Überlastungsschutz; und Ersatzteilbestellung; lter - Einhell TC-PG 25/1/E5 (4152600) - Bedienungsanleitung - Seite 9

Einhell TC-PG 25/1/E5 (4152600)

Generator Einhell TC-PG 25/1/E5 (4152600) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

- 9 -

Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz an-

schließen, dadurch kann eine Beschädigung

des Generators oder anderer Elektrogeräte

im Haus verursacht werden.

Hinweis:

Manche Elektrogeräte (Motorstichsä-

gen, Bohrmaschinen usw.) können einen höheren

Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwer-

ten Bedingungen eingesetzt werden.

Manche Elektrogeräte (z. B. TV-Geräte, Compu-

ter,...) dürfen nicht mit einem Generator betrieben

werden.

Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller Ihres

Gerätes nach.

6.3 Überlastungsschutz

Der Stromerzeuger ist mit Überlastschutz ausge-

stattet. Dieser schaltet die jeweiligen Steckdosen

bei Überlastung ab.

Achtung!

Sollte dieser Fall auftreten so reduzie-

ren Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem

Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie

defekte angeschlossene Geräte.

Achtung!

Defekte Überlastschalter dürfen nur

durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen

Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich

hierfür an Ihren Kundendienst.

6.4 Motor abstellen

Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung lau-

fen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das

Aggregat “nachkühlen” kann.

Den Ein- /Ausschalter (Abb. 1/ Pos. 10) auf

Stellung “OFF” bringen

Den Benzinhahn schließen.

7. Reinigung, Wartung, Lagerung

und Ersatzteilbestellung

Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-

beiten den Motor ab und ziehen Sie den Zündker-

zenstecker von der Zündkerze.

Hinweis! Stellen Sie das Gerät sofort ab und wen-

den Sie sich an Ihre Service Station:

Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder

Geräuschen

Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehl-

zündungen hat

7.1 Reinigung

Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze

und Motorengehäuse so staub- und schmutz-

frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit

einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es

mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.

Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt

nach jeder Benutzung reinigen.

Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem

feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-

wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-

mittel; diese könnten die Kunststoffteile des

Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass

kein Wasser in das Geräteinnere gelangen

kann.

7.2 Luft

fi

lter

Beachten Sie hierzu auch die Service-Informa-

tionen.

Luftfilter regelmäßig reinigen, wenn nötig tau-

schen

Öffnen Sie die beiden Klammern (Abb. 5/A)

und entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb.

5/B)

Entnehmen Sie die Filterelemente (Abb. 6/C)

Zum Reinigen der Elemente dürfen keine

scharfen Reiniger oder Benzin verwendet

werden.

Die Elemente durch Ausklopfen auf einer fla-

chen Fläche reinigen. Bei starker Verschmut-

zung mit Seifenlauge waschen, anschließend

mit klarem Wasser ausspülen und an der Luft

trocknen lassen.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter

Reihenfolge.

7.3 Zündkerze

Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10

Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen

Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdraht-

bürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebs-

stunden warten.

Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer

Drehbewegung ab.

Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 7/D) mit

dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter

Reihenfolge

7.4 Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor jedem

Gebrauch)

Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen

Motor durchgeführt werden.

Stromerzeugeraggregat auf geeigneter Unter-

lage leicht schräg gegen die Ölablassschrau-

Anl_TC_PG_25_1_E5_SPK9.indb 9

Anl_TC_PG_25_1_E5_SPK9.indb 9

10.02.2022 10:19:09

10.02.2022 10:19:09

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät; Sicherheitshinweise; Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-

D - 5 - Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si- cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin- weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die- se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit...

Seite 7 - Gerät und Verpackungsmaterial sind kein; Bestimmungsgemäße

D - 7 - stimmt. • Niemals den Stromerzeuger mit dem Strom- netz (Steckdose)verbinden. • Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst kurz zu halten. • verschmutztes Wartungsmaterial und Be- triebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sam- melstelle abgeben • Verpackungsmaterial, Metall und Kunstst...

Seite 8 - Vor Inbetriebnahme; fl; Belasten des Stromerzeugers

D - 8 - Hubraum: ................................................ 212 cm³Max. Leistung: ............................ 4,15 kW / 5,6 PSKraftsto ff : .........................................Benzin (E10) Tankinhalt: .......................................................15 lMotoröl: .......................