Der Mechanismus der Speicherung jedes Punktes ist:; Funktion „Zurücksetzen auf Werkeinstellungen“; • Der Schutzthermoausschalter wiederherstellt den Betrieb des; REINIGUNG - TESY CN 04 250 EIS W - Bedienungsanleitung - Seite 13

TESY CN 04 250 EIS W

Heizgerät TESY CN 04 250 EIS W – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

DE

108

Bedienungs und Aufbewahrungsanleitung des Panelkonvektors

b. Beim Speichern des ersten Referenzpunktes eines bestimmten Tages in der

aktuellen Einstellung, werden alle Tagespunkte vorher gelöscht.

c. Das Speichern der nächsten Punkte an einem bestimmten Tag ist nur in den

Stunden bis zum Ende des Tages nach dem letzten gespeicherten Punkt möglich.

d. Beim Speichern in der letzten Stunde des Tages – 23.5 Uhr, können an diesem

Tag keine Einträge in der aktuellen Einstellung erfolgen und auf dem Display
werden „FUL“ und die Tagesnummer angezeigt.

e. Falls an einem bestimmten Tag keine Aufnahmen in der aktuellen

Einstellung erfolgen, so bleiben die bis zur aktuellen Einstellung
vorhandenen Eingaben gespeichert.

Der Zweck der Einstellungen besteht in der Speicherung der drei Parameter
in den sogenannten Referenzpunkten (SET POINTS), indem die eingestellte
Temperatur an jedem Referenzpunkt bis zum nächsten solchen Punkt
ausgeführt wird.

Beispiel:

Wenn Sie an einem bestimmten Tag eine Speicherung um 7 Uhr mit

Temperatur 22°C gemacht haben, und wünschen, dass dieselbe gleich bis 19 Uhr
bleibt (dann planen Sie eine Temperatur 23°С), ist die Speicherung Stunde für
Stunde bis 19 Uhr nicht notwendig – Sie müssen nur die Temperatur 22°C um 7
Uhr und die Temperatur 23°С um 19 Uhr speichern. In diesem Zeitraum (7-19 Uhr)
beträgt dann die Temperatur 22°C standardmäßig.

Der Mechanismus der Speicherung jedes Punktes ist:

Nach Eingang in den Einstellungen wird auf dem Display dAY1 angezeigt,
indem die Ziffer blinkt – dies bedeutet, das der Parameter einstellbar ist (in
diesem Fall der W°Chentag).

a. Durch die Tasten und wird der gewünschte Tag ausgewählt
b. Durch kurzes Drücken die Taste „

Timer

” wird die Einstellung der Uhrzeit aufgerufen

c. Durch die Tasten und wird die gewünschte Zeit ausgewählt (mit

0,5h) pro Punkt

d. Durch kurzes Drücken die Taste „

Timer

” wird die Einstellung zur Eingabe der

Temmperatur aufgerufen

e. Durch die Tasten und wird die gewünschte Temperatur ausgewählt.

Mögliche Temperaturen von 10 bis 30°С und ausgeschalteter Zustand OFF.

f. Durch kurzes Drücken die Taste „

Timer

” erfolgt die Speicherung des Punktes und

wird die Einstellung des nächsten Punktes aufgerufen (auf dem Display wird wieder
dAYX angezeigt) und wird die Einstellung des nächsten Punktes aufgerufen.

g. Beim Speichern in der letzten Stunde des Tages – 23.5h, können an diesem Tag

keine weitere Eingaben in der aktuellen Einstellung vorgenommen werden und
auf dem Display werden die Meldung FUL_ und die Nummer des Tages angezeigt.

Bemerkung:

Die Punkte an einem bestimmten Tag können nur in

aufsteigender Reihenfolge der Stunden gespeichert werden.

Information:

Vor dem Ausführen des Absatzes

f)

kann der Bediener zurück

bis Absatz

a)

in Verbindung mit der Korrektur der drei Parameter des Punktes

durch kurzes Drücken die Taste

ON/OFF

gehen, ohne dass eine Speicherung erfolgt.

Die Ergänzung der Punkte an einem bestimmten Tag erfolgt auswahlsweise
nach Speichern von Punkten an anderen Tagen, aber nur bei Beachtung der
Regel für aufsteigende Reihenfolge der Stunden des Tages.
Das Verlassen der Einstellungen erfolgt durch dauerhaftes Drücken die Taste

Timer

” oder 30-Sekunde-Warten.

