Seite 3 - SEHR GEEHRTER KUNDE; Bedienung des Gerätes kein Problem mehr.
23 SEHR GEEHRTER KUNDE Das Kochfeld ist eine Verbindung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer perfekten Waschwirkung. Nachdem Sie diese Gebrauchsanweisung gelesen haben, ist die Bedienung des Gerätes kein Problem mehr. Bevor das Kochfeld das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er vor...
Seite 4 - INHALTSVERZEICHNIS
24 INHALTSVERZEICHNIS Grundinformationen .........................................................................23 S i c h e r h e i t s h i n w e i s e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5 Beschreibung ...
Seite 5 - WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE; Hinweis
25 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Hinweis .Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden bei Gebrauch heiß. Es ist dafür zu sorgen, dass vor der Möglichkeit, die Heizelemente zu berühren, besonders geschützt wird. Die Kinder unter 8. Lebensjahr sollten sich in der Nähe nicht aufhalten, es sei denn, s...
Seite 6 - von Überhitzung entzünden.
26 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT: Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein kurzer Kochvorgang ist ständig zu überwachen. WARNUNG: Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen des Kochmuldenherstellers oder die vom Hersteller in der Gebrauchsanweisung des Gerätes freigegeben...
Seite 7 - SICHERHEITSHINWEISE; ● Es ist verboten die Gasflamme durch Ausblasen zu löschen.
27 SICHERHEITSHINWEISE ● Es ist verboten die Gasflamme durch Ausblasen zu löschen. ● Es ist verboten, das Kochfeld willkürlich auf eine andere Gassorte umzustellen, an einen andern Platz zu stellen oder Veränderungen an der Gas- und Elektroinstallation vorzunehmen. Diese Maßnahmen dürfen nur durch ...
Seite 8 - TIPPS ZUM ENERGIESPAREN; entlastet nicht nur die Haus-; Geeignetes Kochgeschirr verwen-; Besonders sauber zu halten sind die; Unnötiges “in den Topf Gucken“ ver-; Dadurch steigt der Energieverbrauch
28 TIPPS ZUM ENERGIESPAREN Wer mit Energie verant - wortungsvoll umgeht, der entlastet nicht nur die Haus- haltskasse, sondern handelt auch der Umwelt bewusst zugute. Darum helfen Sie elektrische Energie sparen! Und das kann auf folgende Art und Weise getan werden: l Geeignetes Kochgeschirr verwen...
Seite 9 - Das Gerät wird durch seine; AUSPACKEN; schen Gesetz über verbrauchte
29 Das Gerät wird durch seine Verpackung gegen Trans - portschäden geschützt. Nach dem Auspacken sind die Verpackungsmaterialien so zu entsorgen, dass dadurch kein Risiko für die Umwelt entsteht. Alle Materialien, die zur Verpackung verwen - det werden, sind umweltverträglich, können hundertprozenti...
Seite 10 - BESCHREIBUNG DES GERÄTES; TECHNISCHE DATEN
30 BESCHREIBUNG DES GERÄTES Gaskochfeld BHGI3* 1,2 - Oberflächenbrenner 3 - Drehköpfe der Brenner mit Zünder 4 - Funken-zünder 5 - Sicherheitsvorrichtung gegen Gasaustritt* TECHNISCHE DATEN - Höhe 45 mm - Tiefe 510 mm - Breite 290 mm - Gewicht des Kochfeldes 4,5 kg Das Gaskochfeld ist mit folgenden...
Seite 11 - INSTALLATION; Aufstellung des Kochfeldes; Die Installation sollte aus
31 INSTALLATION Die nachfolgenden Anweisungen sind für qualifizierte Fachkräfte zur Installation des Geräts bestimmt. Diese Anweisungen sollen eine möglichst maximal fachgerechte Ausführung der Installations- und Wartungsarbeiten des Geräts gewährleisten. Aufstellung des Kochfeldes ● Der Küch...
Seite 13 - Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise zu erfolgen.
33 INSTALLATION Abb. 3 Abb. 4 ● Den Einbauort (Öffnung) in der Arbeitsplatte der Küchenmöbel entsprechend den Abmes - sungen auf der Montagezeichnung vorbereiten (Abb.), • Der Anschluss des Kochfeldes ans Gas- und Stromnetz hat unter Beachtung der in der Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise zu er...
Seite 14 - Hinweise für den Installateur
34 INSTALLATION Hinweise für den Installateur Der Installateur soll: ● über Gasinstallationsberechtigungen verfügen, ● mit den Informationen auf dem Ty - penschild des Kochfeldes über die Gas - sorten, für die das Kochfeld bestimmt ist, vertraut sein. Diese Informationen sind mit den Gasliefer...
