ACHTUNG; Informationen - Yamaha CLP 645 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Inhalt:
- Seite 6 – VORSICHTSMASSNAHMEN; BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN; bu; WARNUNG
- Seite 7 – VORSICHT
- Seite 8 – ACHTUNG; Informationen
- Seite 9 – Mitgeliefertes Zubehör; „50 Classical Music Masterpieces“ (Musikbuch); Über die Bedienungsanleitungen; Mitgelieferte Dokumente; • Detaillierte Einstellungen:; In dieser Anleitung verwendete Symbole; Beispiel; Yamaha Downloads
- Seite 10 – Funktionen und Leistungsmerkmale; Originalgetreuer Klavierklang
- Seite 11 – Inhaltsverzeichnis; Detaillierte Einstellungen
- Seite 12 – Einleitung; Bedienelemente und Anschlüsse; Bedienfeldsteuerung
- Seite 14 – Erste Schritte — Clavinova spielen; Ein- und Ausschalten des Geräts
- Seite 15 – Öffnen Sie die Tastaturabdeckung.; Klappen Sie den oberen Teil der Tastaturabdeckung nach unten.; Drücken Sie rechts an der Vorderseite den Schalter [
- Seite 16 – Spielen Sie auf dem Instrument.; Schließen Sie die Tastaturabdeckung.
- Seite 17 – Auto Power Off (Automatische Abschaltung); Notenablage aufklappen:; Klappen Sie die aufgeklappten Notenklammern ein.; Auto Power Off deaktivieren (einfache Methode); Notenablage
- Seite 18 – So öffnen Sie den Deckel:; Deckel
- Seite 19 – „IAC“ zu wählen. Standardmäßig ist; Einstellen der Lautstärke — [MASTER VOLUME]; Verwendung von Kopfhörern
- Seite 20 – Binaurales Sampling (nur Voice „CFX Grand“); Verwenden der Kopfhöreraufhängung
- Seite 21 – Benutzung der Pedale; GP Responsive Damper Pedal
- Seite 22 – Bedienung der Grundfunktionen im Display; Drücken Sie die Taste [; Zurück zum Display „Voice“/„Song“
- Seite 24 – Bedienung; Klavierspiel in perfekter Umgebung; CFX Grand
- Seite 26 – Möglichkeiten im Piano Room
- Seite 28 – Wählen Sie mit den Tasten [; Heben Sie den Namen der gewünschten Voice-Gruppe hervor.; Auswählen von Voices
- Seite 29 – Der momentan ausgewählte Voice-Name wird im Display angezeigt.; Auswählen von XG-Voices
- Seite 30 – Brilliance; • Mellow 1 – 3; Verbessern und Anpassen des Klangs; Option „Brilliance“ aus.
- Seite 31 – Chorus
- Seite 32 – Die zuerst angezeigte Voice ist Voice 1, die darunter Voice 2.; Wählen Sie die Voices für die Überlagerung aus.; Heben Sie mit den Tasten [
- Seite 33 – Ändern des Split-Punktes
- Seite 34 – Dual- und Split-Modus gleichzeitig verwenden
- Seite 35 – Die Pedalfunktion ändert sich wie folgt.; Option „Keyboard“ aus.
- Seite 36 – • Wiederholen Sie die Schritte ab Schritt 1, um den Modus auf Off (Aus); Einstellen des Tempos
- Seite 37 – Einstellen des Metronom-Taktmaßes
- Seite 38 – Tempoanzeige und Einstellungsbereich; Aktivieren Sie die Einstellung „Bell“.
- Seite 39 – Wiedergabe von Songs; GM System Level 2
- Seite 40 – Das momentan ausgewählte Voice-Demo wird im Display angezeigt.; Auswählen anderer Demos; Anhören von Voice-Demos
- Seite 41 – die gewünschte Kategorie aus.
- Seite 42 – Wiedergabe zu starten.; Die aktuelle Abspielposition des Songs wird angezeigt.
- Seite 43 – Wiedergabe zu beenden.; Auch wenn Sie die Taste [; Rücklauf/Schneller Vorlauf; Sie können das Wiedergabetempo eines Songs einstellen.
