Sicherer Umgang mit dem Ladegerät - Husqvarna LC 347VLi - Bedienungsanleitung - Seite 16

Inhalt:
- Seite 9 – Produktbeschreibung
- Seite 10 – Produkthaftung; Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen; Allgemeine Sicherheitshinweise
- Seite 12 – Sicherheit im Arbeitsbereich; Arbeitssicherheit
- Seite 13 – Persönliche Schutzausrüstung
- Seite 14 – Sicherheitshinweise für den Betrieb; Sicherheitsvorrichtungen am Gerät
- Seite 15 – Sicherer Umgang mit Akkus
- Seite 16 – Sicherer Umgang mit dem Ladegerät
- Seite 17 – Sicherheitshinweise für die Wartung
- Seite 18 – Montage; Einleitung; Für die Montage des Griffs
- Seite 19 – Betrieb; Akkuladezustand
- Seite 21 – Wartung; Wartungsplan; So führen Sie eine allgemeine
- Seite 22 – So entfernen und tauschen Sie die Klinge; Fehlerbehebung; Akku
- Seite 23 – Transport, Lagerung und Entsorgung
- Seite 24 – Technische Angaben
- Seite 27 – EG-Konformitätserklärung
•
Reinigen Sie weder den Akku
noch das Ladegerät mit
Wasser. Siehe
.
•
Verwenden Sie keine
fehlerhaften oder
beschädigten Akkus.
•
Lagern Sie Akkus getrennt von
Metallgegenständen wie
Nägeln, Münzen und
Schmuck.
Sicherer Umgang mit dem Ladegerät
WARNUNG: Lesen Sie die folgenden
Warnhinweise, bevor Sie das Gerät
benutzen.
•
Verwenden Sie die QC
Ladegeräte nur zum Laden
von Husqvarna Akkus.
•
Stromschlag- oder
Kurzschlussgefahr. Legen Sie
keine Gegenstände in die
Luftschlitze des Ladegeräts.
Das Ladegerät nicht zerlegen.
Verbinden Sie die Anschlüsse
des Ladegeräts nicht mit
Metallgegenständen.
Verwenden Sie eine geprüfte
Netzsteckdose.
•
Dieses Gerät erzeugt beim
Betrieb ein
elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann sich unter
bestimmten Bedingungen auf
die Funktionsweise aktiver
oder passiver medizinischer
Implantate auswirken. Um die
Gefahr von Situationen, die zu
schweren oder tödlichen
Verletzungen führen können,
auszuschließen, sollten
Personen mit einem
medizinischen Implantat vor
der Nutzung dieses Gerätes
ihren Arzt und den Hersteller
des Implantats konsultieren.
•
Prüfen Sie regelmäßig, dass
das Netzkabel des
Akkuladegeräts nicht
beschädigt ist und dass keine
Risse vorhanden sind.
•
Heben Sie das Ladegerät
nicht am Netzkabel an. Um
das Ladegerät von der
Steckdose zu trennen, ziehen
Sie am Netzstecker. Ziehen
Sie nicht am Netzkabel.
•
Achten Sie darauf, dass
Netzkabel und
Verlängerungskabel nicht mit
Wasser, Öl oder scharfen
Kanten in Berührung kommen.
Achten Sie darauf, dass die
Kabel nicht in Türen, Zäunen
o. ä. eingeklemmt werden. Es
besteht sonst die Gefahr, dass
das Ladegerät unter Strom
gestellt wird.
•
Reinigen Sie das Ladegerät
nicht mit Wasser.
•
Das Akkuladegerät kann von
Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit
429 - 004 - 15.11.2018
83
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung.................................................................... 76 Sicherheit.................................................................... 77 Sicherheitshinweise für die Wartung........................84 Montage...............................................................
(Abb. 7) Warnung: Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Teilen fern. (Abb. 8) Ziehen Sie vor Reparatur- und Wartungsarbeiten den Sicherheitsschlüssel ab. (Abb. 9) Tropfgeschützt nach IPX1 (Abb. 10) Nicht dem Regen aussetzen (Abb. 1) Dieses Produkt stimmt mit den geltenden CE- Richtlinien überein...
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es defekt ist. • Verändern oder verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn es möglich ist, dass andere es verändert haben. Sicherheit im Arbeitsbereich WARNUNG: Lesen Sie die folgenden Warnhinweise, bevor Sie das Gerät benutzen. • Entfernen Sie Gegenstände wie Ä...