Häufig sind die Leiter in Elektrokabeln; Taschenlampenbetrieb; BAT; nen Fall im geöffneten Zustand.; Wartung und Reinigung; welche die Oberfläche des Messgerätes angegrei; Umwelthinweise - Wurth KLEIN 071553 370961 1 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Inhalt:
- Seite 3 – Hinweis; Nicht mit offenem Batteriefach benutzen!; Nur Original Würth-Zubehör und; Zu Ihrer Sicherheit; WARNUNG; Sicherheitshinweise
- Seite 4 – Widerstandsprüfungen bis 20 MΩ sowie Dioden; Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer; Geräteelemente; Max. Eingangsspannung; Elektrische Spezifikationen; Funktion Bereich
- Seite 5 – Widerstandsmessungen; Kontinuitätsprüfung; ca. 150 Ω ertönt ein akustisches Signal.; OL; MAX; V, bei Geräten mit offenem Stromkreis an; OL; Kontaktfreie
- Seite 6 – Häufig sind die Leiter in Elektrokabeln; Taschenlampenbetrieb; BAT; nen Fall im geöffneten Zustand.; Wartung und Reinigung; welche die Oberfläche des Messgerätes angegrei; Umwelthinweise
- Seite 7 – Gewährleistung; tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen; Ersatzteile; Normen
7
Hinweis
Häufig sind die Leiter in Elektrokabeln
verdrillt. Zur Erzielung bester Ergebnis-
se den Detektor
[6]
über eine gewisse
Kabellänge entlang führen, um den
unmittelbaren Kontakt des Sensors
mit
dem Spannungsleiter zu gewährleisten.
Hinweis
Die kontaktfreie Wechselspannungs-
messung dient nur zu schnellen Tests
und ersetzt keinesfalls eine kontaktierte
Spannungsprüfung.
Die Anzeige reagiert auch bei stati-
schen Ladungen. Dies ist normal und
stellt keinen Defekt dar.
HOLD-Funktion
Mit der HOLD-Funktion des Geräts kann eine Mes-
sung „eingefroren” werden.
1. Die Taste
HOLD
[2]
drücken, um die Displayan-
zeige
„einzufrieren”:
Im Display erscheint die Anzeige
HOLD
.
2. Die Taste
HOLD
[2]
erneut betätigen, um zum
normalen Betrieb zurückzukehren.
Taschenlampenbetrieb
Als Zusatzfunktion ist in dem Gerät eine LED-
Taschenlampe
[8]
integriert, die auch bei ausge-
schaltetem Zustand genutzt werden kann.
Um die Taschenlampe
[8]
zu aktivieren, die Licht-
taste
[4]
gedrückt halten.
Selbstabschaltung
Die Selbstabschaltfunktion schaltet das Gerät nach
15 Minuten automatisch aus.
Batteriewechsel
Bei niedriger Batterieleistung wird das Symbol
BAT
angezeigt.
1. Den Batteriedeckel
[10]
durch Lösen der
Schraube abnehmen.
2. Die alten Batterien durch zwei neue Batterien
des Typs 1,5 V AAA (Art. 0827 111) ersetzen.
3. Den Batteriedeckel
[10]
wieder anbringen und
fest verschrauben.
Achtung!
Betreiben Sie das Gerät auf kei-
nen Fall im geöffneten Zustand.
Lebensgefahr!
Wartung und Reinigung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit
des Gerätes und der Messleitungen z. B. auf
Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
Achtung!
Vor einer Reinigung oder Instandset-
zung müssen die angeschlossenen
Leitungen von allen Messobjekten
getrennt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Reinigungsmittel
welche die Oberfläche des Messgerätes angegrei
-
fen können. Verwenden Sie zur Reinigung auch
keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher
oder Metallbürsten o.ä. Zur Reinigung des Gerä-
tes bzw. des Displays und der Messleitungen ein
sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes
Reinigungstuch verwenden.
Umwelthinweise
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Entsorgen
Sie das Gerät über einen zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrich-
tung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie
sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung
in Verbindung. Führen Sie alle Verpackungsmateria-
lien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt werden.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
4 Hinweis Es ist verboten Veränderungen am Gerät durchzuführen oder Zusatzge- räte herzustellen. Solche Änderungen können zu Personenschäden und Fehlfunktionen führen. ■ Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu beauftragten und geschulten Personen durch- geführt werden. Hierbei stets die Original...
5 Bestimmungsgemäße Verwendung Es können Gleich- und Wechselspannungen von 0 V bis 600 V, Spannungs-, Durchgangs- und Widerstandsprüfungen bis 20 MΩ sowie Dioden - tests durchgeführt werden. Mini Digital-Multimeter ist durch die robuste Schutzart (IP54) und das spritzwassergeschützte Gehäuse auch im...
6 Bedienung (Abb. I) Wechsel-/Gleichspannungsmessungen Keine Wechsel-/ Gleichspannungsmessungen bei Ein-/ Ausschaltung eines in den Stromkreis integrierten Motors vornehmen: Even- tuelle Spannungsstöße können das Messgerät beschädigen. 1. Den Funktionsregler [1] auf Position ACV oder DCV stellen. 2....