Neustart nach längeren Arbeitspausen; Technische Daten; Zündkerze - Stanley SPS-1400 - Bedienungsanleitung - Seite 22
Trimmer Stanley SPS-1400 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 14 – Restrisiken
- Seite 15 – Montage; Handstangen
- Seite 20 – Wartung und Pflege
- Seite 22 – Neustart nach längeren Arbeitspausen; Technische Daten; Zündkerze
- Seite 23 – Umweltschutz; Störung; Störung und Behebung
- Seite 25 – Matrix GmbH; Original Konformitätserklärung
- Seite 26 – GARANTIE
33
- Füllen Sie einen kleinen Löffel 2-Takt-Gemisch
in die Zündkerzenöffnung und ziehen die
Anlasserschnur mehrmals langsam durch.
Dadurch werden Rußablagerungen ausgeblasen
sowie Kolben und Zylinder geschmiert.
- Bewahren Sie die Benzin-Motorsense an einem
trockenen Ort, nicht feuergefährdet, auf.
Neustart nach längeren Arbeitspausen
1. Überprüfen Sie die Zündkerze, ersetzen Sie dieses
gegebenenfalls und schrauben Sie diese in die Öffnung.
2. Ziehen Sie die Anlasserschnur mehrmals
zügig durch, um den Motorraum von Öl und
Ablagerungen zu beseitigen.
3. Füllen Sie den Benzintank mit 2-Takt-Mischung
40:1.
Starten Sie wie unter „Start mit kaltem Motor“
beschrieben.
Technische Daten
Hubraum des Motors: 51,2 cm³
Maximale Motorleistung (nach ISO 8893): 1,4 kW
Maximale Drehzahl der Spindel
Dickichtmesser: 6750 min
-1
Fadenpule: 7850 min
-1
Motordrehzahl bei empfohlener max. Drehzahl
der Spindel
Dickichtmesser: 9000 min
-1
Fadenpule: 10500 min
-1
Motordrehzahl im Leerlauf: 3400 min
-1
Schneidwerkzeuge Dickichtmesser:
Ø 255 x Ø 25,4 x 1,4 mm
Fadenpule: Ø 2,4 mm
Schnittbereich Freischneider Ø: 255 mm
Schnittbereich Trimmer Ø: 430 mm
Volumen (Kraftstofftank): 0,85 l (0.85 cm³)
Spezifischer Kraftstoffverbrauch (nach ISO 8893)
bei max. Motorleistung: 684 g/kWh
Kraftstoff-Spezifikation:
Mischverhältnis 40:1 (Benzin : Öl)
Öl-Spezifikation: 2-Takt-Motoröl
Masse (ohne Kraftstoff, Schneidwerkzeug und
Schutzeinrichtung): 7,8 kg
Zündkerze
Typ: L8RTC(Torch)
Schallwerte (gemäß ISO 22868)
Schalldruckpegel L
pAav
Freischneider: 97,2 dB(A)
Trimmer: 96,2 dB(A)
Schallleistungspegel L
WAav
Freischneider: 108,4 dB(A)
Trimmer: 109,2 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel L
WAav
: 114 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB(A)
Hand-Arm-Vibration (gemäß ISO 22867)
Freischneider ahveq: max. 6.243 m/s²
Trimmer ahveq: max. 8.484 m/s²
Unsicherheit K: 1,5 m/s²
Hinweis:
Der angegebene Vibrationswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren ermittelt worden und kann
verwendet werden, um verschiedene Geräte miteinander
zu vergleichen.
Zudem eignet sich dieser Wert, um Belastungen für den
Benutzer, die durch Vibrationen entstehen, im Vorhinein
einschätzen zu können.
Warnung!
Abhängig davon, wie Sie das Gerät
einsetzen, können die tatsächlichen Vibrationswerte von
dem angegebenen abweichen.
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen
Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie
dabei den gesamten Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte,
zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder
ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine
regelmäßige Wartung und Pflege des Gerätes und der
Einsatzwerkzeuge, Warmhalten der Hände, regelmäßige
Pausen sowie eine gute Planung der Arbeitsabläufe.
D
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
25 diese. Wenn Sie beim Schneiden trotzdem auf einen Fremdkörper treffen sollten, schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie diesen. Im Falle eines Blockierens durch Fremdkörper (Stein, Grasansammlung) schalten Sie das Gerät aus, und entfernen diesen mit einem stumpfen Gegenstand. Entfernen Sie bl...
26 1. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird. 2. Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch herumschleudernde Werkzeugaufsätze, die aufgrund von plötzlicher Beschädigung, ...
31 Haltelaschen von der Fadenspule ab(B27) 2, Spulenteller aus dem Fadenspulengehäuse entnehmen (B28) 3,Neuen Schnittfaden in der Mitte zusammenlegen und die entstandene Schlaufe in die Aussparung des Spulentellers einhängen. (B29) 4,Faden unter Spannung gegen den Uhrzeigersinn aufwickeln. Der Spule...