Montage; Sägeblatt einsetzen/wechseln - Bosch GST 700 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Inhalt:
- Seite 5 – Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG
- Seite 6 – Sicherheitshinweise für Stichsägen
- Seite 7 – Montage; Sägeblatt einsetzen/wechseln
- Seite 8 – Betrieb; Betriebsarten
- Seite 9 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 10 – English; Safety instructions; General Power Tool Safety Warnings; WARNING
Deutsch |
7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Trenn-
schnitte und Ausschnitte in Holz, Kunststoff, Metall, Kera-
mikplatten und Gummi auszuführen. Es ist geeignet für gera-
de und kurvige Schnitte mit einem Gehrungswinkel bis 45°.
Beachten Sie die Sägeblattempfehlungen.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der
Grafikseite.
(1)
Arretierung des Ein-/Ausschalters
(2)
Ein-/Ausschalter
(3)
Stellrad Hubzahlvorwahl
(4)
Innensechskantschlüssel
(5)
Absaugschlauch
A)
(6)
Absaugstutzen
(7)
Fußplatte
(8)
Einstellhebel Pendelung
(9)
Sägeblattaufnahme
(10)
Führungsrolle
(11)
Sägeblatt
A)
(12)
Berührungsschutz
(13)
Abdeckhaube für Absaugung
(14)
Handgriff (isolierte Grifffläche)
(15)
Spanreißschutz
A)
(16)
Schraube Fußplatte
(17)
Skala Gehrungswinkel
(18)
Führung für den Parallelanschlag
(19)
Feststellschraube des Parallelanschlags
A)
(20)
Parallelanschlag mit Kreisschneider
A)
(21)
Zentrierspitze des Kreisschneiders
A)
A)
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden
Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Stichsäge
GST 700
Sachnummer
3 601 BA7 0..
Nennaufnahmeleistung
W
500
Leerlaufhubzahl n
0
min
−1
1450–3200
Hub
mm
20
max. Schnitttiefe
– in Holz
mm
70
– in Aluminium
mm
10
– in Stahl (unlegiert)
mm
6
Schnittwinkel (links/rechts)
max.
°
45
Stichsäge
GST 700
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
kg
2,1
Schutzklasse
/ II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen kön-
nen diese Angaben variieren.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 62841-2-11
.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel
86
dB(A); Schallleis-
tungspegel
97
dB(A). Unsicherheit K=
5
dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 62841-2-11
:
Sägen von Spanplatte mit Sägeblatt
T 111 C
:
a
h,B
=
3,5
m/s
2
, K=
1,5
m/s
2
,
Sägen von Metallblech mit Sägeblatt
T 118 A
:
a
h,M
=
3,5
m/s
2
, K=
1,5
m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Sägeblatt einsetzen/wechseln
u
Tragen Sie bei der Montage oder beim Wechsel des
Einsatzwerkzeuges Schutzhandschuhe.
Einsatzwerk-
Bosch Power Tools
1 609 92A 5B4 | (10.07.2019)
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch | 5 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...
6 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektr...
Deutsch | 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Trenn-schnitte und Ausschnitte in Holz, Kunststoff, Metall, Kera-mikplatten und Gummi auszuführen. Es ist geeignet für gera-de und kurvige Schnitte mit einem Gehrungswinkel bis 45°.Beachten Sie die Sägeblatt...
Weitere Modelle Stichsägen Bosch
-
Bosch GST 10,8 V-Li
-
Bosch GST 12V-70 (0615990M40)
-
Bosch GST 140 CE
-
Bosch GST 150 CE (0601512000)
-
Bosch GST 150 CE (0601512003)
-
Bosch GST 160 CE
-
Bosch GST 700 (0.601.2A7.021)
-
Bosch GST 8000E
-
Bosch GST 90 BE
-
Bosch GST 90 E