät oder einen Gegenstand
auf den Verstärker, da dies die Luftzirkulation
um den Kühlkörper behindern kann, und der
Verstärker dadurch überhitzt. (Ein auf dem Verstärker
abgestelltes Gerät würde ebenfalls überhitzen.)
Vergewissern Sie sich, dass der Infrarotempfänger
im Display auf der Gehäusefront nicht verdeckt
wird, andernfalls kann dies die Funktion der
Fernbedienung beeinträchtigen. Sollte eine
Positionierung in Sichtweite nicht möglich sein,
kann ein externer Infrarotempfänger an den
entsprechenden Anschluss auf der Geräterückseite
(siehe Seite DE-34) angeschlossen werden.
Stellen Sie keinen Plattenspieler auf dieses Gerät.
Plattenspieler reagieren sehr empfindlich auf
das von Netzteilen erzeugte Rauschen, das als
Hintergrundbrummen zu hören ist, wenn sich der
Plattenspieler zu dicht am Gerät befindet.
Stromversorgung
Der Verstärker ist mit einem angespritzten Netzstecker
versehen, also bereits am Kabel befestigt. Überprüfen Sie,
ob das mitgelieferte Kabel mit Ihrer Steckdose kompatibel
ist – falls Sie ein neues Netzkabel benötigen, wenden Sie sich
bitte an Ihren JBL Synthesis-Händler.
Sollte Ihre Wechselstromversorgung oder Ihr Netzkabel nicht
kompatibel sein, wenden Sie sich umgehend an Ihren JBL
Synthesis-Fachhändler.
Für den Betrieb des Empfängers können Sie zwischen einer
Versorgungsspannung von 220 – 240 V (Schalterstellung
230 V ) und 110 – 120 V (Schalterstellung 115 V ) umschalten.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass der Empfänger
abgeschaltet und das Netzkabel gezogen ist, bevor Sie
den Schalter zum Wechseln des Spannungsbereichs
betätigen.
Schließen Sie den ICE-Gerätestecker des Netzkabels an die
sich auf der Rückseite des Verstärkers befindliche Buchse
an und achten Sie darauf, dass dieser bis zum Anschlag
hineingesteckt ist. Schließen Sie das andere Ende des Kabels
an eine geeignete Netzsteckdose an.
Sie können den Empfänger mit Hilfe des Ein/Aus-Schalters
am Bedienfeld auf der Gerätevorderseite einschalten. Wenn
der Empfänger eingeschaltet ist, leuchtet die LED am
Bedienfeld auf der Gerätevorderseite weiß.
Standby-Betrieb
Sie können den Empfänger mit Hilfe der
2
-Taste auf
der Fernbedienung in den Standby-Modus schalten. Im
Standby-Modus leuchtet die LED am Bedienfeld auf der
Gerätevorderseite rot und der Stromverbrauch beträgt (bei
Standardeinstellungen) weniger als 0,5 Watt.
Während des Standby-Betriebs ist es möglich, dass ein
leichtes Brummen des Netztrafos innerhalb des Verstärkers
wahrnehmbar bleibt. Dies ist absolut normal. Wenn das
Gerät jedoch längere Zeit nicht benutzt wird, empfehlen wir
es dennoch von der Steckdose zu trennen, um Energie zu
sparen.
Verbindungskabel
Wir empfehlen stets die Verwendung von hochwertigen,
abgeschirmten Kabeln, die für die jeweilige Anwendung
ausgelegt sind. Andere Kabel verfügen über andere
Impedanzen, die die Leistung Ihres Systems verringern
(verwenden Sie z. B. keine für Video vorgesehenen Kabel zur
Übertragung von Audiosignalen). Alle Kabel sollten so kurz
wie möglich gehalten werden.
Es empfiehlt sich, beim Anschließen Ihres Geräts darauf
zu achten, das Netzkabel so weit wie möglich von Ihren
Audiokabeln entfernt zu verlegen. Andernfalls kann es zu
unerwünschtem Rauschen in den Audiosignalen kommen.
Informationen zu Lautsprecherkabeln finden Sie im Kapitel
„Lautsprecher“, beginnend auf Seite DE-16.
Funkinterferenzen
Der Empfänger ist ein Audiogerät, das Mikroprozessoren
und andere digitale Elektronikbauteile enthält. Jedes Modell
entspricht den höchsten Anforderungen hinsichtlich der
elektromagnetischen Verträglichkeit.
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im häuslichen Gebrauch
kann das Produkt Funkinterferenzen verursachen, wogegen
der Nutzer, wenn nötig, angemessene Maßnahmen ergreifen
kann.
Wenn der Empfänger den Radio- oder
Fernsehempfang stören sollte (was Sie durch Ein-
und Ausschalten des Empfängers feststellen können),
dann führen Sie nachstehende Schritte durch:
Richten Sie die Empfangsantenne des betroffenen
Geräts neu aus oder verlegen Sie das Antennenkabel des
betroffenen Geräts so weit wie möglich entfernt vom JBL
Synthesis-Empfänger und dessen Verkabelung.
Stellen Sie das betroffene Gerät vom JBL Synthesis-
Empfänger weiter entfernt auf.
Schließen Sie das betroffene Gerät und den Empfänger an
unterschiedliche Netzsteckdosen an.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte
an Ihren JBL Synthesis-Händler.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
DE HANDBUCH IMMERSIVE SURROUND-PROZESSOREN Die neueste Version dieses Handbuchs, Firmware-Updates und weiteres unterstützendes Material finden Sie unter www.jblsynthesis.com. SDR-38 / SDP-58
DE-2 Sicherheitsrichtlinien Wichtige Sicherheitsanweisungen 1. Lesen Sie diese Anweisungen. 2. Bewahren Sie die Anweisungen auf. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anweisungen. 5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trock...
DE-3 DE FCC-Informationen (nur für Kunden in den USA) PRODUKT Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen:1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. 2. Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Interferenzen akzeptieren, eins...