EINSTELLEN DER BÜGELTEMPERATUR; WASSERSPRÜHER - VITEK VT-1260 OG - Bedienungsanleitung - Seite 6
Bügeleisen VITEK VT-1260 OG – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 4 – DEUTSCH
- Seite 5 – AUFFÜLLEN DES WASSERBEHÄLTERS; TEMPERATUR BEIM BÜGELN
- Seite 6 – EINSTELLEN DER BÜGELTEMPERATUR; WASSERSPRÜHER
- Seite 7 – ZUSÄTZLICHE DAMPFZUFUHR
- Seite 8 – REINIGUNG UND PFLEGE; Gewährleistung
10
DEUTSCH
Bügeln fehlt, kennen Sie aber den Stofftyp,
so können Sie die Temperaturangaben fürs
Bügeln der folgenden Tabelle entnehmen:
Bezeichnungen des Stofftyps (Temperatur)
•
Synthesefaser, Nylon, Acryl,
Polyester (niedrige Temperatur)
••
Seide/Wolle (mittlere Temperatur)
•••
Baumwolle/Leinen (hohe
Temperatur)
• Die Tabelle ist nur für das Bügeln von glatten
Stoffen verwendbar. Wenn Sie den Stoff
eines anderen Typs verwenden (gaufriert,
geriffelt usw.), dann soll es bei der niedrigen
Temperatur gebügelt werden.
• Zuerst sollen Sie die Sachen entsprechend der
Bügeltemperatur aussortieren: Synthesefaser
zu Synthesefaser, Wolle zu Wolle, Baumwolle
zu Baumwolle usw.
• Das Bügeleisen wird schneller aufgeheizt als
abgekühlt. Aus diesem Grund wird es emp-
fohlen, Sachen bei der niedrigen Temperatur
zu bügeln (z.B. synthetische Stoffe).
• Danach können Sie auch zum Bügel bei hö-
heren Temperaturen übergehen (Seide,
Wolle). Erzeugnisse aus Baumwolle und
Leinen sollen zuletzt gebügelt werden.
• Wenn das Kleidungsstück aus Mischfasern
ist, soll die Bügeltemperatur auf die niedrigs-
te Stufe eingestellt werden (z.B. wenn das
Kleidungsstück zu 60% aus Polyester und zu
40% aus Baumwolle Besteht, so soll es bei
der Temperatur gebügelt werden, die für das
Bügeln von Polyester geeignet ist "•“)
• Wenn Sie den Stofftyp nicht feststellen kön-
nen, woraus das Kleidungsstück hergestellt
ist, fi nden Sie darauf ein unbemerkbare Stelle
beim Tragen, und wählen Sie durch das Prüfen
die Temperatur des Bügelns aus (fangen Sie
immer von der niedrigsten Bügeltemperatur
an und erhöhen Sie diese, bis das gewünsch-
te Ergebnis nicht erreicht wird).
• Kordstoffe und andere Stoffe, die sehr schnell
beginnen zu glänzen, sollen unter leichtem
Druck streng in einer Richtung gebügelt wer-
den (in Richtung des Strichs).
• Um die Entstehung von Glanzfl ecken auf den
synthetischen und seidenen Stoffen zu ver-
meiden, bügeln Sie diese von der Innenseite
aus.
EINSTELLEN DER BÜGELTEMPERATUR
•
Stellen Sie das Bügeleisen auf die
Bügeleisenfußplatte (8) auf.
• Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels
in die Steckdose.
• Stellen Sie die gewünschte Bügeltemperatur
mit dem Regler (7) ein: „•“, „••“, „•••“ oder
„MAX“ (abhängig vom Stofftyp), dabei wird
der Indikator des Temperaturreglers (7) auf-
leuchten.
• Wenn die Temperatur der Gleitsohle (5) auf
die gewünschte Temperatur steigt, wird der
Indikator erlöschen und Sie können mit dem
Bügeln beginnen.
Anmerkung:
Beim Bügeln mit Dampf soll die
Bügeltemperatur im Dampfbereich, auf „
•••
“
oder „MAX“ eingestellt werden.
WASSERSPRÜHER
• Sie können den Stoff anfeuchten, indem Sie
auf den Sprühknopf (2) einige Male drücken
(Abb. 4).
• Vergewissern Sie sich, ob es genug Wasser im
Wasserbehälter vorhanden ist.
TROCKENES BÜGELN
•
Stellen Sie das Bügeleisen auf die
Bügeleisenfußplatte (8) auf.
• Stellen Sie den Regler der Dampfzufuhr (3) in
die Position „
“ (Dampfzufuhr ausgeschal-
tet). (Abb. 5.1)
• Stellen Sie die gewünschte Bügeltemperatur
mit dem Regler (7) ein: „•“, „••“, „•••“ oder
„MAX“ (abhängig vom Stofftyp), dabei wird
der Indikator des Temperaturreglers (7) auf-
leuchten.
• Wenn die Temperatur der Gleitsohle (5) auf
die gewünschte Temperatur steigt, wird der
Indikator erlöschen und Sie können mit dem
Bügeln beginnen.
• Schalten Sie das Bügeleisen aus, indem Sie
den Temperaturregler (7) in die Position „MIN“
stellen.
• Schalten Sie das Gerät vom Stromnetz ab und
warten Sie ab, bis dieses komplett abgekühlt
wird.
BÜGELN MIT DAMPF
(Abb. 5)
Beim Bügeln mit Dampf soll die Bügeltemperatur
im Dampfbereich, auf „
•••
“ oder „MAX“ einge-
stellt werden.
1260.indd 10
1260.indd 10
24.08.2010 10:02:31
24.08.2010 10:02:31
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 DAMPFBÜGELEISEN BESCHREIBUNG 1. Taste der zusätzlichen Dampfzufuhr2. Sprühtaste 3. Regler der konstanten Dampfzufuhr/ Einschaltung des Selbstreinigungsbetriebs 4. Sprühdüse 5. Gleitsohle6. Temperaturanzeige7. Temperaturregler mit Einschaltindikator8. Bügeleisenfußplatte9. Deckel der Wassereinfüllö...
9 DEUTSCH ckenen und für Kinder unzugänglichem Ort auf. DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT GEEIGNET. AUFFÜLLEN DES WASSERBEHÄLTERS (Abb. 2, 3) WASSERAUSWAHL Zum Auffüllen des Wasserbehälters des Bügeleisens nutzen Sie Leitungswasser. Wenn das Leitungswasser hart ist, wird...
10 DEUTSCH Bügeln fehlt, kennen Sie aber den Stofftyp, so können Sie die Temperaturangaben fürs Bügeln der folgenden Tabelle entnehmen: Bezeichnungen des Stofftyps (Temperatur) • Synthesefaser, Nylon, Acryl, Polyester (niedrige Temperatur) •• Seide/Wolle (mittlere Temperatur) ••• Baumwolle/Leinen (h...
Weitere Modelle Bügeleisen VITEK
-
VITEK VT-1201 BN
-
VITEK VT-1209 BN
-
VITEK VT-1210 VT
-
VITEK VT-1215 PK
-
VITEK VT-1218 OG
-
VITEK VT-1219 VT
-
VITEK VT-1227 PK
-
VITEK VT-1228 B
-
VITEK VT-1229 VT
-
VITEK VT-1235 DB