- Seite 44 – Wählen Sie einen Song zum Üben aus.; gewünschten Track aus.
- Seite 45 – A – B; bestimmten Bereich innerhalb des Songs festlegen; Phrase; mehrere Phrasen innerhalb des Songs festlegen; Song; Wählen Sie einen Song für die Wiedergabe aus.; Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 41.; Rufen Sie das Display „Repeat“ auf.; Wiederholtes Abspielen eines Songs
- Seite 46 – Legen Sie die entsprechenden Einstellungen fest.; • Wiederholungsmodus „ A – B“; Wiederholungsmodus „ A – B“; Legen Sie den Wiederholungsbereich fest.; Wiedergabe des Songs zu starten.
- Seite 47 – Wiederholungsmodus „Song“; Die wiederholte Wiedergabe wird deaktiviert.; Wiederholung zu starten.; Wenn der Wiederholungsmodus eingeschaltet ist, werden
- Seite 48 – ] die Optionen „Song – Keyboard“ oder; • Song – Keyboard; Anpassen des Lautstärkeverhältnisses
- Seite 49 – Bei „Song – Keyboard“:
- Seite 50 – Wiedergabe mithilfe eines Pedals starten/anhalten; Nützliche Wiedergabefunktionen
- Seite 51 – Spielen zu einem Rhythmus; Spielen Sie zum Rhythmus auf der Tastatur.
- Seite 52 – Aufnehmen Ihres Spiels; • Audioaufnahme; • Schnelle MIDI-Aufnahme; Aufnahmemethoden
- Seite 53 – Dies ist die schnellste Methode zum Aufzeichnen Ihres Spiels.; Spielen Sie auf der Tastatur, um die Aufnahme zu starten.; Schnelle MIDI-Aufnahme
- Seite 54 – • Wenn Sie mit Ihrem Spiel nicht zufrieden sind und es erneut; Zum Anhören der Aufnahme drücken Sie die Taste [; Daten, die in MIDI-Songs aufgenommen werden können; Daten für jede Spur
- Seite 56 – Halten Sie die Aufnahmetaste [REC] eine Sekunde lang gedrückt.
- Seite 57 – Wählen Sie aus den Ziel-Songs mit den Tasten [
- Seite 58 – Nehmen Sie Ihr Spiel auf und speichern Sie die Aufzeichnung.; • Wenn Sie den ausgewählten MIDI-Song ergänzen oder Ihr; Audioaufnahmen auf einem USB-Flash-Laufwerk
- Seite 59 – Teilweise Neuaufnahme eines MIDI-Songs; Andere Aufnahmeverfahren
- Seite 60 – Wählen Sie den gewünschten MIDI-Song aus.; Geben Sie den Anfangspunkt für die Aufnahme an.
- Seite 61 – So ändern Sie das Tempo:
- Seite 62 – So ändern Sie die Voice:; Wählen Sie die gewünschte Voice aus.; Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 28.
- Seite 63 – Umgang mit Song-Dateien; Song-Typen und eingeschränkte Dateivorgänge
- Seite 64 – Grundlegende Vorgänge für Song-Dateien; Wählen Sie einen Song für die Bearbeitung aus.; Informationen zum Auswählen eines Songs finden Sie auf Seite 41.; Rufen Sie den Dateimodus auf.; Delete
- Seite 65 – Löschen von Dateien — „Delete“; Kopieren von Dateien — „Copy“
- Seite 66 – Verschieben von Dateien — „Move“
- Seite 68 – Benennen Sie den Song.; ] zum Ändern des Zeichens an der; Umbenennen von Dateien — „Rename“
- Seite 69 – Anschlüsse und Verbindungen; Anschlüsse
- Seite 72 – Kompatible USB-Geräte; Anschließen eines USB-Geräts; So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutz)
- Seite 74 – Anschlussbeispiel
- Seite 76 – Wireless LAN im Modus „ Accesspoint“
- Seite 77 – Bei einem Netzwerk mit Schlosssymbol; Verbinden Sie das Instrument mit dem Netzwerk.; • Bei einem Netzwerk ohne Schlosssymbol:; Die Verbindung wird aufgebaut.; • Bei einem Netzwerk mit Schlosssymbol:; Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem Zugangsknoten.; Option „Utility“ aus.
