Inbetriebnahme und Kontrolle; VORSCHRIFTEN FÜR DIE WARTUNG; Entleerung des Gerätes; Auswechslung von Bauteilen - Ariston VLS - Bedienungsanleitung - Seite 8

Inhalt:
- Seite 3 – ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN; enthebt; den Hersteller von jeder Art von Verant-; Die Verwendung des Geräts ist Kindern unter 8 Jahren oder Per-; as Gerät barfuß oder mit nassen Körperteilen zu
- Seite 5 – TABELLE 1 - PRODUKTINFORMATIONEN
- Seite 6 – VORSCHRIFTEN ZUR ZUR INSTALLATION (für den Installateur); Wahl der Einbaulage
- Seite 8 – Inbetriebnahme und Kontrolle; VORSCHRIFTEN FÜR DIE WARTUNG; Entleerung des Gerätes; Auswechslung von Bauteilen
- Seite 9 – Regelmäßige Wartung; Uberdruckschutzvorrichtung; BEDIENUNGSHINWEISE FÜR DEN NUTZER; Empfehlungen an den Nutzer; Einstellung der Temperatur und Aktivierung der Funktionen; Einstellung und Änderung der Ortszeit
- Seite 12 – VERBLEIBENDE ZEIT; FROSTSCHUTZFUNKTION
- Seite 14 – NÜTZLICHE HINWEISE; Wenn nur kaltes Wasser fließt:; Dieses Produkt entspricht dem Reglement REACH.
45 / DE
Inbetriebnahme und Kontrolle
Füllen Sie den Warmwasserspeicher, bevor Sie diesen unter Spannung stellen, mit Wasser aus dem Ver
sorgungsnetz.Zum Auffüllen öffnen Sie den Haupthahn der Hausanlage und den Warmwasserhahn bis
alle Luft aus dem Gerät herausgeströmt ist. Eine Sichtprüfung auf Wasserlecks am Umgehungsrohr, auch
an den Flanschen, durchführen und gegebenenfalls die Bolzen (
Fig.5, Rif.C
) und/oder Gewinderinge
(
Fig.5
) etwas anziehen. Stellen Sie über den Schalter die Stromversorgung her.
Hinweis: Bei Modellen mit der in Abbildung 9 gezeigten Bedienblende muss bei horizontaler Installation
die Anzeige auf dem Display angepasst werden. Dazu die Tasten „mode” und „eco” gleichzeitig 5 Se-
kunden lang gedrückt halten.
VORSCHRIFTEN FÜR DIE WARTUNG
(für autorisiertes Personal)
Sämtliche Eingriffe und Wartungsarbeiten sind von dazu befugtem Fachpersonal {das die Anforderun gen
der geltenden Gesetze erfüllt} auszuführen.
Bevor Sie jedoch den Kundendienst zur Behebung eines möglichen Schadens anfordern, stellen Sie si-
cher, dass die Funktionsstörung nicht auf eine andere Ursache zurückzuführen ist, z.B. auf das zeitweise
Fehlen von Wasser oder Strom.
Achtung: Das Gerät vor allen Eingriffen immer erst vom Stromnetz trennen.
Entleerung des Gerätes
Befindet sich das Gerät ungenutzt in einem Raum, der Frost ausgesetzt ist, ist es unumgänglich, das Gerät zu
entleeren.
Entleeren Sie das Gerät wie folgt:
- Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz;
- Wenn vorhanden, schließen Sie den Absperrhahn (
Fig. 2, Rif. D
), ansonsten schließen Sie den Haupthahn
der Hausanlage;
- Öffnen Sie den Warmwasserhahn (Waschbecken oder Badewanne);
- Öffnen Sie den Hahn (
Fig. 2, Rif.B
).
Auswechslung von Bauteilen
Nach dem Entfernen der Kunststoffabdeckung sind die elektrischen Komponenten zugänglich (
Abb. 7
).
Für einen Eingriff an den Stabsensoren (
Abb. 7, Pos. K
) müssen die Kabel abgeklemmt und aus ihren Auf-
nahmen genommen werden. Dabei darauf achten, dass sich die Kabel nicht zu sehr verbiegen. Beim Wieder-
einbau gewissenhaft darauf achten, dass alle Komponenten wieder in ihrer ursprünglichen Einbauposition
angebracht werden.
Das Gerät ist mit zwei Trocken-Heizwiderständen ausgestattet, die keinen direkten Kontakt zum Wasser haben
und daher ausgewechselt werden können, ohne das Gerät zu entleeren. Für den Zugriff auf einen schad-
haften Heizwiderstand, der mit einem Tester überprüft wurde, muss das Kabel (
Abb. 4C, Pos. X
) abgeklemmt
und die Schraube (
Abb. 4C, Pos. V
) gelöst werden. Den schadhaften Heizwiderstand ausbauen und ersetzen.
Für einen Zugriff auf die Opferanoden muss das Gerät vorher entleert werden.
Die Schrauben (
Abb. 5, Pos. C
) lösen und die Flansche (
Abb. 5, Pos. F
) abnehmen. Die Flansche sind mit den
Heizwiderständen und Opferanoden verbunden. Beim Wiedereinbau darauf achten, dass die Stabsensoren
und Heizwiderstände in ihre ursprüngliche Position gebracht werden (
Abb. 7 und 5
). Außerdem muss die
Flanschplatte mit der Aufschrift H.E.1 oder H.E.2 in der gekennzeichneten Stellung montiert werden. Nach
jeder Demontage möglichst die Dichtung des Flanschs auswechseln (
Abb. 6, Pos. Z
).
ACHTUNG! Werden die Widerstände vertauscht, kommt es zu Betriebsstörungen des Geräts. Arbei ten da-
her immer nur an einem Widerstand ausführen und den zweiten erst abmontieren, wenn der erste wieder
eingebaut wurde.
Verwenden Sie lediglich Originalersatzteile.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
40 / DE ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN 1. Die Anleitungen und Hinweise dieses Handbuchs genau lesen, da sie wichtige Informationen für eine sichere Installation, Bedie-nung und Wartung enthalten. Das vorliegende Handbuch ist ein wichtiger Teil des Produkts, zu dem es gehört. Es muss das Gerät ...
42 / DE ANTILEGIONELLEN-FUNKTION Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien, die ganz natürlich in Gewässern vorkom-men. Die sogenannte „Legionärskrankheit“ ist eine Lungenentzündung, die durch das Einatmen von Wasserdämpfen, die die diese Bakterien enthalten, hervorgerufen wird. Aus ...
43 / DE VORSCHRIFTEN ZUR ZUR INSTALLATION (für den Installateur) Dieses Produkt ist - mit Ausnahme der horizontalen Modelle (siehe Tabelle 1) - ein Gerät, das zum ord-nungsgemäßen Betrieb in vertikaler Position montiert werden muss. Nach erfolgter Installation und be- vor Sie das Gerät mit Wasser f...
Weitere Modelle Warmwasserbereiter Ariston
-
Ariston ABS BLU EVO RS 10U
-
Ariston ABS BLU EVO RS 15U
-
Ariston DUNE RS 10 PL EU 3100844
-
Ariston DUNE RS 10U PL EU 3100845
-
Ariston DUNE RS 15 PL EU 3100846
-
Ariston DUNE RS 15U PL EU 3100847
-
Ariston NTS 30 V SLIM
-
Ariston NTS 50
-
Ariston SUPERLUX 15 PL 3100597
-
Ariston Superlux NTS 100 V 1,5K