Seite 2 - SYMBOLERKLÄRUNG
SYMBOLERKLÄRUNG 2 – German Symbole am Gerät: WARNUNG! Motorsägen können gefährlich sein! Durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung können schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle von Anwendern oder anderen Personen verursacht werden. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch un...
Seite 4 - INHALT; Inhalt
INHALT 4 – German Inhalt SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät: ............................................... 2 Symbole in der Bedienungsanweisung: ................ 3 INHALT Inhalt ..................................................................... 4 EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! .....................
Seite 5 - EINLEITUNG
German – 5 EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689 zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten.Die Lage am Huskva...
Seite 7 - ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN German – 7 Maßnahmen vor der Benutzung einer neuen Motorsäge • Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen. • Montage und Einstellung der Schneidausrüstung kontrollieren. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Montage. • Tanken und die Motorsäge starten. Sie...
Seite 8 - Wichtig
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 8 – German Wichtig Stets mit gesundem Menschenverstand arbeiten! Es ist unmöglich, hier alle denkbaren Situationen zu beschreiben, die beim Gebrauch der Motorsäge auftreten könnten. Stets vorsichtig vorgehen und mit gesundem Menschenverstand arbeiten. Vermeiden Sie...
Seite 9 - Kettenbremse mit Handschutz
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN German – 9 Benutzen Sie immer: • Einen zugelassenen Schutzhelm • Gehörschutz • Schutzbrille oder Visier • Handschuhe mit Schnittschutz • Hosen mit Sägeschutz • Stiefel mit Schnittschutz, Stahlkappe und rutschfester Sohle • Ein Erste-Hilfe-Set soll immer griffbereit...
Seite 11 - Gashebelsperre
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN German – 11 Wird mich die Kettenbremse im Fall von Rückschlag stets vor Verletzungen schützen? Nein. Zum einen muss Ihre Bremse funktionieren, damit die Schutzfunktion gewährt ist. Zum anderen muss sie wie oben beschrieben aktiviert werden, um die Sägekette beim Rü...
Seite 12 - Schalldämpfer; Schneidausrüstung; Grundregeln
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 12 – German Schalldämpfer Der Schalldämpfer soll den Geräuschpegel so weit wie möglich senken und die Abgase des Motors vom Anwender fernhalten. In Gebieten mit warmem, trockenem Klima besteht erhöhte Brandgefahr. Gesetze und Vorschriften in diesen Gebieten verlang...
Seite 15 - Spannen der Sägekette
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN German – 15 • Immer von der Innenseite des Schneidezahns nach außen schärfen. Die Feile beim Zurücksetzen anheben. Zuerst alle Zähne der einen Seite schärfen, dann die Motorsäge drehen und die Zähne der anderen Seite schärfen. • So schärfen, dass alle Zähne gleich ...
Seite 16 - Schmierung der Schneidausrüstung
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 16 – German • Die Führungsschienenspitze anheben und die Sägekette durch Drehen der Spannschraube mit Hilfe des Kombischlüssels spannen. Die Sägekette spannen, bis sie an der Unterseite der Führungsschiene nicht mehr durchhängt. • Mit dem Kombischlüssel die Führung...
Seite 19 - MONTAGE; Montage von Schiene und Kette; Montage der Rindenstütze
MONTAGE German – 19 Montage von Schiene und Kette • Kontrollieren, dass die Kettenbremse nicht in ausgelöster Position ist, indem der Handschutz der Kettenbremse gegen den vorderen Griff geführt wird. • Die Schienenmuttern lösen und den Kupplungsdeckel (Kettenbremse) abnehmen. Den Transportschutz (A...
Seite 20 - UMGANG MIT KRAFTSTOFF; Kraftstoff; Benzin; Zweitaktöl; Mischen
UMGANG MIT KRAFTSTOFF 20 – German Kraftstoff Hinweis! Das Gerät ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet und daher ausschließlich mit einer Mischung aus Benzin und Zweitaktöl zu betreiben. Um das korrekte Mischungsverhältnis sicherzustellen, muss die beizumischende Ölmenge genau abgemessen werden. B...
