Konfiguration des internen DSPs - Audiotec Fischer P SIX ULTIMATE - Bedienungsanleitung - Seite 9

Audiotec Fischer P SIX ULTIMATE
Anleitung wird geladen

9

1. Schalten Sie den Verstärker ein.

2. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios

auf 90 % der Gesamtlautstärke und spie-

len Sie ein geeignetes Testsignal, z.B.

Rosa Rauschen, (Vollaussteuerung 0 dB)

ab.

3. Sollte die

Clipping LED

bereits leuchten,

verringern Sie mit Hilfe der

Gain

-Regler

(Seite 4, Punkt 5) die Eingangsempfind

-

lichkeit, bis die

Clipping LED

erlischt.

4. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit

durch Rechtsdrehung bis die

Clipping LED

aufleuchtet. Drehen Sie nun den

Gain-

Regler gegen den Uhrzeigersinn bis die

Clipping LED

wieder erlischt.

5. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes

genutzte Signaleingangspaar.

Verschiedene Einstellungsbeispiele für die

Eingangsempfindlichkeit sind in der Tabelle

auf Seite 10 aufgeführt. Für weitere Anwen-

dungsfälle kontaktieren Sie bitte Ihren HELIX

Fachhändler.

9. Konfiguration des internen DSPs

Es wird dringend empfohlen, vor der er-

sten Inbetriebnahme des Soundsystems

die grundlegenden Einstellungen im Ver-

stärker mit Hilfe der DSP PC-Tool Software

vorzunehmen.

Nun können Sie den Verstärker mithilfe der

DSP PC-Tool Software frei konfigurieren.

Nützliche Hinweise zur korrekten Einstellung

entnehmen Sie unserer Knowledge Base,

welche auf unserer Webseite bereit steht.

Achtung:

Es wird dringend empfohlen, die

Lautstärke am Radio auf Minimum zu dre-

hen und an sämtliche Signalausgänge der

P SIX DSP ULTIMATE noch nichts anzu-

schließen. Speziell bei Verwendung in vollak-

tiven Systemen besteht sonst Zerstörungsge-

fahr für die Lautsprecher.

10. Eingangssignal analysieren

Prüfen Sie nun mit Hilfe des Input Signal

Analyzers (ISA) der DSP PC-Tool Software

das Eingangssignal auf werkseitig einge-

stelltes Equalizing und Allpass-Filter. Infor-

mationen zum ISA finden Sie in der umfang

-

reichen Knowledge Base unserer Webseite

www.audiotec-fischer.com

.

Achtung:

Es wird dringend empfohlen,

vor der ersten Inbetriebnahme die Laut-

stärke an der Signalquelle auf Minimum

zu drehen und an die Signalausgänge der

P SIX DSP ULTIMATE noch nichts anzu-

schließen, bis die grundlegenden Einstel-

lungen im Verstärker vorgenommen wurden.

Speziell bei Verwendung in vollaktiven Syste-

men besteht sonst Zerstörungsgefahr für die

Lautsprecher.

11. Anschluss der Lautsprecherausgänge

Die Lautsprecherausgänge können direkt mit

den Lautsprecherleitungen verbunden wer-

den. Verbinden Sie niemals die Lautsprecher-

leitungen mit der Kfz-Masse (Fahrzeugkaros-

serie). Dieses kann Ihren Verstärker und Ihre

Lautsprecher zerstören.

Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher-

systeme phasenrichtig angeschlossen sind,

d.h. Plus zu Plus und Minus zu Minus. Ver-

tauschen von Plus und Minus hat einen To-

talverlust der Basswiedergabe zur Folge. Der

Pluspol ist bei den meisten Lautsprechern ge-

kennzeichnet.

Die Impedanz darf bei den Kanälen A und

B 4 Ohm nicht unterschreiten, alle übrigen

Kanäle können mit minimal 2 Ohm belastet

werden. Die Kanäle sind nicht brückbar und

dürfen somit nicht im Brückenbetrieb genutzt

werden. Für Subwooferkonfigurationen benut

-

zen Sie bitte Doppelschwingspulensubwoofer.

12. Anschluss des Remote-Ausgangs

Der Remote-Ausgang (

Remote Output

) dient

zum prozessorgesteuerten Einschalten der am

Line Output

oder

Optical Output

angeschlos-

senen Zusatzverstärker.

Verbinden Sie dazu den Remote-Ausgang

mit den Remote-Eingängen Ihrer Verstärker,

um diese über die P SIX DSP ULTIMATE stö-

rungsfrei ein- und auszuschalten.

Dieser Ausgang aktiviert sich automatisch,

sobald der Bootvorgang des internen DSP ab-

geschlossen ist. Zudem wird dieser Ausgang

bei aktiviertem „Power Save Mode“ und bei

Betriebssoftware-Updates abgeschaltet.

Wichtig: Verwenden Sie niemals ein an-

deres Signal als den Remote-Ausgang, um

angeschlossene Verstärker einzuschalten!

de

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Herzlichen Glückwunsch!

3 Sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen HELIX-Digitalverstärkers. Audiotec Fischer setzt mit der HELIX P SIX DSP ULTIMATE neue Maßstäbe im Bereich der Verstärkertechnik. Dabei profitieren Sie als Kunde direkt von unserer mehr als 30-jährigen Erfahrung in der Forschu...

Seite 4 - Anschluss- und Bedienelemente

4 Anschluss- und Bedienelemente 1 3 6 2 7 1 Control Taster Seite 11, Punkt 3 2 USB Eingang Seite 7, Punkt 7 . 3 SCP (Smart Control Port) Seite 11, Punkt 4 4 Digitaleingänge (Coaxial & Optical) Seite 6, Punkt 4 5 Gain-Regler Seite 8, Punkt 8 6 Lowlevel-Vorverstärkereingänge Seite 6...

Seite 5 - Hardware-Konfiguration; Konfigurieren Sie den HELIX P SIX DSP; räteunterseite lösen. Nun erhalten Sie Zugriff

5 Hardware-Konfiguration Konfigurieren Sie den HELIX P SIX DSP ULTIMATE in der nachfolgenden Reihenfolge Achtung: Für die Durchführung der nachfol- genden Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren E...

Weitere Modelle Auto-Verstärker Audiotec Fischer