Wartung und Service; Wartung und Reinigung - Bosch GLL 2-50 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Messgerät Bosch GLL 2-50 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 4 – Deutsch; Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 5 – Abgebildete Komponenten; Montage; Batterien einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 6 – Nivellierautomatik
- Seite 8 – Arbeitshinweise
- Seite 9 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 10 – Entsorgung; English; Safety Notes
Deutsch |
11
Bosch Power Tools
1 609 92A 0KJ | (6.5.14)
Die Messplatte
20
hat eine Reflexbeschichtung, die die Sicht-
barkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei star-
ker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstärkung
ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf die
Messplatte blicken.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunterla-
ge. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme
6
auf das 1/4"-Gewinde des Stativs auf und schrauben Sie es
mit der Feststellschraube des Stativs fest.
Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör) (siehe Bild G)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte
Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwenden
Sie zum besseren Auffinden der Laserlinien den Laserempfän-
ger
21
. Schalten Sie beim Arbeiten mit dem Laserempfänger
die Pulsfunktion ein (siehe „Pulsfunktion“, Seite 8).
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille.
Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr.
Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Arbeitsbeispiele (siehe Bilder H – K)
Bodenplatten im 45 °-Winkel verlegen (siehe Bild J)
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme
6
auf
den Stift
16
an der Ausrichtscheibe. Platzieren Sie es so auf
der mittleren Erhebung der Ausrichtscheibe
12
, dass die
senkrechte Laserlinie mittig durch die Ausrichthilfe
15
ver-
läuft. Richten Sie dann die Ausrichtscheibe mit den Ausricht-
hilfen
13
oder
14
an der Referenzlinie aus.
Bei Kreuzlinien- oder Vertikalbetrieb zeigt die senkrechte La-
serlinie am Boden den 45 °-Winkel zur Referenzlinie an. Rich-
ten Sie die Bodenplatten an dieser Linie aus.
Bodenpunkt (Lot) an Decke übertragen (siehe Bild K)
Zeichnen Sie zwei im rechten Winkel gekreuzte Linien durch
den Punkt, den Sie an die Decke übertragen wollen. Setzen
Sie die Ausrichtscheibe
12
auf das Linienkreuz und richten
Sie sie mit den Ausrichthilfen
13
sowie
14
auf dem Linien-
kreuz aus.
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme
6
auf
den Stift
16
an der Ausrichtscheibe. Platzieren Sie es so auf
einer der beiden äußeren Erhebungen auf der Ausrichtschei-
be, dass die senkrechte Laserlinie mittig durch die entspre-
chende Ausrichthilfe
13
oder
14
verläuft. Wählen Sie Verti-
kalbetrieb und zeichnen Sie die Mitte der Linie, die über dem
Messwerkzeug verläuft, an der Decke an.
Drehen Sie das Messwerkzeug auf der Ausrichtscheibe um
90 °. Achten Sie darauf, dass Sie die Ausrichtscheibe dabei
nicht verschieben. Zeichnen Sie nach dem Einnivellieren den
Kreuzungspunkt der senkrechten Laserlinie mit der bereits
angezeichneten Linie an. Der Kreuzungspunkt der beiden
Linien ist der übertragene Lotpunkt.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in der
Schutztasche
17
bzw. dem Koffer
18
.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austrittsöff-
nung des Lasers regelmäßig und achten Sie dabei auf Fusseln.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer au-
torisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen. Öffnen Sie das Messwerkzeug nicht
selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Messwerkzeugs an.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in der Schutz-
tasche
17
bzw. dem Koffer
18
ein.
Zubehör
Schutztasche
17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1609203X77
Koffer
18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2605438682
Laser-Sichtbrille
19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2607990031
Messplatte mit Fuß
20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2607002195
Laserempfänger
21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0601069100
Baustativ BT 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0601096974
Universelle Halterung BM 1 . . . . . . . . . . . . . . . 0601015A00
Teleskopstange BT 350 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0601015B00
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de
, das Internetportal für Handwerker
und Heimwerker.
OBJ_BUCH-817-005.book Page 11 Tuesday, May 6, 2014 10:15 AM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 | Deutsch 1 609 92A 0KJ | (6.5.14) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-fahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-SUNGEN GUT AUF UND ...
Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 92A 0KJ | (6.5.14) Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite. 1 Austrittsöffnung Laserstrahlung 2 Anzeige Pulsfunktion 3 Taste Pulsfunktion 4 Betriebsarten-Taste 5 B...
8 | Deutsch 1 609 92A 0KJ | (6.5.14) Bosch Power Tools Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den Ein-/Ausschalter 7 in die Position „off“ . Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit verriegelt. Abschaltautomatik deaktivieren Das Messwerkzeug schaltet sich nach 30 min Betriebsdauer automatisch...
Weitere Modelle Messgeräte Bosch
-
Bosch Atino Basic
-
Bosch Atino Set
-
Bosch DLE 40
-
Bosch GCL 2-50
-
Bosch GLL 2
-
Bosch GLL 2-10 G
-
Bosch GLL 2-15 G + LB10
-
Bosch GLL 3
-
Bosch GLL 3-80
-
Bosch GLM 100