ALLGEMEINES; TECHNISCHE DATEN - Yamaha RX-497 - Bedienungsanleitung - Seite 43

Yamaha RX-497

Verstärker Yamaha RX-497 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Inhalt:

Anleitung wird geladen

TECHNISCHE DATEN

39

ZUSÄ

TZLI

CHE

IN

FO
RM

A

T

IO

N

E

N

De
utsc

h

AUDIOABSCHNITT

• Minimale Ausgangsleistung, effekt

(8

, 20 Hz bis 20 kHz, 0,04% Klirr) .................... 75 W + 75 W

• Dynamikleistung (IHF)

(8/6/4/2

) ..................................................... 105/125/150/178 W

• Maximale Ausgangsleistung [Nur Modell für Europa]

(1 kHz, 0,7% Klirr, 4

) ..................................................... 105 W

• Ausgangsleistung nach IEC [Nur Modell für Europa]

(1 kHz, 0,04% Klirr, 8

) ..................................................... 84 W

• Leistungsbandbreite

(0,08% Klirr, 35 W, 8

) ....................................10 Hz bis 50 kHz

• Dämpfungsfaktor (SPEAKERS A)

20 Hz bis 20 kHz, 8

............................................ 150 oder mehr

• Maximale Ausgangsleistung (EIAJ)

[Nur Modelle für Asien und allgemeine Gebiete]
(1 kHz, 10% Klirr, 8

) ....................................................... 115 W

• Maximale Eingangssignalstärke

PHONO (1 kHz, 0,04% Klirr) .......................... 70 mV oder mehr
CD, usw. (1 kHz, 0,04% Klirr) ........................... 2,2 V oder mehr

• Frequenzgang

CD, usw. (20 Hz bis 20 kHz) ........................................ 0 ± 0,5 dB
CD, usw. PURE DIRECT ON (10 Hz bis 100 kHz) .... 0 ± 1,0 dB

• Abweichung von der RIAA-Entzerrung

PHONO ............................................................................ ± 0,5 dB

• Gesamtklirrfaktor

PHONO bis OUT (REC)

(20 Hz bis 20 kHz, 3 V

)

.............................. 0,02% oder weniger

CD, usw. bis SPEAKERS

(20 Hz bis 20 kHz, 35 W, 8

)

.................... 0,02% oder weniger

• Signal-Rauschspannungsabstand (IHF-A Netzwerk)

PHONO (5 mV Eingang kurzgeschlossen) .........82 dB oder mehr
CD, usw. (185 mV Eingang kurzgeschlossen) ..108 dB oder mehr

• Restrauschen (IHF-A Netzwerk)

PURE DIRECT ON .......................................................... 100 µV

• Verstärkungsnachführfehler (0 bis –60 dB) ........ 2 dB oder weniger

• Eingangsempfindlichkeit/Eingangsimpedanz

PHONO .................................................................. 3,0 mV/47 k

CD, usw. ................................................................ 185 mV/47 k

• Ausgangspegel/Ausgangsimpedanz

OUT (REC)..................................... 185 mV/1,2 k

oder weniger

SUB WOOFER OUTPUT ...................... 4 V/1,2 k

oder weniger

ZONE 2 OUT ................................. 185 mV/1,2 k

oder weniger

• Kopfhörer-Ausgangsleistung/Impedanz

(Eingang 1 kHz, 185 mV, 8

, 0,015% Klirr)

CD, etc. .................................................................... 0,47 V/390

• Kanaltrennung

CD, usw. (5,1 k

Eingang kurzgeschlossen, 1/10 kHz)

..................................................................... 65/50 dB oder mehr

• Klangreglr-Chaarakterisstiken

BASS

Verstärkung/Abkappung (20 Hz) .................................... ±10 dB
Übernahmefrequenz ........................................................ 350 Hz

TREBLE

Verstärkung/Abkappung (20 kHz) .................................. ±10 dB
Übernahmefrequenz ....................................................... 3,5 kHz

• Kontinuierliche Loudness-Regelung

Bedämpfung (1 kHz) ......................................................... –30 dB

VIDEOABSCHNITT

• Videosignaltyp

[Modelle für USA, Kanada und allgemeine Gebiete] .......... NTSC
[Andere Modelle] .................................................................... PAL

