Wartung und Service; Wartung und Reinigung - Bosch GST 700 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Bosch GST 700
Anleitung wird geladen

Deutsch |

9

– Nehmen Sie den Spanreißschutz

(15)

ab.

– Lösen Sie die Schraube

(16)

und schieben Sie die Fuß-

platte

(7)

leicht in Richtung Sägeblatt

(11)

.

– Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die Fußplatte

rechts und links Einrastpunkte bei 0° und 45°. Schwen-
ken Sie die Fußplatte

(7)

entsprechend der Skala

(17)

in

die gewünschte Position. Andere Gehrungswinkel können
mithilfe eines Winkelmessers eingestellt werden.

– Schieben Sie danach die Fußplatte

(7)

bis zum Anschlag

in Richtung Netzkabel.

– Ziehen Sie die Schraube

(16)

wieder fest.

Inbetriebnahme

u

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten

u

Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Ausschalter betä-
tigen können, ohne den Handgriff loszulassen.

Zum

Einschalten

des Elektrowerkzeugs drücken Sie den

Ein-/Ausschalter

(2)

.

Zum

Arretieren

des Ein-/Ausschalters

(2)

halten Sie diesen

gedrückt und schieben die Arretierung

(1)

nach rechts oder

links.
Zum

Ausschalten

des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/

Ausschalter

(2)

los. Bei arretiertem Ein-/Ausschalter

(2)

drücken Sie diesen zuerst und lassen ihn danach los.

Hubzahl vorwählen

Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl

(3)

können Sie die Hubzahl

vorwählen und während des Betriebes ändern.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Sä-
geblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunst-
stoff und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das
Elektrowerkzeug stark erwärmen. Entnehmen Sie das Säge-
blatt und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca.
3 min mit maximaler Hubzahl laufen.

Arbeitshinweise

u

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

u

Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn
das Sägeblatt blockiert.

u

Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner oder dünner
Werkstücke immer eine stabile Unterlage bzw. einen
Sägetisch (Zubehör).

Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe
etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und
entfernen Sie diese gegebenenfalls.

Tauchsägen (siehe Bild E)

u

Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton
o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden!

Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter.
Tauchsägen ist nur mit einem Gehrungswinkel von 0° mög-
lich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen Kante der
Fußplatte

(7)

auf das Werkstück auf, ohne dass das Säge-

blatt

(11)

das Werkstück berührt, und schalten Sie es ein.

Wählen Sie bei Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die
maximale Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest ge-
gen das Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in
das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte

(7)

ganzflächig auf dem Werkstück auf-

liegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie weiter.

Parallelanschlag mit Kreisschneider (Zubehör)

Für Arbeiten mit dem Parallelanschlag mit Kreisschneider

(20)

(Zubehör) darf die Stärke des Werkstückes maximal

30 mm betragen.
Parallelschnitte (siehe Bild 

F

): Lösen Sie die Feststellschrau-

be

(19)

und schieben Sie die Skala des Parallelanschlags

durch die Führung

(18)

in der Fußplatte. Stellen Sie die ge-

wünschte Schnittbreite als Skalenwert an der Innenkante
der Fußplatte ein. Drehen Sie die Feststellschraube

(19)

fest.
Kreisschnitte (siehe Bild 

G

): Bohren Sie an der Schnittlinie

innerhalb des zu sägenden Kreises ein Loch, das zum Durch-
stecken des Sägeblattes ausreicht. Bearbeiten Sie die Boh-
rung mit einer Fräse oder Feile, damit das Sägeblatt bündig
an der Schnittlinie anliegen kann.
Setzen Sie die Feststellschraube

(19)

auf die andere Seite

des Parallelanschlags. Schieben Sie die Skala des Parallelan-
schlags durch die Führung

(18)

in der Fußplatte. Bohren Sie

im Werkstück in der Mitte des zu sägenden Ausschnittes ein
Loch. Stecken Sie die Zentrierspitze

(21)

durch die innere

Öffnung des Parallelanschlags und in das gebohrte Loch.
Stellen Sie den Radius als Skalenwert an der Innenkante der
Fußplatte ein. Drehen Sie die Feststellschraube

(19)

fest.

Kühl-/Schmiermittel

Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Erwärmung des
Materials entlang der Schnittlinie Kühl- bzw. Schmiermittel
auftragen.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

u

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

u

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von

Bosch

oder einer autorisierten Kundendienst-

stelle für

Bosch

-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicher-

heitsgefährdungen zu vermeiden.

Bosch Power Tools

1 609 92A 5B4 | (10.07.2019)

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG

Deutsch | 5 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...

Seite 6 - Sicherheitshinweise für Stichsägen

6 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektr...

Seite 7 - Montage; Sägeblatt einsetzen/wechseln

Deutsch | 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Trenn-schnitte und Ausschnitte in Holz, Kunststoff, Metall, Kera-mikplatten und Gummi auszuführen. Es ist geeignet für gera-de und kurvige Schnitte mit einem Gehrungswinkel bis 45°.Beachten Sie die Sägeblatt...

Weitere Modelle Stichsägen Bosch

Alle Bosch Stichsägen