Audiotec Fischer HEL-DSP.3S - Bedienungsanleitung - Seite 8

Audiotec Fischer HEL-DSP.3S
Anleitung wird geladen

8

gering, trotzdem sollten Kabel mit mind. 1 mm²

Querschnitt für die Spannungsversorgung ver

-

wendet werden.

6. Anschluss des Remote-Eingangs

Der Remote-Eingang des

Power Inputs

muss

mit dem Remote-Ausgang des Steuergeräts

(Radio) verbunden sein, sofern die Vorverstär

-

kereingänge (

Line Input

) oder der Digitalein-

gang (

Optical Input

) des Signalprozessors als

Signaleingänge / Signaleingang genutzt wer-

den / wird.

Es wird dringend davon abgeraten, den

Remote-Eingang des Signalprozessors über

das Zündungsplus des Fahrzeugs zu steuern,

um Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten

zu vermeiden.

Bei Verwendung des Hochpegel-Lautsprecher-

eingangs (

Highlevel Input

) muss der Remote-

Eingang nicht belegt werden, sofern das ange-

schlossene Radio über BTL-Ausgangsstufen

verfügt.

7. Konfiguration des Remote-Eingangs

Die Einschaltung des HELIX DSP.3S erfolgt au-

tomatisch bei Ansteuerung über die Hochpegel-

Lautsprechereingänge (

High level Input

) oder

sobald ein Remote-Signal am Remote-Eingang

anliegt. Mit Hilfe des „Auto Remote“-Schalters

kann die automatische Einschaltung deaktiviert

werden (Auto Remote = Off). Dies sollte vorge

-

nommen werden, wenn es beispielsweise zu

Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten des

Signalprozessors kommt.

Hinweis:

Wird die automatische Einschaltung

des Signalprozessors deaktiviert, muss der

Remote-Eingang belegt werden. Eine auto-

matische Einschaltung über den Hochpegel-

Lautsprecher eingang ist dann nicht mehr mög-

lich.

Hinweis:

Werkseitig ist die automatische Ein-

schaltung über den Hochpegel-Lautsprecher-

eingang des DSP.3S aktiviert.

Um die automatische Einschaltung zu

deaktivieren, muss das Gerät geöffnet und die

Schalterposition des „Auto Remote“-Schalters

geändert werden. Dazu entfernen Sie bitte das

Seitenblech der Geräteseite mit dem USB-

Eingang indem Sie die fünf Schrauben (eine

Inbus- und vier Kreuzschlitzschrauben) lösen.

Nun können Sie das Bodenblech aus dem

Kühlkörper zur Seite hinausziehen und erhalten

so Zugriff auf den Schalter. Dieser befindet sich

in der Nähe des „Made in Germany“ Siegels

( siehe Markierung im nachfolgenden Bild).

On:

Einschaltung über Hochpegel-Lautspre-

chereingang aktiviert (Werkseinstellung).

Off:

Einschaltung über Hochpegel-Lautspre-

chereingang deaktiviert.

8. Konfiguration des DSPs

Es wird dringend empfohlen, vor der ersten

Inbetriebnahme die grundlegenden Einstel-

lungen im DSP mit Hilfe der DSP PC-Tool

Software vorzunehmen.

Eine Missachtung kann zur Zerstörung der

angeschlossenen Verstärker / der Lautspre

-

cher führen. Informationen zum Anschluss des

Signalprozessors an einen PC finden Sie auf

Seite 9.

9. Anschluss des Remote-Ausgangs

Dieser Ausgang dient dazu, einen am

Line

Output

angeschlossenen Verstärker mit einem

Remote-Signal zu versorgen. Bitte verwenden

Sie ausschließlich dieses Signal zur Einschal-

tung externer Verstärker, um Ein- und Aus

-

schaltgeräusche zu vermeiden.

Einbau und Installation

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Anschluss- und Bedienelemente

3 Anschluss- und Bedienelemente 6 Masseschalter Definiert die Verbindung der Betriebsspannung und Signalmasse zwischen Signaleingang und Signalausgang. 7 Control Taster Dient zum Umschalten der Sound Setups oder zum Resetten des Gerätes. 8 Status LED Die Status LED zeigt den Betriebszustand des...

Seite 4 - Optical Input; Highlevel Input; Inbetriebnahme und Funktionen

4 1 Line Input 6-Kanal Vorverstärkereingang zum Anschluss von Signalquellen, z.B. Radios. Die Eingangsemp- findlichkeit ist für alle Kanäle ab Werk auf 4 Volt eingestellt. Es ist jedoch möglich, die Eingangs- empfindlichkeit mit Hilfe der DSP PC-Tool Soft - ware (DCM-Menü → Signalverwaltung) zwisch...

Seite 5 - Masseschalter; USB Eingang

5 Achtung: Verwenden Sie zum Anschluss aus - schließlich den mitgelieferten Stecker mit integrier- ten Schraubklemmen. Wichtig: Verwenden Sie niemals ein anderes Signal als den Remote-Ausgang, um ange- schlossene Verstärker einzuschalten! 6 Masseschalter Beim HELIX DSP.3S ist die Signalmasse galva...

Weitere Modelle Autoakustik Audiotec Fischer