Telwin ENTERPRISE PLASMA 160 HF - Bedienungsanleitung - Seite 6
Schweissgerät Telwin ENTERPRISE PLASMA 160 HF – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
deaktiviert, die Leuchtanzeige ist erloschen.
- Wenn ein Sicherheitssystem eingeschritten ist.
2 - Einstellung des Schneidstroms
4 - Gelbe Leuchtanzeige: THERMOSCHUTZ
- Mit dieser Funktion ist es möglich, die Stärke des von der Maschine
- Wenn sie aufleuchtet, ist die Stromquelle überhitzt. In dieser Phase
bereitgestellten Schneidstroms an die jeweilige Anwendung
kann die Maschine nicht in Betrieb genommen werden.
(Werkstoffdicke/Geschwindigkeit) anzupassen.
- Die Zurückstellung erfolgt automatisch (Erlöschen der Lampe),
3 - Leuchtanzeige
wenn die Temperatur wieder im zulässigen Bereich liegt.
- Sie zeigt durch ihr Aufleuchten die Betriebsbereitschaft der
5 - Gelbe Leuchtanzeige: LUFTDRUCKSICHERUNG
Maschine an.
- Ihr Aufleuchten deutet darauf hin, dass der Luftdruck für den
4 - Weiße Leuchtanzeige: BRENNER FÜHRT SPANNUNG
einwandfreien Betrieb des Brenners nicht ausreicht. In dieser
- Leuchtet sie auf, ist der Schneidstromkreis aktiviert: Pilot- oder
Phase kann die Maschine nicht in Betrieb genommen werden.
Schneidbogen "ON".
- Die Zurückstellung erfolgt automatisch (die Lampe erlischt), wenn
- Bei NICHT betätigtem Brenner knopf (Schneidstromkreis
der Druck wieder im zulässigen Bereich liegt.
unterbrochen) ist die Anzeige normalerweise erloschen (Stand-by).
6 - Rote Leuchtanzeige: BRENNER DEFEKT
- Unter den folgenden Bedingungen ist sie auch bei betätigtem
- Ihr Aufleuchten deutet darauf hin, dass sich im Brenner ein Fehler
Brennerknopf erloschen:
ereignet hat. Typischerweise handelt es sich dabei um einen
- W ä h r e n d d e r P h a s e n L U F T VO R S T R Ö M U N G ( 1 s ) u n d
Kurzschluss zwischen Elektrode und Düse. In dieser Phase kann
LUFTNACHSTRÖMUNG (>30s).
die Maschine nicht in Betrieb genommen werden.
- Wenn der Pilotbogen nicht innerhalb von maximal 2 Sekunden auf
- Die Zurückstellung erfolgt automatisch. Um das System wieder in
das Werkstück übergeht.
den Betriebszustand zu versetzen (RESET), ist es NOTWENDIG
- Wenn der Schneidbogen wegen eines zu großen Abstandes
folgendermaßen vorzugehen:
z w i s c h e n B r e n n e r u n d W e r k s t ü c k , ü b e r m ä ß i g e m
- Den Schalter in die Stellung O führen.
Elektrodenverschleiß oder gewollter Entfernung des Brenners vom
- Die Schadensursache entfernen (siehe dazu den Abschnitt
Werkstück unterbrochen wird.
"WARTUNG DES BRENNERS").
- Wenn ein Sicherheitssystem eingeschritten ist.
- Den Schalter wieder in Stellung " I " zurückführen.
5 - Gelbe Leuchtanzeige: THERMOSCHUTZ
7 - Luftdruckregler
- Ihr Aufleuchten deutet auf eine Überhitzung der Stromquelle hin. In
8 - Manometer
dieser Phase kann die Maschine nicht in Betrieb genommen
- Der Druck wird mit dem Griffknopf geregelt (durch Ziehen entriegeln
werden.
und dann drehen), der Wert (bar) kann auf dem Manometer
- Die Zurückstellung erfolgt automatisch (Erlöschen der Lampe),
abgelesen werden. Anschließend den Griffknopf einschieben, um
wenn die Temperatur wieder im zulässigen Bereich liegt.
ihn gegen Bedienung zu verriegeln.