Nach dem Verlassen der Einstellung ist es möglich, die gespeicherten
Punkte durch die Tasten und anzuschauen, wenn sich das Gerät im
Programmiermodus befindet.

Hinweis:

Nach Einschalten wechselt das Gerät in den (Erwärmungs- oder

Programmiermodus), in dem man es zuletzt betrieben hat.

Hinweis:

Umschalten des Betriebsmodus (Erwärmungs- oder

Programmiermodus) erfolgt durch kurzes Drücken die Taste

Timer

bei

eingeschaltetem Zustand.

Funktion „Zurücksetzen auf Werkeinstellungen“

Wenn sich der Konvektor im Modus „Ausgeschaltet“ befindet, werden
gleichzeitig die Tasten und sechs Sekunden lang gedrückt – danach
beginnt auf dem Display „_ _ __“ zu blinken und die Symbole drehen sich.
Wenn das Gerät auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt wird, werden Sie auf
dem Display den gemesssenen Wert der Umgebungstemperatur anschauen.

Nachdem Sie die Funktion für Zurücksetzen der Wereinstellungen genutzt
haben, müssen Sie erneut die unterstehenden Funktionen eingeben:

• Einstellung der Uhrzeit
• Einstellung des Wertes zur Korrektur der Temperatur (falls nötig)
• Deaktivieren des Modus „Frostschutz“ (falls nötig)

• Deaktivieren des adaptiven Starts (falls nötig)
• W°Chenprogramm - 24/7

Wenn der elektrische Konvektor vom Stromnetz ausgeschaltet wird, wird dies
die eingestellte Temperatur und den Betriebsmodus vor seinem Ausschalten
nicht ändern. Zum Beispiel, falls sich der Konvektor im Modus “

Erwärmung

vor dem Ausschalten des Gerätes befand, wird er sich bei dem Einschalten
wieder in diesem Modus mit derselben eingestellten Temperatur befinden.

Bemerkung:

Das Prinzip, das in dem elektrischen Konvektor mit

stromunabhängigem Speicher zugrunde liegt, besteht in die Speicherung der

Einstellungen bis 90 Minuten garantiert und bis 150 Minuten ohne Garantie.

Wenn die Temperatur in dem Raum niedriger als diese Temperatur ist, die
Sie durch den elektronischen Thermoregler eingestellt haben, beginnt der
Konvektor zu funktionieren und wird bis zum Zeitpunkt in Betrieb sein, wenn die
Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht wird. Wenn die Raumtemperatur
höher als der durch den Thermoregler eingestellten Wert ist, wird der Konvektor
automatisch in den Modus „Bereit zum Einschalten” umschalten.

Angezeigte Inforrmation auf dem Display

Anzeigen der Indikation, wenn wir nicht im Einstellungsmodus sind:

a. Im Modus „Ausgeschaltet“ – nacheinander werden angezeigt:

• Uhrzeit (Stunden und Minuten)
• gemessene Raumtemperatur

b. Im Erwärmungsmodus – zeigt die gemessene Raumtemperatur
c. In dem Programmiermodus – abwechselnde Anzeige:

• des W°Chentages Unterstrich und die gemessene Temperatur. 6_22
• des W°Chentages Unterstrich und blinkend die in dem Programm

eingestellte Temperatur (Eingabe der aktuellen Stunde), die aber auch das
Symbol OFF sein kann. 6_23

d. Beim Einschalten der Stromversorgung des Konvektors werden auf dem

Display angezeigt:

Linien „----“, wenn er beim Ausschalten der Stromversorgung ausgeschaltet war.