Seite 21 - Tanken; Transport und Aufbewahrung
UMGANG MIT KRAFTSTOFF German – 21 • Es ist wichtig, eine für die aktuelle Lufttemperatur geeignete Ölsorte (mit entsprechender Viskosität) zu verwenden. • Bei Lufttemperaturen unter 0 ° C können gewisse Öle dickflüssig werden. Dies kann zu Überlastung der Ölpumpe führen und hat Schäden an den Pumpen...
Seite 22 - Langzeitaufbewahrung
UMGANG MIT KRAFTSTOFF 22 – German bewegende Kette kann schwere Verletzungen beim Bediener oder anderen Personen in der Nähe verursachen. • Zündkappe von der Zündkerze abnehmen. Kettenbremse aktivieren. • Sichern Sie die Maschine während des Transports. Langzeitaufbewahrung • Kraftstoff- und Öltanks ...
Seite 23 - STARTEN UND STOPPEN; Starten und stoppen; Starten
STARTEN UND STOPPEN German – 23 Starten und stoppen Starten Die Kettenbremse muss eingeschaltet sein, wenn die Motorsäge gestartet wird. Die Bremse aktivieren, indem der Handschutz nach vorn geführt wird. Hinten an der Säge befinden sich vereinfachte, illustrierte Schritt-für-Schritt-Starthinweise. ...
Seite 27 - Grundlegende Sägetechnik
ARBEITSTECHNIK German – 27 keinen festen Grund unter den Füßen haben, auf dem Sie sicher stehen. 6 Immer mit hoher Kettengeschwindigkeit sägen, d.h. mit Vollgas. 7 Beim Sägen mit der Oberseite der Führungsschiene besonders vorsichtig sein, d.h. wenn von der Unterseite des Objekts gesägt wird. Diese ...
Seite 29 - Technik beim Fällen von Bäumen
ARBEITSTECHNIK German – 29 dass die Sägekette den Erdboden berührt. Mit Vollgas weiterarbeiten, aber vorsichtig sein. Wenn die Möglichkeit vorhanden ist (= kann der Stamm gedreht werden?), sollte der Stamm zu 2/3 durchgesägt werden. Den Stamm dann drehen, um das restliche Drittel des Stammes von obe...
Seite 31 - Vorgehen bei einer mißglückten Fällung
ARBEITSTECHNIK German – 31 Den Fällschnitt etwa 3-5 cm (1,5-2 Zoll) oberhalb der Horizontalebene des Kerbschnitts anbringen. Die Rindenstütze (falls montiert) hinter dem Brechmaß ansetzen. Mit Vollgas sägen und mit der Sägekette/Führungsschiene langsam in den Baumstamm schneiden. Aufpassen, ob sich ...
Seite 32 - Was ist ein Rückschlag?
ARBEITSTECHNIK 32 – German Niemals im Gefahrenbereich von hängenden, festgeklemmten Bäumen arbeiten. Am sichersten ist die Benutzung einer Winde. • Am Traktor • Tragbar Sägen in Baumstämmen und Ästen, die unter Spannung stehen Vorbereitungen: Versuchen Sie herauszufinden, in welche Richtung die Span...
Seite 34 - WARTUNG; AutoTune
WARTUNG 34 – German Allgemeines Der Bediener darf nur die Wartungs- und Servicearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.Größere Eingriffe sind von einer autorisierten Servicewerkstatt auszuführen. Vergasereinstellung Ihr Husqvarna-Produkt wurde gemäß Spezifikationen zur...