6 - Luftdruckregler
7 - Manometer
BEDIENFELD (ABB. D-2)
- Der Druck wird mit dem Griffknopf geregelt (durch Ziehen entriegeln
1 - Hauptschalter O - I
und dann drehen). Der Wert (bar) kann auf dem Manometer
- In der Stellung I (ON) ist die Maschine betriebsbereit, die grüne
Led
abgelesen werden. Anschließend den Griffknopf einschieben, um
für die Anzeige der Netzspannung leuchtet auf
(Abb. D-2
(2)
).
ihn gegen Bedienung zu verriegeln.
Die Steuerungs- und Hilfsschaltkreise sind gespeist, der Brenner
8 - Brenner mit Direktanschluss
führt allerdings keine Spannung (STAND-BY).
- Der Brennerknopf ist das einzige Steuerungsorgan, mit dem der
- In der Stellung O (OFF) kann die Maschine nicht in Betrieb
Schneidvorgang eingeleitet oder beendet werden kann.
genommen werden; die Überwachungsvorrichtungen sind
- Beim Loslassen des Knopfes wird der Zyklus in jeder Phase
deaktiviert, die Leuchtanzeige ist erloschen.
a u g e n b l i c k l i c h u n t e r b r o c h e n . N u r d i e K ü h l l u f t z u f u h r
3 - Potenziometer für die Regelung des Schneidstroms
(Luftnachströmung) wird aufrechterhalten.
- Mit ihm ist es möglich, die Stärke des von der Maschine
- Ungewollte Bedienung: Zur Freigabe des Zyklusbeginns muss der
bereitgestellten Schneidstroms an die jeweilige Anwendung
Knopf für eine Mindestdauer betätigt werden.
(Werkstoffdicke / Geschwindigkeit) anzupassen. Siehe hierzu die
- Elektrische Sicherung: Die Funktion des Knopfes ist gesperrt, wenn
TECHNISCHEN DATEN, wo die korrekte Einschaltdauer, also das
der isolierende Düsenhalter NICHT oder nicht richtig auf den
Verhältnis zwischen Arbeit und Pause, in Abhängigkeit von der
Brennerkopf montiert ist.
gewählten Stromstärke aufgeführt ist (Periode = 10 min).
9 - Rückleitungskabel
- Ta b. 3 n e n n t f ü r e i n e S t r o m s t ä r k e v o n 1 5 0 A d i e
10 - Versorgungskabel
Schneidgeschwindigkeit für verschiedene Dicken der Werkstoffe
Aluminium, Eisen und Stahl.
Versionen mit HF-Zündung (HF = Hochfrequenz) (I max
³
70A)
4 - Druckluftknopf
2
- Wenn dieser Knopf betätigt wird, strömt für etwa 45 Sekunden Luft
STROMQUELLE (ABB. C)
aus dem Brenner nach.
1 - Brenner mit Direkt- oder Zentralanschluss
Typischerweise wird er in folgenden Fällen benutzt:
- Der Brennerknopf ist das einzige Steuerungsorgan, mit dem der
- zum Kühlen des Brenners;
Schneidvorgang eingeleitet oder beendet werden kann.
- bei der Druckeinstellung am Manometer.
- Beim Loslassen des Knopfes wird der Zyklus in jeder Phase
5 - Druckregler (Druckluft für Plasma)
a u g e n b l i c k l i c h u n t e r b r o c h e n . N u r d i e K ü h l l u f t z u f u h r
6 - Manometer
(Luftnachströmung) wird aufrechterhalten.
- Durch Betätigung des Druckluftknopfes Luft aus dem Brenner
- Ungewollte Bedienung: Zur Freigabe des Zyklusbeginns muss der
strömen lassen.
Knopf für eine Mindestdauer betätigt werden.
- Den Griffknopf zur Entriegelung nach oben ziehen und dann
- Elektrische Sicherung: Die Funktion des Knopfes ist gesperrt, wenn
drehen, um den Druck auf den gewünschten Wert zu regeln (5 bar).
der isolierende Düsenhalter NICHT oder nicht richtig auf den
- Der Wert (bar) kann auf dem Manometer abgelesen werden.
Brennerkopf montiert ist.
Anschließend den Griffknopf einschieben, um ihn gegen Bedienung
2 - Rückleitungskabel
zu sichern.
3 - Bedienfeld
7 - Gelbe Leuchtanzeige: BRENNER FÜHRT SPANNUNG
4 - Stromversorgungskabel
Gelbe Led zur Anzeige der Brennerspannung:
5 - Luftdruckminderer
- Leuchtet sie auf, ist der Schneidstromkreis aktiviert: Pilot- oder
Schneidbogen "ON".