• Signal-Rauschspannungsabstand .......................... 50 dB oder mehr

• Frequenzgang (MONITOR OUT)

Komposit ................................................. 5 Hz bis 10 MHz, –3 dB

UKW-ABSCHNITT

• Empfangsbereich

[Modelle für USA und Kanada] .................... 87,5 bis 107,9 MHz
[Modelle für Asien und allgemeine Gebiete]

............................................... 87,5/87,50 bis 107,9/108,00 MHz

[Andere Modelle] ...................................... 87,50 bis 108,00 MHz

• Nutzempfindlichkeit (IHF) .................................... 1,0 µV (11,2 dBf)

• Signal-Rauschspannungsabstand (IHF)

Mono/Stereo .............................................................. 76 dB/70 dB

• Klirrfaktor (1 kHz)

Mono/Stereo ................................................................ 0,2%/0,3%

• Stereo-Kanaltrennung (1 kHz) ................................................ 45 dB

• Frequenzgang ................................... 20 Hz bis 15 kHz, +0,5/–2 dB

MW-ABSCHNITT

• Empfangsbereich

[Modelle für USA und Kanada] ........................ 530 bis 1710 kHz
[Modelle für Asien und allgemeine Gebiete]

......................................................... 530/531 bis 1710/1611 kHz

[Andere Modelle] .............................................. 531 bis 1611 kHz

• Nutzempfindlichkeit ......................................................... 300 µV/m

ALLGEMEINES

• Netzspannung/-frequenz

[Modelle für USA und Kanada] ....... 120 V Netzspannung, 60 Hz
[Modell für Asien] .........220/230–240 V Netzspannung, 50/60 Hz
[Modell für allgemeine Gebiete]

..................... 110/120/220/230–240 V Netzspannung, 50/60 Hz

[Modell für Australien] .................... 240 V Netzspannung, 50 Hz
[Modell für Europa] ......................... 230 V Netzspannung, 50 Hz

• Leistungsaufnahme ............................................................... 180 W

• Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus ........................... 0,1 W

• Maximale Leistungsaufnahme [Nur Modell für allgemeine Gebiete]

(8

Ω ,

1 kHz, 10% Klirr

) .................................................... 400 W

• Kaltgeräte-Steckdosen

[Modell für Australien] ........................... 1 (Gesamt max. 100 W)
[Modell für allgemeine Gebiete] ............... 2 (Gesamt max. 50 W)
[Andere Modelle] .................................... 2 (Gesamt max. 100 W)

• Abmessungen (B x H x T) ............................... 435 x 151 x 308 mm

• Gewicht .................................................................................. 8,7 kg

* Änderungen bei technischen Daten bleiben vorbehalten.

TECHNISCHE DATEN

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - VORSICHT: VOR DER BEDIENUNG DIESES GERÄTES DURCHLESEN.; WARNUNG

1 Um optimales Leistungsvermögen sicherzustellen, lesen Sie bitte die Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung danach für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf. 2 Diese Anlage muß an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen und sauberen Ort aufgestellt werden – geschützt vor direkter ...

Seite 5 - INHALTSVERZEICHNIS; EINLEITUNG

1 V O RBER E ITUNG EINLEITUNG G RUNDL EGENDE BEDIENUN GSVO RG ÄNG E ZUSÄ TZLICHE IN FORM A T IONEN WEITERFÜHREND E BEDI ENUNGSVO RGÄN GE Deutsc h MERKMALE.......................................................... 2MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ......................... 2BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTION...

Seite 6 - Automatische Festsenderabstimmung; Andere Merkmale; Fernbedienungsmöglichkeit; MERKMALE

MERKMALE 2 \ Eingebauter 2-Kanal-Leistungsverstärker ◆ Minimale Ausgangsleistung, effekt75 W + 75 W (8 Ω ), 0,04% Klirr, 20 Hz bis 20 kHz ◆ Hohes dynamisches Leistungssvermögen bei Laufwerkverhaltem mit niedriger Impedanz Fortschrittlicher MW/UKW-Tuner ◆ 40-Sender-Festsenderspeicherung mit beliebige...

Weitere Modelle Verstärker Yamaha