- Seite 78 – Automatische Einrichtung per WPS
- Seite 80 – Speichern Sie die Einstellungen.
- Seite 82 – Schalten Sie auf dem Smart-Gerät die; ein und wählen Sie „CLPxxx“ in der Verbindungsliste.
- Seite 83 – Ein- und Ausschalten der; Die; Verwenden einer Mobilgeräte-App; Mobilgeräte-App „Smart Pianist“; “ (Menü) und dann auf „Instrument“ → „Start
- Seite 84 – „ Audio Loop Back“ ein/aus
- Seite 85 – Bedienung der Grundfunktionen; ] können Sie in den meisten
- Seite 99 – Liste der Skalenstimmungen (Temperierung)
- Seite 100 – Backup
- Seite 102 – Anhang; Liste der Preset-Voices
- Seite 107 – Liste der Meldungen
- Seite 109 – Fehlerbehebung
- Seite 111 – Montage des Clavinova; Transportieren
- Seite 112 – Befestigen Sie E und F an D.
- Seite 114 – Schließen Sie das Lautsprecherkabel an.
- Seite 115 – Stellen Sie den Feststellfuß ein.
- Seite 116 – Bringen Sie C an D und E an.
- Seite 123 – Befestigen Sie die Lyrastützen.
- Seite 124 – Installieren Sie den Pedalkasten.
- Seite 128 – Montieren Sie den Kopfhörerbügel.
- Seite 129 – Spezifikationen
- Seite 135 – Index; Zahlen
- Seite 137 – Hinweise zu; • Die Wortmarke; -kompatiblen Geräten werden zwar Technologien eingesetzt, um
8
CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung
des Geräts, Beschädigung von Daten oder anderem
Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden
Hinweise.
Umgang
• Benutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe von
Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder
anderen elektrischen Geräten. Andernfalls können das
Instrument, das Fernsehgerät oder das Radio gegenseitige
Störungen erzeugen. Wenn Sie das Instrument zusammen mit
einem Mobilgerät wie einem iPhone/iPad usw. verwenden,
empfehlen wir Ihnen, zunächst den Flugmodus des Geräts
einzuschalten („On“) und dann die Wi-Fi-/
Bluetooth
-Funktion
zu aktivieren, um durch die Übertragung verursachte Störungen
zu vermeiden.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder
Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise
direktem Sonnenlicht, der Nähe zu einer Heizung oder tagsüber
in einem Fahrzeug), um eine mögliche Gehäuseverformung,
eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder
Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden. (Empfohlener
Betriebstemperaturbereich: 5 – 40 °C bzw. 41 – 104 °F.)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder
Gummi auf dem Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder
Tastatur verfärbt werden könnten.
• Bei einem Modell mit polierter Oberfläche können Stöße mit
Metall-, Porzellan- oder anderen harten Gegenständen dazu
führen, dass die Oberfläche des Instruments Sprünge
bekommt oder abblättert. Handeln Sie umsichtig.
Wartung
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches und
trockenes/leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine
Verdünnungsmittel, keine Lösungsmittel, keinen Alkohol,
keine Reinigungsmittel oder mit chemischen Substanzen
imprägnierte Reinigungstücher.
• Bei einem Modell mit polierter Oberfläche entfernen Sie Staub
und Schmutz vorsichtig mit Hilfe eines weichen Tuchs. Wischen
Sie nicht mit zu großem Druck, da die Oberfläche des Instruments
durch kleine Schmutzpartikel zerkratzt werden könnte.
• Bei extremem Wechsel von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit
kann Kondensation auftreten, und es bildet sich
Kondenswasser auf der Instrumentenoberfläche. Falls das
Wasser nicht entfernt wird, könnten die Holzteile das Wasser
aufnehmen und dadurch beschädigt werden. Wischen Sie in
jedem Fall jegliches Wasser sofort mit einem weichen Tuch ab.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Sitzbank ein weiches,
trockenes Tuch (bei Bedarf auch ein leicht angefeuchtetesTuch).