Seite 15 - Gassorte ausgelegt sind.; Anpassung des Kochfeldes an; die Brennerdüsen auszutauschen und eine
35 Hinweis. Die vom Hersteller gelieferten Kochfelder sind mit Brennern ausgestattet, die werkseitig für die Verbrennung der auf dem Typenschild und auf der Garantiekarte angegebenen Gassorte ausgelegt sind. Das Typenschild befindet sich auf der unteren Seite des Gehäuses und enthält Angaben, für w...
Seite 16 - Oberflächenbrenner; Sparflamme; Regulierung der „Spar”-Flamme; DEFENDI
36 Austausch der Brennerdüse – die Düse mit dem Sondersteck - schlüssel 7 herausdrehen und gegen eine für die neue Gassorte geeignete Düse (siehe: vorstehende Tabelle) austauschen.. Nach dem Abschluss der Umrüstung ist ein Aufkleber mit der Bezeichnung der Gassorte, an die das Kochfeld angepasst is...
Seite 17 - Regulierung der Gashähne; und anschließend der Hahnregler auf
37 Regulierung der Gashähne Die Regulierung der Gashähne sollte bei bren - nender Flamme in der Position „Sparflamme” erfolgen. Zur Prüfung der Flamme sollte der Brenner bei Vollflamme über ca. 10 Minuten brennen und anschließend der Hahnregler auf Sparflamme umgestellt werden. Die Flamme sollte dab...
Seite 18 - BEDIENUNG; Es ist zu; Auswahl des Kochgeschirrs; Bedienung der Oberflächenbren-; FALSCH RICHTIG
38 BEDIENUNG Durch eine geschickte Bedienung, Auswahl e n t s p r e c h e n d e r G e b r a u c h s p a r a m e t e r und des Kochgeschirrs lassen erhebliche Energieeinsparungen erzielen. D i e E n e r g i e e i n s p a r u n g e n b e t r a g e n entsprechend: ● bis 60% bei richtiger Auswahl des K...
Seite 19 - gegen Gasaustritt
39 BEDIENUNG B e d i e n u n g d e s K o c h f e l d e s m i t gekoppeltem Zünder ( Bezeichnung „ Zp ” ) ● Den Drehkopf des gewählten Hahns bis zum Anschlag drücken und nach links bis zur Stellung „große Flamme” drehen ● Solange festhalten bis sich das Gas ent - zündet. ● Nach Entzündung der...
Seite 20 - Wahl der Brennerflamme; große Flamme; und der Stellung „große Flamme” zu regulieren
40 Wahl der Brennerflamme Richtig kalibrierte Brenner haben eine hellblaue Flamme mit klar eingezeichnetem Innenkegel. Die Wahl der Flammenhöhe hängt von der Stellung des Brennerdrehreglers ab. große Flamme kleine Flamme ( auch ,,Sparflamme”) • Ausschaltstellung (geschlossene Gaszuführung) Anhand de...
Seite 21 - Vorgehensweise bei Verdacht auf Austritt von ungebranntem Gas; Gasinstallation; Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen:; Brenner abschalten; OBERFLÄCHENBRENNER; Brennerhähne schließen
41 BEDIENUNG Vorgehensweise bei Verdacht auf Austritt von ungebranntem Gas 1 Gasinstallation 2 Absperrhahn der Gasinstallation A Absperrhahn ,,geöffnet” B Absperrhahn ,,geschlossen” Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen: ● Brenner abschalten ● Absperrhahn der Gasinstallation schließen...
Seite 22 - REINIGUNG UND PFLEGE; Oberflächenbrenner,; schen. Besonders sauber zu halten sind; Periodische Inspektionen; zu reinigen. Besondere Vorsicht ist bei
42 Wird eine Reinigung und Pflege des Koch - feldes sowie dessen entsprechende Wartung sichergestellt, trägt dies zur Verlängerung eines störungsfreien Betriebs des Gerätes entscheidend bei. REINIGUNG UND PFLEGE V o r d e r R e i n i g u n g o d e r Wa r t u n g s a r b e i t e n d a s G...
Seite 23 - VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN; PROBLEM
43 VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen: ● Funktionsbaugruppen des Gerätes ausschalten ● von der Stromversorgung trennen ● Reparatur melden ● da einige geringfügige Fehler entsprechend den unten angegebenen Anweisungen durch den Benutzer selbst entfernt werd...