Vor Inbetriebnahme; fl; Belasten des Stromerzeugers - Einhell TC-PG 25/1/E5 (4152600) - Bedienungsanleitung - Seite 8

Einhell TC-PG 25/1/E5 (4152600)

Generator Einhell TC-PG 25/1/E5 (4152600) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

- 8 -

Hubraum: ................................................ 212 cm³
Max. Leistung: ............................ 4,15 kW / 5,6 PS
Kraftsto

: .........................................Benzin (E10)

Tankinhalt: .......................................................15 l
Motoröl: .................................................... ca. 0,6 l
Verbrauch bei 2/3 Last: ......................... ca. 1,2 l/h
Gewicht: ......................................................37 kg
Schalldruckpegel L

pA

: ........................ 73,36 dB(A)

Schallleistungspegel L

WA

Unsicherheit K ..............

............................................ 96 dB (A)/1,53 dB(A)
Leistungsfaktor cos

Ê

: ........................................ 1

Leistungsklasse: ..............................................G1
Temperatur max: .......................................... 40°C
Max. Aufstellhöhe (üNN): ......................... 1000 m
Zündkerze: ...........................................LD F6RTC


Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)

Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebe-

nen Leistung betrieben werden.

Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)

Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebe-

nen Leistung betrieben werden (5 min). Danach

muss die Maschine eine Zeitspanne stillstehen,

um sich nicht unzulässig zu erwärmen (5 min).

5. Vor Inbetriebnahme

5.1 Elektrische Sicherheit:

elektrische Zuleitungen und angeschlossene

Geräte müssen in einem einwandfreien Zu-

stand sein.

Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,

deren Spannungsangabe mit der Ausgangs-

spannung des Stromerzeugers überein-

stimmt.

Niemals den Stromerzeuger mit dem Strom-

netz (Steckdose) verbinden.

Die Leitungslängen zum Verbraucher sind

möglichst kurz zu halten.

5.2 Umweltschutz

verschmutztes Wartungsmaterial und Be-

triebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sam-

melstelle abgeben

Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe

dem Recycling zuführen.

5.3 Erdung

Zur Ableitung statischer Au

fl

adungen ist eine

Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel

auf der einen Seite am Erdungsanschluss des

Generators (Abb. 3/Pos. 4) und auf der anderen

Seite mit einer ex-ternen Masse (z. B. Staberder)

verbinden.

6. Bedienung

Achtung!

Bei Erstinbetriebnahme muss Moto-

renöl und Kraftsto

eingefüllt werden.

Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen

Für ausreichende Belüftung des Geräts sor-

gen

Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel

an der Zündkerze befestigt ist

Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeu-

gers begutachten

Eventuell angeschlossenes elektrisches Ge-

rät vom Stromerzeuger trennen

6.1 Motor starten

Benzinhahn (13) öffnen; hierfür den Hahn

nach unten drehen

Ein-/Ausschalter (10) auf Stellung “ON” brin-

gen

Chokehebel (11) auf Stellung I Ø I bringen

Den Motor mit dem Reversierstarter (12) star-

ten; hierfür am Griff kräftig anziehen. Sollte

der Motor nicht gestartet haben, nochmals

am Griff anziehen

Chokehebel (11) nach dem Starten des Mo-

tors wieder zurückschieben.

Achtung!

Beim Starten mit dem Reversierstarter kann es

durch plötzlichen Rücksschlag, verursacht durch

den anlaufenden Motor, zu Verletzungen an der

Hand kommen. Tragen Sie zum Starten Schutz-

handschuhe.

6.2 Belasten des Stromerzeugers

Zu betreibende Geräte an die 230 V~ Steck-

dosen (3) anschließen

Achtung:

Diese Steckdosen dürfen dauernd (S1)

mit 2100W und kurzzeitig (S2) für max. 5 Minuten

mit 2300W oder für max. 2 Minuten (bei kaltem

Motor) mit 2400 W belastet werden.

Der Stromerzeuger ist für 230 V~ Wechsel-

spannungsgeräte geeignet

Anl_TC_PG_25_1_E5_SPK9.indb 8

Anl_TC_PG_25_1_E5_SPK9.indb 8

10.02.2022 10:19:09

10.02.2022 10:19:09

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät; Sicherheitshinweise; Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-

D - 5 - Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si- cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin- weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die- se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit...

Seite 7 - Gerät und Verpackungsmaterial sind kein; Bestimmungsgemäße

D - 7 - stimmt. • Niemals den Stromerzeuger mit dem Strom- netz (Steckdose)verbinden. • Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst kurz zu halten. • verschmutztes Wartungsmaterial und Be- triebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sam- melstelle abgeben • Verpackungsmaterial, Metall und Kunstst...

Seite 8 - Vor Inbetriebnahme; fl; Belasten des Stromerzeugers

D - 8 - Hubraum: ................................................ 212 cm³Max. Leistung: ............................ 4,15 kW / 5,6 PSKraftsto ff : .........................................Benzin (E10) Tankinhalt: .......................................................15 lMotoröl: .......................