Zanussi ZRT 627 W - Bedienungsanleitung - Seite 18

Kühlschrank Zanussi ZRT 627 W – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 13 – Inhalt
- Seite 14 – Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit; Allgemeine Sicherheitsvorschriften; Für die Sicherheit Ihrer Kinder
- Seite 15 – Zum Betrieb des Gerätes; Allgemeine Informationen; Bedienungselemente des Gerätes
- Seite 16 – So bedienen Sie Ihr Gerät; Inbetriebnahme; Lagern im Kühlbereichs
- Seite 17 – Lagern
- Seite 19 – Wenn etwas nicht funktioniert
- Seite 21 – Technische Daten; Zu Händen von Inbetriebnahmer; Reinigung; Standort
- Seite 24 – Dauer und Art der Lagerung frischer Lebensmittel im Kühlschrank
- Seite 25 – Lagerzeit tiefgekühlter, eingefrorener Lebensmittel; Garantie und Service; Garantiebedingungen
32
DE
Geräte und Umgebung
Sie haben ein Gerät er worben, dessen Kälte- und
Isolierkreislauf umweltver träglich ist und somit die
Ozonschicht der Erde in keinerlei Weise beschädigt.
Sollte Ihr Gerät am Ende seiner Lebensdauer aus Ihrem
Haushalt entfernt werden, nehmen
Spermüllannahmestellen Ihr Gerät entgegen, und
entsorgen bzw. wieder ver wer ten seine verschiedene
Teile umweltver träglich.
Informationen über Spermüllannahmestellen erhalten Sie
bei den städtischen Ämtern.
Die wieder ver wendbaren Teile des Gerätes sind mit
diesem Zeichen
gekennzeichnet.
Instandhaltung
Abtauen
Nach einer bestimmten Betriebszeit kann sich im Kühlraum
des Gerätes eine Reif- bzw. Eisschicht bilden.
Diese Reif- und Eisschicht wirkt isolierend, die Kälteabgabe
wird dadurch erschwert, was zur erhöhten Temperatur der
Kühlräume führen kann und den Stromverbrauch ansteigen
läßt. Eine dicke Reif- und Eisschicht kann dazuführen daß
sich die Tür des Gefrierfaches schwer öffnen läßt.
Bei diesem Typ von Kühl- und Gefrierkombinationen besitzt
der Kühlbereich eine Abtauvollautomatik. Damit entfällt ein
Abtauen des Kühlbereiches. Der Temperaturregler
unterbricht immer wieder den Motorkompressor - während
dieser Zeit wird der Kühlprozeß unterbrochen - die
Innentemperatur steigt über 0 °C und es erfolgt ein Abtauen.
Steigt die Temperatur über +3 - +4 °C, so aktiviert der
Temperaturregler wieder den Kühlprozeß.
Das Wasser sammelt sich im Sammelbehälter, läuft durch
den Tauwasserablauf über die Tauwasserabführung in die
Auffangschale (auf dem Kompressor) auf der Rückseite des
Gerätes und verdunstet dor t durch die Wärme des
Kompressors.
Kontrollieren und reinigen Sie bitte den
Tauwasserablauf regelmäßig - einen Hinweis
hierzu finden Sie auch im Inneren des Gerätes
- sonst könnte im Falle einer Verstopfung das
angesammelte Wasser in die Isolierung gelangen und
somit zu einer vorzeitigen Funktionsstörungen des
Gerätes führen.
Verwenden Sie beim Reinigen des Tauwasserablaufes das
mitgeliefer te und auch in der Abb. dargestellte
Reinigungsgerät. Bewahren Sie es am Tauwasserablauf auf.
Ein typisches Beispiel für die Verstopfung der
Tauwasserabführung besteht darin, daß in Papier verpackte
Lebensmittel mit der Rückwand des Kühlbereiches in
Berührung kommen und dor t festfrieren. Beim
Herausnehmen des Lebensmittels kann das Papier reißen
und in die Tauwasserabführung gelangen und dadurch eine
Verstopfung verursachen.
Gehen Sie deshalb beim Einlegen von in Papier verpackte
Lebensmittel aus den eben ernannten Gründen vorsichtig
vor.
Bei voller Auslastung (z.B. bei Hitze) läuft der
Kühlschrank ununterbrochen, während dieser Zeit ist
die Abtauvollautomatik unwirksam.
Nach dem Abtauen sind Reif- bzw. Eisschichtflecken auf der
Rückseite des Kühlschrankes nicht unüblich.
Der Gefrierbereich kann mit einer Abtauvollautomatik nicht
versehen werden, da das Gefriergut die Abtautemperatur
nicht verträgt.
Hat sich eine Reif- bzw. Eisschicht in geringerem Maße
gebildet, kann sie mit einem Kunststoffschaber entfernt
werden.
Das abgebildete Tablett gehört nicht zum Gerät!
Hat sich eine dickere Reif- und Eisschicht gebildet, die nicht
mehr mit dem Kunststoffschaber entfernt werden kann, muß
der Gefrierbereich abgetaut werden. Die Häufigkeit des
Abtauens hängt vom Gebrauch ab (i.d.R. 2-3 mal jährlich).
Nehmen Sie Ihr Gefriergut während des Abtauvorganges aus
dem Gefrierbereich heraus, wickeln Sie es in mehrere Lagen
Zeitungspapier ein und lagern Sie es an einem kühlen Ort
oder bewahren Sie es in einem anderen Kühlschrank oder -
truhe auf.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, so wird
sowohl der Kühl- als auch der Gefrierbereich außer Betrieb
gesetzt.
Um hohe Leistung bei niedrigem Energieverbrauch zu
erzielen, muß der Verflüssiger regelmäßig gereinigt
werden.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
27 Bevor Sie Ihr Gerät anschließend in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanleitung durch, dieSicherheitshinweise und wichtige Informationen enthält.Nur so können Sie das Gerät sicher und zuverlässig nutzen und werden viel Freude daran haben. Folgende Signalbegriffe werden Ihnen hel...
28 DE Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit Allgemeine Sicherheitsvorschriften Sollten Sie Ihr Gerät einmal weitergeben wollen,vergessen Sie bitte nicht die Gebrauchsanleitungendazuzulegen. Sie haben ein Gerät für den Haushalt erworben, und essollte auch nur zur Lagerung von Lebensmitteln gebrauchtw...
29 DE Zum Betrieb des Gerätes Allgemeine Informationen Sie haben mit Ihrem Gerät eine Kühl - Gefrierkombinationmit einem Motorkompressor er worben, in der sich derGefrierbereich oben befindet. Die Kühl-Gefrierkombination ver fügt über 2 separateTüren. Das Gerät entspricht den Normen der auf dem Typs...
Weitere Modelle Kühlschränke Zanussi
-
Zanussi ZBA 3154A
-
Zanussi ZRT 324 W
-
Zanussi ZUS 6140