Schutzschaltung; Anschließen der Lautsprecher; Auswahl der Lautsprecher - Rotel FR01285 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Rotel FR01285

Verstärker Rotel FR01285 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

22

RMB-1587MKII Siebenkanal-Leistungsverstärker

An die mit OUT gekennzeichnete Buchse kann ein weiteres Anschlusskabel

mit 3,5-mm MONO-Klinkensteckern angeschlossen werden, über das ein
12-V-Trigger-Signal zu anderen Komponenten geleitet werden kann. Das
12-V-Ausgangssignal steht bereit, sobald ein +12-V-Trigger-Signal an der

mit IN gekennnzeichneten Buchse anliegt.

Schutzschaltung

1

1

Die thermische Schutzschaltung und der Überstromschutz schützen
die RMB-1587MKII vor möglichen Schäden durch extreme oder

fehlerhafte Betriebsbedingungen. Sie sind im Gegensatz zu vielen

anderen Konstruktionen unabhängig vom Audiosignal und beeinflussen
den Klang nicht. Stattdessen überwachen sie die Temperatur an den
Leistungstransistoren und den Stromfluß. Die Endstufe hört auf zu spielen,
sobald bestimmte Grenzen überschritten werden. Die Betriebsanzeige

an der Gerätefront beginnt zu blinken.

Schalten Sie die Endstufe in diesem Fall aus. Lassen Sie sie einige Minuten

abkühlen. Versuchen Sie, den Grund für die Störung herauszufinden

und zu beheben. Beim erneuten Einschalten der Endstufe setzt sich die

Schutzschaltung automatisch zurück. Die Betriebsanzeige leuchtet und
zeigt damit an, dass die Endstufe normal eingeschaltet ist.

In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine Fehlfunktion, wie

z. B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine unzureichende

Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr
seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer extrem niedrigen Impedanz

die Schutzschaltung aktivieren.

Reagieren die Schutzschaltungen wiederholt und können Sie die Ursache
für die Störung nicht finden, so setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler in Verbindung.

Eingangssignalanschlüsse

3

3

An der Rückseite der RMB-1587MKII befinden sich unsymmetrische Cinch-
Eingänge, wie sie an jedem hochwertigen Audiogerät zu finden sind. Die
RMB-1587MKII ist zusätzlich mit symmetrischen XLR-Eingängen bestückt.
Schließen Sie niemals die symmetrischen und die unsymmetrischen

Eingänge gleichzeitig an.

HINWEIS:

Um laute Geräusche zu vermeiden, die zu Beschädigungen

führen können, schalten Sie die Endstufe ab, wenn Sie an der
Konfiguration der Eingangssignalanschlüsse etwas ändern
möchten.

Verwenden Sie hochwertige Verbindungskabel, um eine optimale

Klangqualität zu gewährleisten. Verbinden Sie die einzelnen Ausgänge am
Vorverstärker bzw. Signalprozessor mit den entsprechenden Eingängen
an der Endstufe.

Anschließen der Lautsprecher

Auswahl der Lautsprecher

Wir empfehlen, an die RMB-1587MKII Lautsprecher mit einer nominalen
Impedanz von mindestens 4 Ohm anzuschließen. Beim Betrieb mehrerer

parallel geschalteter Lautsprecherpaare sollten Sie einige Vorsicht walten

lassen, da sich die effektive, vom Verstärker wahrgenommene Impedanz
verringert. Beim Betrieb von zwei Paar 8-Ohm-Lautsprechern beträgt
die Last für den Verstärker 4 Ohm. Werden mehrere parallel geschaltete

Lautsprecher angeschlossen, empfehlen wir, Lautsprecher mit einer
nominalen Impedanz von 8 Ohm einzusetzen. Die Angaben bezüglich

der Impedanz von Lautsprechern sind oft ungenau. In der Praxis gibt
es nur bei sehr wenigen Lautsprechern Probleme beim Betrieb mit der

RMB-1587MKII. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren autorisierten
Rotel-Fachhändler.

Auswahl der Lautsprecherkabel

Verbinden Sie die Endstufe und die Lautsprecher über ein isoliertes,

zweiadriges Lautsprecherkabel. Aufbau und Qualität des Kabels

können hörbare Effekte auf die Musikwiedergabe haben. Standard-
„Klingeldraht“ wird funktionieren, jedoch können vor allem bei größeren
Kabellängen Leistungsverluste und eine ungleichmäßige Wiedergabe
des Frequenzspektrums das Ergebnis sein. Allgemein gilt, dass Kabel mit
größerem Querschnitt eine verbesserte Wiedergabequalität gewährleisten.
Für höchste Wiedergabequalität sollten Sie die Benutzung von speziellen,
hochwertigen Lautsprecherkabeln erwägen. Ihr autorisierter Rotel-

Fachhändler wird Ihnen bei der Auswahl dieser Lautsprecherkabel
gerne weiterhelfen.

