Fehlerbehebung - Philips SC1999-00 - Bedienungsanleitung - Seite 24

Inhalt:
- Seite 6 – Allgemeine Umstände
- Seite 8 – - Wenn Sie unter einer Gefäßkrankheit leiden und die zu; Hautzustand; kürzlich gebräunter oder künstlich gebräunter Haut.; Anwendungsbereiche; Verwenden Sie das Gerät niemals an den folgenden Partien:
- Seite 9 – Wichtig; Gefahr
- Seite 13 – Elektromagnetische Felder; So funktioniert IPL; Geeignete Körperhaarfarbe
- Seite 14 – Produktmerkmale; Unmittelbar nach der 1. Behandlung; Bräunungstipps; Bräunen mit natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht
- Seite 15 – Bräunen mit Cremes; Vor der Behandlung mit Lumea; Vorbehandeln der Haut; Hauttest
- Seite 16 – So verwenden Sie Ihr Philips Lumea; Hauttonsensor
- Seite 17 – Wählen der richtigen Lichtintensität
- Seite 18 – Handhabung des Geräts
- Seite 19 – Empfohlener Behandlungsplan
- Seite 20 – Empfohlener Aufsatz und Behandlungsdauer je nach Zone
- Seite 21 – Nach dem Gebrauch; Häufige Hautreaktionen; - Verfärbung der Haut: Dies tritt sehr selten auf. Hautverfärbungen
- Seite 22 – Nachbehandlung
- Seite 23 – Reinigung und Aufbewahrung; Garantie und Support
- Seite 24 – Fehlerbehebung
Nennfrequenz
50 - 60 Hz
Nenneingangsleistung
36 W
Schutz vor Stromschlägen
Schutzklasse II
Schutzklasse
IP 30 (EN 60529)
Betrieb
Temperatur:+15 bis 35 °C
Aufbewahrungs-Temperatur
-25 °C bis 70 °C
Aufbewahrung, Luftfeuchtigkeit
weniger als 90 % (nicht kondensierend)
Betriebsdruck
700 hPa – 1.060 hPa
Höhe
Max. 3.000 m
Abgestrahlte Wellenlängen
530 nm – 1.400 nm
Lichteinwirkung
2,5 – 5,0 J/cm
²
, je nach gewählter Einstellung
Maximale Lichtenergie
20 J
Impulsdauer
< 2.5 ms
Wiederholungszeit
1 – 3,5 s, je nach gewählter Einstellung
Lichthomogenität
Max. +/- 20 % Abweichung von der
durchschnittlichen Lichteinwirkung im
Behandlungsbereich
Fehlerbehebung
Dieses Kapitel nennt die häufigsten Probleme, die beim Gebrauch des
Geräts auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der
nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere
Website unter: www.philips.com/support und ziehen Sie die Liste „Häufig
gestellte Fragen“ hinzu, oder wenden Sie sich an das Philips Consumer
Care-Center in Ihrem Land.
Problem
Mögliche Ursache
Die Lösung
Das Gerät oder der Adapter
wird bei der Benutzung
warm
Das ist normal.
Sie brauchen nichts zu unternehmen.
Wenn das Gerät auf der
Haut positioniert wird,
sendet es keinen
Lichtimpuls aus. Die
Bereitschaftsanzeige blinkt
orange und leuchtet
danach ständig orange.
Der Hautton im
Behandlungsbereich ist zu
dunkel.
Wenden Sie Lumea an anderen
Körperpartien mit helleren Hauttönen an.
45
Deutsch
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Wer sollte Lumea nicht verwenden? Gegenanzeigen Allgemeine Umstände - Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn Sie der Hauttyp V oder VI sind (Sie bekommen sehr selten einen Sonnenbrand, erreichensehr dunkle Sonnenbräune). In diesem Fall laufen Sie das Risiko,Hautreizungen zu bekommen, wie beispielswei...
- Wenn Sie unter einer Hautkrankheit leiden (z. B. aktivem Hautkrebs) bzw. bereits einmal Hautkrebs oder eine andere lokaleKrebserkrankung an den zu behandelnden Hautpartien hatten. - Wenn Sie unter einer Gefäßkrankheit leiden und die zu behandelnden Körperpartien zum Beispiel Krampfadern oderGefäße...
- An Lippen, Brustwarzen, Brustwarzenhöfen, inneren Schamlippen, Vagina, Anus und in Nase und Ohren. - Männer sollten das Gerät nicht im Gesicht, am Hals (einschließlich sämtlicher Bartzonen) oder im Genitalbereich verwenden. - An Bereichen, wo Sie ein langanhaltendes Deodorant verwenden. Dies kann ...