Seite 35 - Kontrolle der Bremse für die rechte Hand
WARTUNG German – 35 Kontrolle der Trägheitsfunktion • Die Motorsäge mit abgeschaltetem Motor über einen Baumstumpf oder einen anderen stabilen Gegenstand halten. Vorderen Handgriff loslassen und die Motorsäge durch ihr eigenes Gewicht auf den Baumstumpf fallen lassen, mit einer Drehung um den hinter...
Seite 37 - Startvorrichtung
WARTUNG German – 37 Schalldämpfer • Niemals ein Gerät mit defektem Schalldämpfer benutzen. • Regelmäßig kontrollieren, ob der Schalldämpfer fest am Gerät montiert ist. Bestimmte Schalldämpfer sind mit einem speziellen Funkenfangnetz ausgerüstet. Ist Ihr Gerät mit einem derartigen Schalldämpfer ausge...
Seite 38 - Spannen der Rückzugfeder; Luftfilter
WARTUNG 38 – German Startergehäuse und Startgriff ziehen. Dann das Seil mit einem festen Knoten sichern. Spannen der Rückzugfeder • Startseil aus der Aussparung in der Seilrolle herausnehmen und die Seilrolle etwa 2 Umdrehungen (im Uhrzeigersinn) drehen. Hinweis! Kontrollieren, ob sich die Seilrolle...
Seite 39 - Zündkerze; Schmierung des Nadellagers
WARTUNG German – 39 der Luftfilter völlig dicht am Filterhalter anliegt. Filter ausschütteln oder abbürsten. Eine gründlichere Reinigung erfolgt durch Auswaschen des Filters in Seifenwasser. Ein Luftfilter, der längere Zeit verwendet wurde, wird nie vollkommen sauber. Der Luftfilter ist daher in reg...
Seite 40 - Kühlsystem
WARTUNG 40 – German Kühlsystem Damit die Betriebstemperatur so niedrig wie möglich bleibt, ist das Gerät mit einem Kühlsystem ausgestattet. Das Kühlsystem besteht aus folgenden Komponenten: 1 Lufteinlass in der Startvorrichtung. 2 Luftleitblech. 3 Gebläseflügel des Schwungrads. 4 Kühlrippen des Zyli...
Seite 42 - Wartungsschema
42 – German WARTUNG Wartungsschema Nachstehend sind die an der Maschine vorzunehmenden Wartungsmaßnahmen aufgelistet.Die meisten der Punkte werden im Abschnitt ”Wartung” beschrieben. Tägliche Wartung Wöchentliche Wartung Monatliche Wartung Das Gerät äußerlich reinigen. Überprüfen Sie das Kühlsystem ...
Seite 43 - TECHNISCHE DATEN; Technische Daten
German – 43 TECHNISCHE DATEN Technische Daten 545 550XP Motor Hubraum, cm 3 50,1 50,1 Bohrung, mm 43 43 Hublänge, mm 34,5 34,5 Leerlaufdrehzahl, U/min 2600-2800 2600-2800 Leistung, kW/ U/min 2,5/9600 2,8/10200 Zündanlage Zündkerze NGK CMR6H NGK CMR6H Elektrodenabstand, mm 0,5 0,5 Kraftstoff- und Sch...
Seite 46 - Feilausrüstung und Feilwinkel
46 – German TECHNISCHE DATEN Feilausrüstung und Feilwinkel Mithilfe der Husqvarna Schärflehre finden Sie stets den gewünschten Feilwinkel. Wir empfehlen, beim Schärfen der Sägekette immer eine Husqvarna Schärflehre zu verwenden, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Die Teilenummern können Sie der...
Seite 47 - EG-Konformitätserklärung
German – 47 TECHNISCHE DATEN EG-Konformitätserklärung Wir, Husqvarna AB , SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel. +46-36-146500, erklären hiermit unsere alleinige Haftung dafür, dass die Motorsägen für forsttechnische Anwendungen der Modelle Husqvarna 545, 550XP, 550XP TrioBrake, 550XPG und 550XPG TrioB...