Betrieb; Betriebsarten - Bosch GST 700 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Inhalt:
- Seite 5 – Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG
- Seite 6 – Sicherheitshinweise für Stichsägen
- Seite 7 – Montage; Sägeblatt einsetzen/wechseln
- Seite 8 – Betrieb; Betriebsarten
- Seite 9 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 10 – English; Safety instructions; General Power Tool Safety Warnings; WARNING
8
| Deutsch
zeuge sind scharf und können bei längerem Gebrauch
heiß werden.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung. Setzen Sie nur Sägeblätter mit Einnocken-
schaft (T-Schaft) ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein,
als für den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein schmales Sä-
geblatt.
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild A)
u
Reinigen Sie den Schaft des Sägeblattes vor dem Ein-
setzen.
Ein verschmutzter Schaft kann nicht sicher befes-
tigt werden.
Schieben Sie das Sägeblatt
(11)
, mit den Zähnen in Schnitt-
richtung, bis zum Einrasten in die Sägeblattaufnahme
(9)
.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes darauf, dass der
Sägeblattrücken in der Rille der Führungsrolle
(10)
liegt.
u
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz.
Ein lockeres
Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen.
Sägeblatt entnehmen (siehe Bild B)
Schieben Sie die Sägeblattaufnahme
(9)
in Pfeilrichtung
nach oben und entnehmen Sie das Sägeblatt
(11)
.
Spanreißschutz (siehe Bild C)
Der Spanreißschutz
(15)
(Zubehör) kann ein Ausreißen der
Oberfläche beim Sägen von Holz verhindern. Der Spanreiß-
schutz kann nur bei bestimmten Sägeblatttypen und nur bei
einem Schnittwinkel von 0° verwendet werden.
Drücken Sie den Spanreißschutz
(15)
von unten in die Fuß-
platte
(7)
ein.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Abdeckhaube
Montieren Sie die Abdeckhaube
(13)
, bevor Sie das Elektro-
werkzeug an eine Staubabsaugung anschließen.
Setzen Sie die Abdeckhaube
(13)
so auf das Elektrowerk-
zeug, dass die Halterungen in den Aussparungen des Gehäu-
ses einrasten.
Nehmen Sie die Abdeckhaube
(13)
für Arbeiten ohne
Staubabsaugung sowie für Gehrungsschnitte ab. Drücken
Sie dafür die Haube auf Höhe der äußeren Halterungen zu-
sammen und ziehen Sie sie nach vorn ab.
Staubabsaugung anschließen
Stecken Sie einen Absaugschlauch
(5)
(Zubehör) auf den
Absaugstutzen
(6)
. Verbinden Sie den Absaugschlauch
(5)
mit einem Staubsauger (Zubehör).
Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene Staubsauger
finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Setzen Sie für eine optimale Absaugung nach Möglichkeit
den Spanreißschutz
(15)
ein.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Betrieb
Betriebsarten
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Pendelung einstellen
Die in vier Stufen einstellbare Pendelung ermöglicht eine op-
timale Anpassung von Schnittgeschwindigkeit, Schnittleis-
tung und Schnittbild an das zu bearbeitende Material.
Mit dem Einstellhebel
(8)
können Sie die Pendelung auch
während des Betriebes einstellen.
Stufe 0
keine Pendelung
Stufe I
kleine Pendelung
Stufe II
mittlere Pendelung
Stufe III
große Pendelung
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwendung lässt
sich durch praktischen Versuch ermitteln. Folgende Empfeh-
lungen gelten dabei:
– Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw. schalten
Sie die Pendelung ganz ab, je feiner und sauberer die
Schnittkante werden soll.
– Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen Werkstof-
fen (z.B. Blechen) die Pendelung aus.
– Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z.B. Stahl) mit kleiner
Pendelung.
– In weichen Materialien und beim Sägen von Holz in Faser-
richtung können Sie mit maximaler Pendelung arbeiten.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild D)
Die Fußplatte
(7)
kann für Gehrungsschnitte bis zu 45° nach
rechts oder links geschwenkt werden.
Der Spanreißschutz
(15)
kann bei Gehrungsschnitten nicht
eingesetzt werden.
1 609 92A 5B4 | (10.07.2019)
Bosch Power Tools
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch | 5 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...
6 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektr...
Deutsch | 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Trenn-schnitte und Ausschnitte in Holz, Kunststoff, Metall, Kera-mikplatten und Gummi auszuführen. Es ist geeignet für gera-de und kurvige Schnitte mit einem Gehrungswinkel bis 45°.Beachten Sie die Sägeblatt...
Weitere Modelle Stichsägen Bosch
-
Bosch GST 10,8 V-Li
-
Bosch GST 12V-70 (0615990M40)
-
Bosch GST 140 CE
-
Bosch GST 150 CE (0601512000)
-
Bosch GST 150 CE (0601512003)
-
Bosch GST 160 CE
-
Bosch GST 700 (0.601.2A7.021)
-
Bosch GST 8000E
-
Bosch GST 90 BE
-
Bosch GST 90 E