Arbeitshinweise - Bosch GLL 2-50 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Messgerät Bosch GLL 2-50 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 4 – Deutsch; Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 5 – Abgebildete Komponenten; Montage; Batterien einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 6 – Nivellierautomatik
- Seite 8 – Arbeitshinweise
- Seite 9 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 10 – Entsorgung; English; Safety Notes
10
| Deutsch
1 609 92A 0KJ | (6.5.14)
Bosch Power Tools
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe
des Stativs oder gegebenenfalls durch Unterlegen), dass
die Mitte der Laserlinie genau den zuvor markierten Punkt
II
auf der Wand B trifft.
– Markieren Sie auf der Wand A die Mitte der Laserlinie als
Punkt
III
(senkrecht über bzw. unter dem Punkt
I
).
– Die Differenz
d
der beiden markierten Punkte
I
und
III
auf
der Wand A ergibt die tatsächliche Abweichung des Mess-
werkzeugs von der Waagrechten.
Die maximale zulässige Abweichung d
max
berechnen Sie wie
folgt:
d
max
= doppelter Abstand der Wände x 0,3 mm/m
Beispiel: Bei einem Abstand der Wände von 5 m darf die
maximale Abweichung d
max
= 2 x 5 m x 0,3 mm/m = 3 mm
betragen. Die Markierungen dürfen folglich höchstens 3 mm
auseinander liegen.
Nivelliergenauigkeit der senkrechten Linie überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine Türöffnung, bei der
(auf festem Grund) auf jeder Seite der Tür mindestens 2,5 m
Platz sind.
– Stellen Sie das Messwerkzeug in 2,5 m Entfernung von der
Türöffnung auf festem, ebenem Grund auf (nicht auf einem
Stativ). Lassen Sie das Messwerkzeug im Kreuzlinien-
betrieb einnivellieren, und richten Sie die Laserlinien auf
die Türöffnung.
– Markieren Sie die Mitte der senkrechten Laserlinie am Bo-
den der Türöffnung (Punkt
I
), in 5 m Entfernung auf der an-
deren Seite der Türöffnung (Punkt
II
) sowie am oberen
Rand der Türöffnung (Punkt
III
).
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf der anderen Seite der
Türöffnung direkt hinter den Punkt
II
. Lassen Sie das
Messwerkzeug einnivellieren und richten Sie die senkrech-
te Laserlinie so aus, dass ihre Mitte genau durch die Punkte
I
und
II
verläuft.
– Die Differenz
d
zwischen dem Punkt
III
und der Mitte der
Laserlinie am oberen Rand der Türöffnung ergibt die tat-
sächliche Abweichung des Messwerkzeugs von der Senk-
rechten.
– Messen Sie die Höhe der Türöffnung.
Die maximale zulässige Abweichung d
max
berechnen Sie wie
folgt:
d
max
= doppelte Höhe der Türöffnung x 0,3 mm/m
Beispiel: Bei einer Höhe der Türöffnung von 2 m darf die
maximale Abweichung d
max
= 2 x 2 m x 0,3 mm/m = 1,2 mm
betragen. Die Markierungen dürfen folglich höchstens 1,2 mm
auseinander liegen.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie zum
Markieren.
Die Breite der Laserlinie ändert sich mit der
Entfernung.
Arbeiten mit der Ausrichtscheibe
Mit Hilfe der Ausrichtscheibe
12
können Sie das Messwerk-
zeug an einer Referenzlinie ausrichten oder die senkrechte
Laserlinie im Winkel von 45 ° oder 90 ° zu einer Referenzlinie
anzeigen.
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme
6
auf
den Stift
16
an der Ausrichtscheibe. Platzieren Sie es so auf
der Ausrichtscheibe, dass die senkrechte Laserlinie (je nach
gewünschtem Winkel) mittig durch die Ausrichthilfe
13
,
14
oder
15
verläuft.
Richten Sie die Ausrichtscheibe
12
mit Hilfe der korrespon-
dierenden Ausrichthilfen
13
,
14
oder
15
auf die gewünschte
Referenzlinie aus.
Arbeiten mit der Messplatte (Zubehör) (siehe Bilder E – F)
Mithilfe der Messplatte
20
können Sie die Lasermarkierung
auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antra-
gen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs
auf die zu übertragende Höhe.
2,5 m
2,5 m
2 m
d
OBJ_BUCH-817-005.book Page 10 Tuesday, May 6, 2014 10:15 AM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 | Deutsch 1 609 92A 0KJ | (6.5.14) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-fahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-SUNGEN GUT AUF UND ...
Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 92A 0KJ | (6.5.14) Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite. 1 Austrittsöffnung Laserstrahlung 2 Anzeige Pulsfunktion 3 Taste Pulsfunktion 4 Betriebsarten-Taste 5 B...
8 | Deutsch 1 609 92A 0KJ | (6.5.14) Bosch Power Tools Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den Ein-/Ausschalter 7 in die Position „off“ . Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit verriegelt. Abschaltautomatik deaktivieren Das Messwerkzeug schaltet sich nach 30 min Betriebsdauer automatisch...
Weitere Modelle Messgeräte Bosch
-
Bosch Atino Basic
-
Bosch Atino Set
-
Bosch DLE 40
-
Bosch GCL 2-50
-
Bosch GLL 2
-
Bosch GLL 2-10 G
-
Bosch GLL 2-15 G + LB10
-
Bosch GLL 3
-
Bosch GLL 3-80
-
Bosch GLM 100