Husqvarna LC 141C - Bedienungsanleitung - Seite 9

Inhalt:
- Seite 7 – Produktbeschreibung
- Seite 8 – Produktschäden; Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 10 – Allgemeine Sicherheitshinweise
- Seite 12 – Sicherheitshinweise für die Wartung
- Seite 15 – Wartung
- Seite 18 – Technische Angaben; Technische Daten
- Seite 19 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserklärung
• Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Verwenden Sie das Anschlusskabel
niemals zum Tragen oder Heranziehen des
Geräts, und ziehen Sie den Stecker nicht am
Anschlusskabel aus der Steckdose. Halten Sie das
Kabel fern von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten
und beweglichen Teilen. Beschädigte oder verdrehte
Anschlusskabel erhöhen das Stromschlagrisiko.
• Wenn Sie das Gerät im Freien benutzen,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den
Außeneinsatz geeigneten Kabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlags.
• Falls der Einsatz des Geräts in einer feuchten
Umgebung nicht zu vermeiden ist, benutzen Sie eine
Stromversorgung mit FI-Schutzschalter (RCD). Die
Verwendung eines FI-Schutzschalters verringert das
Risiko eines Stromschlags.
Persönliche Sicherheit
• Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie auf das,
was Sie tun, und setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein, wenn Sie mit dem Gerät
arbeiten. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bei der
Arbeit mit dem Gerät können bereits kurze Phasen
der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen
führen.
• Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Atemschutzmaske,
rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und
Gehörschutz senkt bei angemessenem Einsatz das
Verletzungsrisiko.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der AUS-
Stellung befindet, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen
oder es hochheben oder herumtragen. Durch
Herumtragen des Geräts mit dem Finger am
Schalter bzw. das Einstecken des Steckers bei
betätigtem Schalter erhöht sich das Unfallrisiko.
• Entfernen Sie sämtliche Einstellschlüssel, bevor Sie
das Gerät einschalten. Ein an einem beweglichen
Teil des Geräts angebrachter Schlüssel kann zu
Verletzungen führen.
• Arbeiten Sie nicht über die normale Reichweite
hinaus. Achten Sie jederzeit darauf, sicher zu stehen
und das Gleichgewicht zu bewahren. Dadurch haben
Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser im
Griff.
• Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie niemals lose
sitzende Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar
und Kleidung von beweglichen Teilen fern. Lose
sitzende Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
• Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und
Staubsammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen
und eingesetzt werden. Die Verwendung von
Staubsammelvorrichtungen kann staubbedingte
Gefahren verringern.
• Auch wenn Sie durch häufige Verwendung bestens
mit dem Gerät vertraut sind, dürfen Sie keinesfalls
nachlässig werden und die Sicherheitsgrundsätze
ignorieren. Eine achtlose Handlung kann im
Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungen
führen.
Produktverwendung und -pflege
• Wenden Sie keine Gewalt an. Beschränken Sie
sich für Ihren Einsatz auf das korrekte Gerät. Das
korrekte Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer
und mit der Leistung ausführen, für die es ausgelegt
ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es sich nicht
am Schalter ein- und ausschalten lässt. Jedes Gerät,
das nicht mit dem Schalter betätigt werden kann,
stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung
bzw. entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen
oder das Gerät verstauen. Mit diesen
Präventivmaßnahmen reduzieren Sie das Risiko
eines versehentlichen unkontrollierten Starts des
Gerätes.
• Lagern Sie nicht benutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern, und lassen Sie nicht zu,
dass Personen das Gerät bedienen, die nicht mit
dem Gerät selbst und/oder diesen Anweisungen
vertraut sind. Die Geräte stellen in ungeschulten
Händen eine Gefahr dar.
• Pflegen Sie das Gerät und das Zubehör. Prüfen
Sie, ob bewegliche Teile falsch eingestellt sind oder
klemmen und ob Teile gebrochen oder so weit
beschädigt sind, dass der sichere Betrieb des Geräts
beeinträchtigt werden kann. Bei Beschädigungen
lassen Sie das Gerät reparieren, bevor Sie
es benutzen. Viele Unfälle sind auf schlechte
Gerätewartung zurückzuführen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten bleiben seltener hängen
und sind einfacher zu bedienen.
• Benutzen Sie das Gerät, Zubehör, Werkzeugspitzen
und Ähnliches in Übereinstimmung mit
diesen Anweisungen und auf die für das
jeweilige Elektrowerkzeug bestimmungsgemäße
Weise und beachten Sie dabei die
jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten. Der Einsatz des
Geräts für bestimmungswidrige Zwecke kann zu
Gefahrensituationen führen.
• Halten Sie die Handgriffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Wenn Handgriffe
und Griffflächen rutschig sind, kann das Gerät in
unerwarteten Situationen nicht sicher bedient und
kontrolliert werden.
2502 - 002 - 24.06.2024
55
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung...................................................................... 53Sicherheit...................................................................... 54Montage........................................................................ 59Betrieb.........................................
(Abb. 20) Recyceln Sie dieses Gerät an einer Recyclingstation für elektrische und elektro- nische Geräte. (Gilt nur für Europa) (Abb. 15) Startvorgang: Lösen Sie die Startsperre, und drücken Sie den Motorbremsgriff nach unten. (Abb. 16) Lassen Sie den Motorbremsgriff bis zum Stopp los. (Abb. 17) Lan...
Service • Lassen Sie Ihr Gerät von einer qualifizierten Fachkraft mit Originalersatzteilen reparieren. Auf diese Weise wird die Sicherheit des Geräts nicht beeinträchtigt. Sicherheitshinweise für Rasenmäher • Verwenden Sie den Rasenmäher nicht bei schlechten Wetterverhältnissen, insbesondere dann, w...