Polarität und Phasenabgleich

Die Polarität – die positive/negative Ausrichtung der Anschlüsse – muss
für jede Lautsprecher-/Verstärkerverbindung phasengleich sein. Wird
die Polarität einer Verbindung irrtümlicherweise umgekehrt, führt dies

zu einem unausgewogenen Klangbild mit schwachen Bässen. Die Kabel

sind zur Identifizierung gekennzeichnet. So kann die Isolationsschicht

eines Leiters gerippt oder ein Leiter mit einem Streifen markiert sein. Das
Kabel kann verschiedenfarbige Leiter (Kupfer und Silber) besitzen und
von einer transparenten Isolationsschicht umgeben sein. Bei anderen
Kabeln wird die Polaritätsangabe auf die Isolationsschicht gedruckt.
Unterscheiden Sie zwischen positiven und negativen Leitern und achten
Sie beim Anschluss an Lautsprecher und Verstärker auf die gleiche Polung.

Anschließen der Lautsprecher

5

5

Schalten Sie alle Geräte im System ab, bevor Sie die Lautsprecher
anschließen. Die RMB-1587MKII hat zwei farbig gekennzeichnete
Schraubklemmen für jeden Verstärkerkanal. An diese Klemmen können

blanke Drähte oder Kabelschuhe angeschlossen werden. Die Verwendung

von Bananensteckern ist aus Sicherheitsgründen in Europa nicht zulässig.

Führen Sie die Kabel von der Endstufe zu den Lautsprechern. Lassen Sie
genügend Raum, damit Sie die Komponenten bewegen können und
so einen freien Zugang zu den Lautsprecheranschlüssen sicherstellen.

Bei der Verwendung von Kabelschuhen verbinden Sie diese mit den Kabeln,

stecken die Kabelschuhe hinten unter die Anschlussklemmen und drehen
die Klemmen im Uhrzeigersinn fest. Sollten die Lautsprecherkabel direkt

(ohne Kabelschuhe) an die Lautsprecherklemmen angeschlossen werden,
so entfernen Sie an den Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Lösen Sie die

Schraubklemmen durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Verdrillen Sie

die blanken Kabelenden, um ein Zerfasern zu vermeiden, und stecken Sie
das verdrillte Kabel hinter die Schraubklemmen. Anschließend drehen

Sie diese im Uhrzeigersinn fest.

HINWEIS:

Achten Sie bitte darauf, dass die blanken Kabelenden

vollständig an den Schraubklemmen untergebracht sind und somit
das Berühren benachbarter Drähte oder Anschlüsse ausgeschlossen
ist.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - Deutsch; Wichtige Sicherheitshinweise

19 Deutsch Stellen Sie sicher, dass um das Gerät ein Freiraum von 10 cm gewährleistet ist. WARNUNG: Die Verbindung mit dem Netz kann nur über den Netzeingang an der Geräterückseite unterbrochen werden. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzeingang frei zugänglich ist.Bevor Sie das Gerä...

Seite 5 - RMB-1587MKII Siebenkanal-Leistungsverstärker; Die Firma Rotel; Ein Wort zur Leistungsangabe

20 RMB-1587MKII Siebenkanal-Leistungsverstärker Die Firma Rotel Unsere Geschichte begann vor ungefähr 60 Jahren. In den folgenden Jahrzehnten haben wir Hunderte von Auszeichnungen für unsere Produkte erhalten und unzähligen Menschen echten Hörgenuss bereitet, denen gute Unterhaltung wichtig ist. Rot...

Seite 6 - Zu dieser Anleitung; Einige Vorsichtsmaßnahmen; Aufstellung des Gerätes; Netzspannung und Bedienung; Netzaneingang; POWER-Schalter und Betriebsanzeige

21 Deutsch Zu dieser Anleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die RMB-1587MKII von Rotel entschieden haben. Die leistungsstarken 7-Kanal-Endstufen lassen sich optimal in jedem qualitativ hochwertigen HiFi- oder Heimkinosystem eingesetzt werden. DieRMB-1587MKII ist ein 7-Kanal Hochleistungsendstufen ...

Weitere Modelle Verstärker Rotel

Alle Rotel Verstärker