DWT SBM-1050 DT 5.1.24 - Bedienungsanleitung - Seite 11

DWT SBM-1050 DT 5.1.24

Schraubenzieher DWT SBM-1050 DT 5.1.24 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

[BM-400 VS]

Schraubendreher-Bit

Das Modell ist mit dem Schnellspannfutter

1

B e i E i n s a t z d e s E l e k t r o w e r k z e u g e s a l s

ausgestattet, sodass Sie Werkzeuge rasch und ohne Schraubendreher verwenden Sie den Magnethalter

21

Schlüssel ein- und ausbauen können.

als zuverlässige Sicherung der Schraubendreher-Bits

20

(siehe Abbildung 8). Für lange Schraubendreher-Bits

20

(speziell für Schraubendreher) wird kein Magnethalter

Spannpratzen des Schnellspannfutters

1

so weit

benötigt.

auseinander ziehen, dass ein Werkzeug montiert oder
ausgetauscht werden kann. Dazu das Vorderteil des

Montage / Demontage des Rührflügels

S c h n e l l s p a n n f u t t e r s

1

m i t d e r H a n d i m

Gegenuhrzeigersinn drehen (siehe Abbildung 5).

[BM-1050 DL]

Montieren Sie das Werkzeug oder tauschen Sie es

aus.

Zahnkranzfutter

2

wie oben beschrieben ausbauen.

V o r d e r t e i l d e s S c h n e l l s p a n n f u t t e r s

1

i m

Kupplung

18

mit einem Hakenschlüssel (nicht

Uhrzeigersinn drehen, um das eingesetzte Werkzeug

mitgeliefert) auf die Welle aufschrauben (siehe

zu sichern. Dabei das Werkzeug nicht verdrehen.

Abbildung 9).

Kupplung

18

mit einem Hakenschlüssel (nicht

[SBM-750 V, SBM-810 V]

mitgeliefert) halten und gleichzeitig den Rührflügel

19

hineindrehen.

Diese Modell sind mit einem Schnellspannfutter (mit

Zur Demontage des Rührflügels

19

in umgekehrter

Sicherung)

12

ausgestattet, sodass Sie Werkzeuge

rasch und ohne Schlüssel ein- und ausbauen und Reihenfolge vorgehen.
z u g l e i c h - i m V e r g l e i c h z u h e r k ö m m l i c h e n

Montage von Gummi-Schleiftellern

ungesicherten Schnellspannfuttern - sicher befestigen
können.

Scheibe

24

und Schleifteller

23

auf der Welle

25

installieren (siehe Abbildung 10).

D i e K u p p l u n g i m h i n t e r e n T e i l d e s

zurückziehen,

Schraube

im Gewindeloch

des Gummi-

Schnellspannfutters (mit Sicherung)

25

22

12

bis sie einrastet (siehe Abbildung 6).

Schleiftellers mit einem Schraubenzieher (nicht
mitgeliefert) festziehen.

S p a n n p r a t z e n d e s S c h n e l l s p a n n f u t t e r s ( m i t

Gummi-Schleifteller

wie oben beschrieben

Sicherung)

so weit auseinander ziehen, dass ein

22

12

befestigen.

Werkzeug montiert oder ausgetauscht werden kann.
Dazu das Vorderteil des Schnellspannfutters

12

mit der

Hand im Gegenuhrzeigersinn drehen.

Austausch des Schleifpads

Montieren Sie das Werkzeug oder tauschen Sie es

aus.

Schraube

25

mit einem Schraubenzieher (nicht

mitgeliefert) öffnen.

Vorderteil des Schnellspannfutters (mit Sicherung)

12

im Uhrzeigersinn drehen, um das eingesetzte

Verbrauchtes Schleifpad

23

entfernen.

Werkzeug zu sichern. Dabei das Werkzeug nicht

Scheibe

24

und neues Schleifpad

23

auf der Welle

25

verdrehen.

installieren.

Zum Einrasten der Sicherung die Kupplung im hinteren

Schraube

25

im Gewindeloch

22

des Gummi-

Teil des Schnellspannfutters (mit Sicherung)

12

nach Schleiftellers mit einem Schraubenzieher (nicht

vorne schieben, bis sie einschnappt.

mitgeliefert) festziehen.

[SBM-500 VS, SBM-600 VS, SBM-750 VS, SBM-810 VS, M o n t a g e v o n G u m m i - S c h l e i f t e l l e r n
SBM-810 VT, SBM-1050 VS, SBM-1050 VT, BM-1050 DL, (Klettverschluss)
SBM-1050 DT]

Das Schleifpad (Klettverschluss)

27

fest auf die

Oberfläche des Gumm

Spannpratzen mit dem Bohrfutterschlüssel

lösen,

i-Schleiftellers (Klettverschluss)

26

14

aufdrücken, nachdem Sie zuerst den Rand aufeinander

das Spannfutter des Zahnkranzfutters

2

mit der Hand im

gedrückt haben (siehe Abbildung 10).

Gegenuhrzeigersinn drehen (siehe Abbildung 7), bis die
Spannpratzen soweit auseinander sind, dass ein

Gummi-Schleifteller (Klettverschluss)

26

wie oben

Werkzeug montiert oder ausgetauscht werden kann.

beschrieben befestigen.

Montieren Sie das Werkzeug oder tauschen Sie es

aus.

Austausch der Schleifpads (Klettverschluss)

Spannfutter des Zahnkranzfutters

2

im Uhrzeigersinn

drehen, um das eingesetzte Werkzeug zu sichern.

Verbrauchtes Schleifpad (Klettverschluss)

27

an

Dabei das Werkzeug nicht verdrehen.

einer Ecke fassen und abziehen.

Die Spannpratzen im Zahnkranzfutter

2

mit dem

Das neue Schleifpad (Klettverschluss)

27

fest auf die

Bohrfutterschlüssel

14

festziehen, indem Sie das Oberfläche des Gummi-Schleiftellers (Klettverschluss)

26

Spannfutter von allen drei Seiten mit ungefähr gleichem aufdrücken, nachdem Sie zuerst den Rand aufeinander
Drehmoment anziehen.

gedrückt haben.

Deutsch

11

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 10 - Montage und Einstellung der

Deutsch Tiefenanschlag  Jegliche Manipulation an den Bohrern sowie die Verwendung von Adaptern und Zubehörteilen, die nicht [SBM-500 VS, SBM-600 VS, SBM-750 VS, SBM-750 V, für das Elektrowerkzeug konzipiert sind, ist strengstens untersagt. SBM-810 VS, SBM-810 V, SBM-810 VT, SBM-1050 VS, SBM-1050 VT...

Seite 13 - Umschalten der Drehrichtung

Deutsch Die Gebrauchsanweisung für den Ständer 31 enthält Umschalten der Drehrichtung Hinweise für die korrekte Anwendung und den Arbeitsablauf. A c h t u n g : Vo r d e r U m s c h a l t u n g i n Rühren von verschiedenen Stoffen Linkslauf erst den Motor völlig zum Stillstand kommen lassen. [...

Seite 14 - Wartung und Reinigung

Deutsch  Es ist wichtig, dass Sie das Elektrowerkzeug  Versuchen Sie nicht, mit der Seitenfläche der Bürste zu arbeiten, andernfalls vermindert sich die Standzeit a n d a u e r n d b e w e g e n , a n d e r n f a l l s e n t s t e h e n Vertiefungen. der Bürste und die Oberfläche wird unzureich...