BEDIENFELD (ABB. D-1)
- E r l o s c h e n i s t d i e A n z e i g e ( D e a k t i v i e r u n g d e s
1 - Schalter
Schneidstromkreises):
- In der Stellung I (ON) ist die Maschine betriebsbereit, die
1 - bei NICHT betätigtem Brennerknopf (Stand-by).
Anzeigelampe leuchtet auf.
2 - Während der Phasen LUFTVORSTRÖMUNG (0.8s) und
- Die Steuerungs- und Hilfsschaltkreise sind gespeist, allerdings
LUFTNACHSTRÖMUNG (>45s).
führt der Brenner keine Spannung (STAND-BY).
3 - wenn der Pilotbogen nicht innerhalb von 2 Sekunden auf das
- In der Stellung O (OFF) ist die Maschine für den Betrieb gesperrt,
Werkstück übergeht.
d i e Ü b e r w a c h u n g s v o r r i c h t u n g e n s i n d d e a k t i v i e r t , d i e
4 - wenn der Schneidbogen wegen eines zu großen Abstandes
Anzeigelampe ist erloschen.
z w i s c h e n B r e n n e r u n d W e r k s t ü c k , ü b e r m ä ß i g e m
2 - Einstellung des Schneidstroms
Elektrodenverschleiß oder gewollter Entfernung des Brenners
- Mit dieser Funktion ist es möglich, die Stärke des von der Maschine
vom Werkstück unterbrochen wird.
bereitgestellten Schneidstroms an die jeweilige Anwendung
5 - wenn ein Sicherheitssystem eingeschritten ist.
(Werkstoffdicke/Geschwindigkeit) anzupassen.
8 - Rote Leuchtanzeige: THERMOSCHUTZ
3 - Weiße Anzeigelampe: BRENNER FÜHRT SPANNUNG
Die rote Led leuchtet auf:
- Ihr Aufleuchten weist darauf hin, dass der Schneidstromkreis
wenn eine Komponente des Leistungskreises (Dreiphasen-Trafo,
aktiviert ist: Pilot- oder Schneidbogen "ON".
Chopper) überhitzt ist. Die Maschine kann nicht in Betrieb
- Bei NICHT betätigtem Brenner knopf (Schneidstromkreis
genommen werden, die Rückstellung erfolgt automatisch.
unterbrochen) ist die Anzeige normalerweise erloschen (Stand-by).
- Rote Leuchtanzeige: NETZSPANNUNGSSTÖRUNG
- Unter den folgenden Bedingungen ist sie auch bei betätigtem
Die rote Led leuchtet auf:
Brennerknopf erloschen:
wenn am Versorgungseingang eine Über- oder Unterspannung
- W ä h r e n d d e r P h a s e n L U F T VO R S T R Ö M U N G ( 1 s ) u n d
besteht. Die Maschine kann nicht in Betrieb genommen werden, die
LUFTNACHSTRÖMUNG (>30s).
Rückstellung erfolgt automatisch.
- Wenn der Pilotbogen nicht innerhalb von maximal 2 Sekunden auf
9 - Gelbe Leuchtanzeige: PHASENAUSFALL
das Werkstück übergeht.
Die gelbe Led leuchtet auf:
- Wenn der Schneidbogen wegen eines zu großen Abstandes
Die Maschine kann nicht in Betrieb genommen werden, die
z w i s c h e n B r e n n e r u n d W e r k s t ü c k , ü b e r m ä ß i g e m
Rückstellung erfolgt automatisch.
Elektrodenverschleiß oder gewollter Entfernung des Brenners vom
10 - Gelbe + rote Leuchtanzeige: DRUCKLUFTSICHERUNG
Werkstück unterbrochen wird.
Die GELBE und die ROTE Led leuchten gemeinsam auf, wenn ein
- 18 -
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Weitere Modelle Schweissgeräte Telwin
-
Telwin BIMAX 105
-
Telwin BIMAX 132 TURBO
-
Telwin BIMAX 152 TURBO
-
Telwin BIMAX 162 TURBO
-
Telwin BIMAX 182 TURBO
-
Telwin BIMAX 4 165 TURBO
-
Telwin BIMAX 4 195 TURBO
-
Telwin INVERPULSE 320 MIG TIG MMA
-
Telwin INVERPULSE 320 R A MIG TIG MMA
-
Telwin INVERPULSE 425 MIG TIG MMA