DEUTSCH; Übersicht; ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN - Makita TW0200 - Bedienungsanleitung - Seite 5
Schraubenschlüssel Makita TW0200 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 5 – DEUTSCH; Übersicht; ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
- Seite 6 – Halten der Maschine
- Seite 7 – MONTAGE; Wahl des korrekten Steckschlüsseleinsatzes; Haken
- Seite 8 – WARTUNG; Kohlebürsten wechseln; Nur für europäische Länder; Geräusch- und Vibrationsentwicklung; CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG; MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
8
DEUTSCH
Übersicht
1
Ein-Aus-Schalter
2
Drehrichtungsumschalter
3
Steckschlüsseleinsatz
4
Antriebsvierkant
5
O-Ring
6
Stift
7
Haken
8
Standardschraube
9
Anzugsmoment
10 Korrektes Anzugsmoment
11 Anzugszeit
12 Hochfeste Schrauben
13 Verschleißgrenze
14 Bürstenhalterkappe
15 Schraubendreher
TECHNISCHE DATEN
Modell
TW0200
Arbeitsleistung
Standardschraube ...................................... M10 – M16
Hochfeste Schraube ................................... M10 – M12
Vierkantantrieb .................................................. 12,7 mm
Leerlaufdrehzahl (min
–1
) .................................. 0 – 2 200
Schlagzahl pro Minute ...................................... 0 – 2 200
Max. Anzugsmoment ......................................... 200 N•m
Gesamtlänge ...................................................... 251 mm
Nettogewicht .......................................................... 2,1 kg
Sicherheitsklasse ....................................................
/II
• Im Zuge der Entwicklung und des technischen Fort-
schritts behalten wir uns das Recht vor, Änderungen an
den technischen Daten ohne Vorankündigung vorzu-
nehmen.
• Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu
Land unterschiedlich sein.
Vorgesehene Verwendung
Die Maschine ist für das Anziehen von Schrauben und
Muttern vorgesehen.
Netzanschluß
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild ange-
gebene Netzspannung angeschlossen werden und
arbeitet nur mit Einphasen-Wechselspannung. Sie ist
entsprechend den Europäischen Richtlinien doppelt
schutzisoliert und kann daher auch an Steckdosen ohne
Erdanschluß betrieben werden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
WARNUNG! Alle Anweisungen durchlesen.
Eine
Missachtung der unten aufgeführten Anweisungen kann
zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen. Der Ausdruck "Elektrowerkzeug" in
allen nachstehenden Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr
mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku (ohne Kabel) betrie-
benes Elektrowerkzeug.
DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN.
Sicherheit im Arbeitsbereich
1.
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet.
Unaufgeräumte und dunkle Bereiche
führen zu Unfällen.
2.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosi-
ven Umgebungen, wie z.B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
3.
Halten Sie Kinder und Umstehende während der
Benutzung eines Elektrowerkzeugs vom Arbeits-
bereich fern.
Ablenkungen können dazu führen,
dass Sie die Kontrolle verlieren.
Elektrische Sicherheit
4.
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss an die
Steckdose angepasst sein. Der Stecker darf auf
keinen Fall in irgendeiner Form abgeändert wer-
den. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Vorschriftsmäßige
Stecker und passende Steckdosen reduzieren die
Stromschlaggefahr.
5.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen (z.B. Rohre, Kühler, Herde, Kühl-
schränke).
Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr,
falls Ihr Körper Erdkontakt hat.
6.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen
oder Nässe aus.
Wasser, das in ein Elektrowerk-
zeug eindringt, erhöht die Stromschlaggefahr.
7.
Behandeln Sie das Kabel sorgfältig. Benutzen
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder
Abtrennen des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern.
Ein beschädigtes oder
verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr.
8.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betrei-
ben, verwenden Sie ein für Freiluftbenutzung
geeignetes Verlängerungskabel.
Die Verwendung
eines für Freiluftbenutzung geeigneten Kabels redu-
ziert die Stromschlaggefahr.
Persönliche Sicherheit
9.
Bleiben Sie wachsam, und lassen Sie beim
Umgang mit einem Elektrowerkzeug Vorsicht
und gesunden Menschenverstand walten. Benut-
zen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen.
Ein Augenblick
der Unachtsamkeit während der Benutzung von
Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen
führen.
10. Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
stets eine Schutzbrille.
Sachgemäßer Gebrauch
von Schutzausrüstung (z.B. Staubmaske, rutschfe-
ste Sicherheitsschuhe, Helm und Gehörschutz) trägt
zu einer Reduzierung der Verletzungsgefahr bei.
11. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
Aus-Stellung ist, bevor Sie den Netzstecker ein-
stecken.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Ein-Aus-Schalter oder das Anschlie-
ßen bei eingeschaltetem Ein-Aus-Schalter führt zu
Unfällen.
12. Etwaige Einstell- oder Schraubenschlüssel sind
vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs zu
entfernen.
Ein Schrauben- oder Einstellschlüssel,
der auf einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs
stecken gelassen wird, kann zu einer Verletzung
führen.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 DEUTSCH Übersicht 1 Ein-Aus-Schalter 2 Drehrichtungsumschalter 3 Steckschlüsseleinsatz 4 Antriebsvierkant 5 O-Ring 6 Stift 7 Haken 8 Standardschraube 9 Anzugsmoment 10 Korrektes Anzugsmoment 11 Anzugszeit12 Hochfeste Schrauben13 Verschleißgrenze 14 Bürstenhalterkappe15 Schraubendreher TECHNISCHE D...
9 13. Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie stets auf sicheren Stand und gute Balance. Sie haben dann in unerwarteten Situationen eine bessere Kon-trolle über das Elektrowerkzeug. 14. Achten Sie auf zweckmäßige Kleidung. Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. HaltenSie Haare, Kleidung und Hand...
10 Drehrichtungsumschalter (Abb. 2) VORSICHT: • Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. • Wechseln Sie niemals die Drehrichtung, bevor der Motor zum Stillstand gekommen ist. Andernfalls kanndie Maschine beschädigt werden. Mit dem Drehrichtungsumschalter kann die Drehric...
Weitere Modelle Schraubenschlüssel Makita
-
Makita 6906
-
Makita DTD156Z
-
Makita TD110DZ
-
Makita TW1000