• Linien „----“, die nach 2 Sekunden durch eine blinkende Anzeige der

momentanen Temperatur ersetzt werden, wenn er beim Ausschalten der
Stromversorgung eingeschaltet war.

e. Zwei Ziffern (01÷96) zusammen mit dem Blinken der gelben LED, die

die Restzeit in Stunden bis zum verzögerten Start anzeigen, wenn sich
der Konvektor beim Ausschalten der Stromversorgung in dem Modus
„Verzögerter Start“ befindet.

f. Zwecks zusätzlicher Energiesparung reduziert der elektronische Thermoregler

die Helligkeit aller Indikatoren. Beim Drücken der beliebigen Taste erhöht sich
die Helligkeit für 8 Sekunden und danach wird erneut reduziert.

g. Wenn auf dem Display „t1“ oder „t2“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass

das System zur Selbstdiagnostik ein Problem in dem Thermosensor
festgestellt hat. „t1“ erscheint beim beschädigten Kabel des Sensors, und
„t2“ erscheint bei einem kurzgeschlossenen Sensor. In diesem Fall wird
der elektrische Konvektor ausgeschaltet und die Wiederinbetriebnahme
ist erst nach Beseitigen des Mangel möglich. Der Mangel ist seitens eines
qualifizierten Fachmann zu beseitigen.

h. Beim Einschalten der Stromversorgung werden bis 2 Sekunden auf dem

Display die Linien „----“ anstelle von Temperatur oder Uhrzeit angezeigt.

i. Wenn auf dem digitalen Display die Temperatur angezeigt wird, leuchtet „LED

für Temperatur“. Wenn die Zeit bis zum verzögerten Start angezeigt wird, dann
leuchtet die „LED für Uhrzeit“

SCHUTZ

• Das Gerät ist mit Schutzthermoausschalter versorgt, der automatisch

den Erhitzer in Fällen der Temperaturerhöhung im Konvektor über die
zulässigen Werte /die so genannte Überhitzung des Gerätes/ ausschaltet.

• Der Schutzthermoausschalter wiederherstellt den Betrieb des

Konvektors automatisch, erst wenn die Tempartur des Gerätes unter die
zulässigen Grenzwerte sinkt.

REINIGUNG

• Verbindlich schalten Sie zuerst das Gerät vom Druckknopf aus und ziehen

Sie den Stecker von der Steckdose an der Wand heraus. Bevor Sie mit der
Reinigung des Konvektors anfangen, lassen Sie ihn abkühlen, indem Sie
ihn aus der Steckdose ausschalten.

• Der Konvektor kann mit minimalen Bemühungen im hinteren Teil gereinigt

werden – drücken Sie bitte einfach die „P”-förmigen Wandhalterungen /
Abbildung 2/ auf der Rückseite des Gerätes. Auf diese Weise können Sie
ihn befreien und dementsprechend seine Rückseite reinigen.

• Reinigen Sie das Gehäuse mit nassem Tuch, Staubsauger oder einer Bürste.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 10 - Deutsch; VERPACKUNG; Bei Wohnräumen mit Volumen über 45 m

DE Bedienungs und Aufbewahrungsanleitung des Panelkonvektors 105 Deutsch WICHTIGE SICHERHEITSMASSNAHMEN UND SICHERHEITSANWEISUNGEN: VORSICHT: • Lesen Sie die vorliegenden Bedienungsanleitungen, bevor Sie das Gerät verwenden und bewahren Sie diese für einen zukünftigen Gebrauch auf. Beim Wechsel d...

Seite 11 - GEBRAUCH IM BADEZIMMER; wenn die oben angegebenen Bedingungen nicht erfüllt sein; BEDIENUNGSANLEITUNG; Das Gerät zeigt die Temperatur um den Ort des Sensors an und ist

DE 106 Bedienungs und Aufbewahrungsanleitung des Panelkonvektors Gehäuse gesteckt sind. • Gleiten Sie nach unten die Wandhalterung, um sie vom hinteren Gehäuse zu trennen. • Schrauben Sie die Wandhalterung kräftig an die Wand durch die gemachten vier Schraubenlöcher. • Heben Sie den Konvektor fas...

Seite 13 - Der Mechanismus der Speicherung jedes Punktes ist:; Funktion „Zurücksetzen auf Werkeinstellungen“; • Der Schutzthermoausschalter wiederherstellt den Betrieb des; REINIGUNG

DE 108 Bedienungs und Aufbewahrungsanleitung des Panelkonvektors b. Beim Speichern des ersten Referenzpunktes eines bestimmten Tages in der aktuellen Einstellung, werden alle Tagespunkte vorher gelöscht. c. Das Speichern der nächsten Punkte an einem bestimmten Tag ist nur in den Stunden bis zum E...

Weitere Modelle Heizgeräte TESY

Alle TESY Heizgeräte