Verwenden Sie keine Verdünnungsmittel, keine Lösungsmittel,
keinen Alkohol, keine Reinigungsmittel oder mit chemischen
Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Sichern von Daten
• Einige Daten auf dem Instrument (Seite 100) und Song-
Daten, die im internen Speicher dieses Instruments
gespeichert sind (Seite 52) bleiben beim Ausschalten erhalten.
Durch Fehlfunktionen, falsche Bedienung usw. können die
gespeicherten Daten jedoch verlorengehen. Speichern Sie Ihre
wichtigen Daten auf einem USB-Flash-Laufwerk oder einem
externen Gerät wie einem Computer (Seite 74). Lesen Sie vor
der Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks Seite 72.
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen des
USB-Flash-Laufwerks empfehlen wir Ihnen, Ihre wichtigen
Daten zur Sicherung auf zwei USB-Flash-Laufwerken oder
anderen externen Geräten wie z. B. einem Computer zu
speichern.
Informationen
Copyright-Hinweise
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten,
einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI-
und/oder Audio-Daten, ist mit Ausnahme für den privaten
Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Inhalte, die von Yamaha
urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha eine
Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten
Produkte von Dritten besitzt. Gemäß den geltenden
Urheberschutz- und weiteren relevanten Gesetzen sind Sie
NICHT berechtigt, Medien zu verbreiten, in denen diese
Inhalte gespeichert oder aufgezeichnet sind und im
Wesentlichen mit denen im Produkt identisch oder diesen
sehr ähnlich sind.
* Zu den oben beschriebenen Inhalten zählen ein
Computerprogramm, Begleit-Style-Daten, MIDI-Daten,
WAVE-Daten, Voice-Aufzeichnungsdaten, eine
Notendarstellung, Notendaten usw.
* Sie dürfen Medien verbreiten, in denen Ihre Performance
oder Musikproduktion unter Verwendung dieser Inhalte
aufgezeichnet wurden; eine Zustimmung der Yamaha
Corporation ist in diesen Fällen nicht erforderlich.
Informationen über die Funktionen/
Daten, die in diesem Instrument
enthalten sind
• Die Länge bzw. das Arrangement von einigen der Preset-
Songs wurde bearbeitet, weswegen sie möglicherweise etwas
anders klingen als die Original-Songs.
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate
verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige
Musikdatenformat zum Einsatz mit dem Gerät optimiert.
Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät
möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom
Komponisten/Autor beabsichtigt.
• Die in diesem Instrument verwendeten Bitmap-Schriftarten
wurden von der Ricoh Co. Ltd. zur Verfügung gestellt und
sind Eigentum dieses Unternehmens.
Über diese Anleitung
• Die Abbildungen und LCD-Displays in dieser Anleitung
dienen nur zur Veranschaulichung und können von der
Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
• Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft®
Corporation in den USA und anderen Ländern.
• iPhone, iPad und iPod touch sind in den USA und anderen
Ländern als Warenzeichen von Apple, Inc. eingetragen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und
Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Stimmung
• Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier muss dieses
Instrument nicht von einem Fachmann gestimmt werden.
(Die Tonhöhe kann jedoch vom Benutzer zum Zweck der
Abstimmung mit anderen Instrumenten eingestellt werden.)
Die Tonhöhe digitaler Instrumente wird immer perfekt
gehalten.
Hinweise zu
Bluetooth
• Informationen zur Datenübertragung mit
Bluetooth
finden
Sie unter „Hinweise zu
Bluetooth
“ auf Seite 138.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung VORSICHTSMASSNAHMEN BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN Bitte he b en Sie dieses Hand bu ch an einem sicheren u nd leicht z u gänglichen Ort a u f, u m später w ieder darin nachschlagen z u k ö nnen. WARNUNG •...
7 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung VORSICHT Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermei...
8 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung ACHTUNG Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts, Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise. Umgang • Benutzen Sie das Instrument nich...