Sicherer Umgang mit Kraftstoff - Husqvarna 543 XP - Bedienungsanleitung - Seite 7

Inhalt:
- Seite 1 – Verwendungszweck
- Seite 2 – Symbole auf dem Gerät
- Seite 3 – Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 5 – Persönliche Schutzausrüstung
- Seite 6 – Sicherheitsvorrichtungen am Gerät
- Seite 7 – Sicherer Umgang mit Kraftstoff
- Seite 9 – Montage; Einleitung
- Seite 10 – Betrieb; Vorgemischter Kraftstoff
- Seite 12 – Informationen zu Rückschlägen; Häufig gestellte Fragen über Rückschläge
- Seite 13 – So starten Sie das Gerät; So bereiten Sie einen kalten Motor auf den
- Seite 15 – So verwenden Sie die Schneidtechnik; So sägen Sie einen Stamm auf dem Erdboden
- Seite 16 – So sägen Sie einen Stamm, der an zwei; So verwenden Sie die
- Seite 17 – So verwenden Sie die Baumfälltechnik; So halten Sie einen ausreichenden
- Seite 22 – Wartung
- Seite 23 – So kontrollieren Sie das Bremsband
- Seite 27 – So spannen Sie die Rückzugfeder
- Seite 28 – So montieren Sie die Führungsschiene und
- Seite 33 – Empfohlene Einstellungen für die Ölpumpe; Luftfiltersystem
- Seite 34 – So reinigen Sie das Kühlsystem
- Seite 35 – Fehlerbehebung; Der Motor springt nicht an
- Seite 36 – Transport und Lagerung; Technische Angaben; Technische Daten
- Seite 37 – Zubehör; Empfohlene Schneidausrüstung
- Seite 40 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserklärung
Rechtshandschutz
Der Rechtshandschutz ist ein Schutz für Ihre Hand
am hinteren Griff. Der Rechtshandschutz bietet Ihnen
Schutz, wenn die Kette reißt oder herausspringt. Der
Rechtshandschutz schützt Sie außerdem vor Ästen oder
Zweigen.
Antivibrationssystem
Das Antivibrationssystem verringert Vibrationen in
den Griffen. Antivibrationselemente funktionieren als
Trennung zwischen Gerät und den Griff.
Unter
Produktübersicht auf Seite 40 finden Sie
Informationen darüber, wo das Antivibrationssystem sich
an Ihrem Gerät befindet.
Start-/Stoppschalter
Drücken Sie den Start-/Stopp-Schalter, um den Motor
abzustellen.
Schalldämpfer
WARNUNG:
Der Schalldämpfer wird
während/nach dem Betrieb und im Leerlauf
sehr heiß. Es besteht die Gefahr von Feuer,
besonders, wenn Sie das Gerät in der
Nähe von entflammbaren Materialien und/
oder Dämpfen betreiben.
WARNUNG:
Betreiben Sie das
Gerät niemals ohne oder mit defektem
Schalldämpfer. Ein defekter Schalldämpfer
kann den Geräuschpegel und die
Brandgefahr erhöhen. Halten Sie einen
Feuerlöscher griffbereit. Verwenden Sie
kein Gerät ohne oder mit einem kaputten
Funkenfängernetz, wenn in Ihrem Bereich
ein solches vorgeschrieben ist.
Der Schalldämpfer senkt den Geräuschpegel so weit
wie möglich und leitet die Abgase des Motors
vom Anwender weg. In Gebieten mit warmem,
trockenem Wetter besteht erhöhte Brandgefahr.
Beachten Sie die örtlich geltenden Vorschriften und
Wartungsanweisungen.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
WARNUNG:
Lesen Sie die folgenden
Warnhinweise, bevor Sie das Gerät
benutzen.
• Beim Tanken und Mischen von Kraftstoff (Benzin
und Zweitaktöl) ist für gute Belüftung zu sorgen.
• Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind sehr
feuergefährlich und können beim Einatmen und
auf der Haut schwere Schäden verursachen. Beim
Umgang mit Kraftstoff ist daher Vorsicht geboten
und für eine gute Belüftung zu sorgen.
• Beim Umgang mit Kraftstoff und Kettenöl ist
Vorsicht geboten. Es besteht Feuer-, Explosions-
und Vergiftungsgefahr.
• Beim Tanken nicht rauchen und jegliche
Wärmequellen vom Kraftstoff fernhalten.
• Den Motor abstellen und vor dem Tanken einige
Minuten abkühlen lassen.
• Öffnen Sie den Tankdeckel stets vorsichtig, sodass
sich ein evtl. vorhandener Überdruck langsam
abbauen kann.
• Den Tankdeckel nach dem Tanken wieder sorgfältig
zudrehen.
• Niemals Kraftstoff nachfüllen, wenn der Motor läuft.
46
956 - 009 - 16.11.2022
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung...................................................................... 40Sicherheit...................................................................... 42Montage........................................................................ 48Betrieb.........................................
9. Gashebel10. Start-/Stoppschalter11. Choke-Hebel12. Kraftstofftank13. Kraftstoffpumpe14. Startseilhandgriff15. Startvorrichtungsgehäuse16. Kettenöltank17. Schalldämpfer18. Kettenbremse mit Handschutz19. Vorderer Handgriff20. Schalter für Griffheizung (543 XPG)21. Rechtshandschutz22. Kupplungsdecke...
Einstellen der Ölpumpe. yyyywwxxxxx Auf dem Typenschild ist die Seriennummer ange- geben. yyyy ist das Pro- duktionsjahr, ww steht für die Produktionswoche. Hinweis: Sonstige Symbole/Aufkleber am Gerät beziehen sich auf Zertifizierungsanforderungen, die in bestimmten Ländern gelten. Emissionen nach ...