weiche Oberfl; INBETRIEBNAHME; Anmerkung - VITEK VT-2130 BK - Bedienungsanleitung - Seite 5

VITEK VT-2130 BK

Heizgerät VITEK VT-2130 BK – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

9

DEUTSCH

schen Nutzung durch die Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist.
Es ist nicht gestattet, das Gerät am Netzkabel

zu tragen, aufzuhängen oder zu ziehen.
Es ist nicht gestattet, das Gerät in einem sehr

beschränkten Raum (z.B. in Schränken oder
Wandnischen - zum Abtauen von Röhren oder
zur Vermeidung ihrer Einfrierung) zu nutzen.
Es ist nicht gestattet, das Netzkabel um das

Gehäuse des Geräts zu wickeln.
Es ist nicht gestattet, den Heizlüfter einzus-

chalten und zu nutzen, wenn der Netzstecker
oder selbst das Netzkabel beschädigt ist
oder wenn das Gerät nicht richtig funkti-
oniert, beschädigt oder abgestürzt ist. In
diesem Fall wenden Sie sich an einen auto-
risierten Kundenservicedienst, um das Gerät
zu prüfen und zu reparieren.
Es ist nicht gestattet, das Gerät außerhalb

der Räumlichkeiten zu nutzen.
Es ist nicht gestattet, das Gerät im

Badezimmer oder in den Räumen mit erhöh-
ter Luftfeuchtigkeit zu nutzen.
Es ist nicht gestattet, das Gerät auf den

Oberfl ächen aufzustellen, wovon er in die
Wanne oder einen anderen Wasserbehälter
abstürzen könnte.
Falls das Wasser ins Gehäuse des Geräts ein-

gedrungen ist, ziehen Sie den Netzstecker
vor der Berührung des Geräts aus der
Steckdose.
Es ist nicht gestattet, das Netzkabel mit

Fußmatten, Teppichläufern usw. abzudec-
ken. Achten Sie darauf, dass Sie auf das
Netzkabel nicht treten, es ist nicht gestattet,
irgendwelche Möbelgegenstände auf das
Netzkabel zu stellen.
Gießen Sie kein Mineralwasser und keine

Parfumzusätze in den Wasserbehälter ein.
Sperren Sie nie die Dampfaustrittsöffnung mit

irgendwelchen Gegenständen ab und achten
Sie darauf, dass keine fremden Gegenstände
darin eindringen.
Es ist nicht gestattet, Fremdgegenstände in

die Gitter des Heizlüfters zu stecken, um das
Stromschlag- und Brandrisiko und Störungen
des Geräts zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass die Luftaustrittsöffnungen

mit fremden Gegenständen nicht blockiert
werden. Es ist nicht gestattet, das Gerät auf

weiche Oberfl

ächen, wie z.B. Bett zu legen

und es abzudecken, um die Blockierung von
Luftaustrittsöffnungen des Geräts und das
Brandrisiko zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät vom Stromnetz im-

mer ab und gießen Sie das Wasser vor der
Reinigung oder wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht nutzen immer ab. Schalten Sie das
Gerät zuerst vom Stromnetz ab, falls Sie es
an einen anderen Ort aufstellen möchten.
Nutzen Sie nie den Heizlüfter an den Stellen,

wo Benzin, Farbmittel oder leicht entfl am-
mbare Flüssigkeiten verwendet und aufbe-
wahrt werden.
Lassen Sie nie das eingeschaltet Gerät wä-

hrend des Schlafens im Betrieb.
Schalten Sie das Gerät immer vom Stromnetz

ab, wenn Sie es längere Zeit nicht nutzen.
Der Heizlüfter ist nur für den Gebrauch im

Haushalt geeignet.

INBETRIEBNAHME

Stecken Sie den Stecker des Netzkabels (12) in
die Steckdose und stellen Sie den Schalter (7) in
die Position „I“, dabei leuchtet der Netzindikator
(28) auf und ertönt ein Tonsignal.

Nut zung der Tasten auf der
Steuerungsplatte:

Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste (19), da-

bei ertönt ein Tonsignal, das Piktogramm des
Ventilatorbetriebs (29) leuchtet auf und es
wird das Piktogramm der Raumlufttemperatur
(21) angezeigt.
Für die minimale Leistungsstufe drüc-

ken Sie die Taste (15), dabei leuchten die
Piktogramme (23) und (30) auf, für die maxi-
male Leistungsstufe drücken Sie die Taste
(16). Dabei leuchten die Piktogramme (24)
und (30) auf.

Anmerkung

Nutzen Sie die minimale Heizleistungsstufe zur
Beheizung von kleinen Räumen und die maxi-
male Heizleistungsstufe zur Beheizung von
großen Räumen.

Stellen Sie die notwendige Temperatur der

Raumbeheizung, drücken Sie die Tasten (13) )
„ – “ oder „+“, dabei leuchtet das Piktogramm
(22) auf.

2130 Instr.indd 9

2130 Instr.indd 9

18.07.2011 10:21:10

18.07.2011 10:21:10

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - HEIZLÜFTER MIT LUFTBEFEUCHTER; Beschreibung; DEUTSCH

8 HEIZLÜFTER MIT LUFTBEFEUCHTER Beschreibung Standfuß 1. Vordergitter 2. Dampfaustrittsöffnung 3. Dampfaustrittsintensitätsregler 4. Display 5. Steuerungsplatte 6. Ein-/Ausschalttaste (I/0) 7. Tragegriff 8. Wasserbehälter 9. Griff zum Abnehmen des Wasserbehälters 10. Auffangschale des Wasserbehälter...

Seite 5 - weiche Oberfl; INBETRIEBNAHME; Anmerkung

9 DEUTSCH schen Nutzung durch die Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.Es ist nicht gestattet, das Gerät am Netzkabel • zu tragen, aufzuhängen oder zu ziehen.Es ist nicht gestattet, das Gerät in einem sehr • beschränkten Raum (z.B. in Schränken oder Wandnischen - zum Abt...

Seite 6 - BEFEUCHTUNGSFUNKTION; - Nutzen Sie das Gerät in den Räumen mit der

10 DEUTSCH Anmerkung - Wenn die Lufttemperatur im Raum die ein- gestellte Temperatur um 2° C übersteigt, schaltet sich der Heizlüfter aus. - Die wiederholte Einschaltung des Heizlüfters erfolgt bei der Senkung der Lufttemperatur im Raum um 1 1° C unter der eingestellten Temperatur. Sie können di...

Weitere Modelle Heizgeräte VITEK