Arbeitshinweise; Arbeiten mit der Ausrichtplatte (siehe Bilder D – E) - Bosch GTL 3 - Bedienungsanleitung - Seite 11

Messgerät Bosch GTL 3 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 6 – Deutsch; Sicherheitshinweise
- Seite 7 – Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Fliesenlaser
- Seite 8 – Montage; Batterien einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme; Einschalten
- Seite 9 – Ausschalten; Winkelgenauigkeit; Genauigkeitseinflüsse
- Seite 11 – Arbeitshinweise; Arbeiten mit der Ausrichtplatte (siehe Bilder D – E)
- Seite 12 – Arbeitsbeispiele; Überprüfen von rechten Winkeln (siehe Bild A); Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 13 – Entsorgung
12
| Deutsch
1 609 92A 0L0 | (16.5.14)
Bosch Power Tools
Markieren Sie die 45 °-Laserlinie in 5 m Entfernung als
Punkt
VI
.
– Drehen Sie das Messwerkzeug so um 45 °, dass die
Mitte der 0 °-Laserlinie durch Punkt
VI
verläuft.
Der Kreuzungspunkt der Laserlinien muss weiterhin
auf Punkt
II
liegen.
– Markieren Sie die Mitte der 45 °-Laserlinie in 5 m Ent-
fernung als Punkt
VII
möglichst nahe neben Punkt
I
.
– Die Differenz
d
der beiden Punkte
VII
und
I
ergibt die
tatsächliche Abweichung der 0 °-Laserlinie und der
45 °-Laserlinie.
Auf der Messstrecke von 4 x 5 m = 20 m beträgt die maxi-
mal zulässige Abweichung: 20 m x ± 0,4 mm/m* = ± 8 mm.
Die Differenz
d
zwischen den Punkten
I
und
VII
darf folg-
lich höchstens 8 mm betragen.
* Der Wert ± 0,4 mm/m ergibt sich aus der Winkelgenauig-
keit ± 0,2 mm/m zuzüglich einer möglichen Unsicherheit
beim Drehen von 0,2 mm/m.
Arbeitshinweise
Stellen Sie das Messwerkzeug immer plan auf den
Boden bzw. befestigen Sie es plan an der Wand.
Der
Winkel ist bei unebener Aufstellung bzw. Befestigung
kleiner als 45 ° bzw. 90 °.
Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie
zum Markieren.
Die Breite der Laserlinie ändert sich
mit der Entfernung.
Verwenden Sie niemals die Laserlinien, die das am
Boden stehende Messwerkzeug an die Wand wirft,
zum Ausrichten.
Das Messwerkzeug ist nicht selbstni-
vellierend, die Linie an der Wand ist daher verzerrt.
Der Referenzpunkt für das Ausrichten von Fliesen ist
der Schnittpunkt P der Laserlinien direkt vor dem
Messwerkzeug. Um einen Winkel zu übertragen,
muss das Messwerkzeug an diesem Schnittpunkt ge-
dreht werden, siehe Bild F.
Setzen Sie das Messwerkzeug nur auf eine saubere
Ausrichtplatte 10.
Eine unebene, verschmutzte
Oberfläche der Ausrichtplatte lässt das Messwerkzeug
nicht plan stehen und kann die Messergebnisse verfäl-
schen.
Arbeiten mit der Ausrichtplatte (siehe Bilder D – E)
Mit Hilfe der Ausrichtplatte
10
können Sie das Messwerk-
zeug auch auf unebenem oder lockerem Boden plan auf-
stellen.
Die Ausrichtplatte
10
ist ebenso als Wandhalterung für
das Messwerkzeug geeignet. Befestigen Sie die Ausricht-
platte sicher gegen Verrutschen an einer Wand oder einer
schrägen Fläche, z. B. mit Schrauben (handelsüblich).
Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Ausrichtplatte
plan auf der Fläche anzubringen.
Positionieren des Messwerkzeugs auf der Ausricht-
platte:
Setzen Sie das Messwerkzeug mit den Magneten
4
an der Unterseite auf die Ausrichtplatte
10
. Das Linien-
netz auf der Oberseite der Ausrichtplatte hilft bei der
genauen Positionierung des Messwerkzeugs. Für die
Übertragung von 90 °- bzw. 45 °-Winkeln legen Sie die
Ausrichtplatte an eine Bezugskante oder an einen Mauer-
vorsprung an und setzen das Messwerkzeug so auf, wie
auf der Oberseite der Ausrichtplatte dargestellt.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel/Deckenmessplatte
(siehe Bild A)
Die Laser-Zieltafel
9
oder Deckenmessplatte
14
verbes-
sert die Sichtbarkeit des Laserstrahls bei ungünstigen
Bedingungen und größeren Entfernungen.
Die reflektierende Hälfte der Laser-Zieltafel
9
verbessert
die Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente
Hälfte ist die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-
Zieltafel erkennbar.
Die Deckenmessplatte
14
(Zubehör) kann ebenfalls zum
Anzeigen der Laserlinien eingesetzt werden. Wie die Laser-
Zieltafel verfügt sie über eine reflektierende und eine trans-
parente Hälfte.
d
OBJ_BUCH-828-004.book Page 12 Friday, May 16, 2014 1:02 PM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 92A 0L0 | (16.5.14) Deutsch Sicherheitshinweise Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten, um mit dem Mess-werkzeug gefahrlos und sicher zu arbei-ten. Machen Sie Warnschilder am Mess-werkzeug niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF UN...
8 | Deutsch 1 609 92A 0L0 | (16.5.14) Bosch Power Tools Produkt- und Leistungs-beschreibung Bitte klappen Sie die Ausklappseite mit der Darstellung des Messwerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufge-klappt, während Sie die Betriebsanleitung lesen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Messwerkzeug is...
Deutsch | 9 Bosch Power Tools 1 609 92A 0L0 | (16.5.14) Montage Batterien einsetzen/wechseln Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen. Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 6 drücken Sie auf die Arretierung 7 und klappen den Batteriefachdeckel auf. Set...
Weitere Modelle Messgeräte Bosch
-
Bosch Atino Basic
-
Bosch Atino Set
-
Bosch DLE 40
-
Bosch GCL 2-50
-
Bosch GLL 2
-
Bosch GLL 2-10 G
-
Bosch GLL 2-15 G + LB10
-
Bosch GLL 2-50
-
Bosch GLL 3
-
Bosch GLL 3-80