Bildstabilisatormodus (VR; Hinweise zum Bildstabilisator - Nikon 2190N - Bedienungsanleitung - Seite 8

Linse Nikon 2190N – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 2 – Hinweise für sicheren Betrieb; ACHTUNG
- Seite 3 – Nomenklatur
- Seite 4 – Die wichtigsten Merkmale
- Seite 5 – Verwendung des Objektivs; Anbringen des Objektivs an der Kamera; Fokusierung
- Seite 6 – Blendeneinstellung; Nahe Arbeitsentfernung
- Seite 7 – Belichtungsfaktor
- Seite 8 – Bildstabilisatormodus (VR; Hinweise zum Bildstabilisator
- Seite 9 – Eingebauter Blitz und Vignettierung; Anbringen der Gegenlichtblende
- Seite 10 – Pflege des Objektivs
- Seite 11 – Technische Date
28
Jp
Kr
De
It
Cz
Sk
Ck
Ch
Nl
Ru
Sv
Es
En
Fr
■
Bildstabilisatormodus (VR
II
)
Einstellen des Bildstabilisatorschalters ON/OFF
ON
: Der Effekt von Kamera-Verwacklungen wird bei
Betätigung des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt
und zum Zeitpunkt des Auslösens verringert. Da die
Vibrationen bereits im Sucher verringert werden,
gestalten sich automatisches/manuelles Scharfstellen
und die exakte Ausrichtung des Motivs einfacher.
OFF
: Die Effekte von Kamera-Verwacklungen werden
nicht verringert.
Hinweise zum Bildstabilisator
• Bei eingeschaltetem Bildstabilisator (VR) können längere Belichtungszeiten
(ca. vier Stufen*) verwendet werden, wenn sich die Aufnahmeentfernung
zwischen
und 2,6 m (das Reproduktionsverhältnis von
bis 1/30
×
)
befindet. Je höher das Reproduktionsverhältnis ab 1/30
×
, desto stärker
nehmen die Effekte des Bildstabilisators Schritt für Schritt ab. (*Basierend
auf Ergebnissen, die unter Nikon-Messbedingungen erzielt wurden. Die
Wirkung des Bildstabilisators kann je nach Aufnahmebedingungen und
Einsatz variieren.)
• Tippen Sie den Auslöser an, warten Sie, bis sich das Bild im Sucher
stabilisiert hat, und drücken Sie erst dann den Auslöser ganz nach unten.
• Aufgrund der Eigenschaften des Bildstabilisierungsmechanismus
erscheint das Bild im Sucher nach dem Auslösen unter Umständen
verschwommen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
• Wenn Sie die Kamera bei einem Schwenk in einem weiten Bogen
bewegen, so werden Kameravibrationen in Richtung dieser Bewegung
nicht ausgeglichen. Bei horizontalen Schwenkbewegungen werden
z.B. nur die Effekte der vertikalen Kamera-Verwacklungen verringert.
• Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie auch nicht das Objektiv
von der Kamera ab, solange der Bildstabilisator arbeitet. Andernfalls kann
beim Schütteln des Objektivs ein Geräusch zu hören sein, als seien innere
Bauteile lose oder gebrochen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Schalten
Sie einfach die Kamera wieder ein, um das Problem zu beheben.
• Bei Kameras mit integriertem Blitzgerät funktioniert der Bildstabilisator
nicht, solange das integrierte Blitzgerät geladen wird.
• Bei Autofokus-Kameras mit einer Taste AF-ON ist der Bildstabilisator
nicht verfügbar, selbst wenn die Taste AF-ON betätigt wird.
• Wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist, stellen Sie den
Bildstabilisatorschalter ON/OFF
a
auf
OFF
. Stellen Sie den Schalter
jedoch auf
ON
, wenn Sie ein Stativ ohne Verriegelung des Stativkopfs
oder ein Einbeinstativ verwenden.
ON
OFF
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
22 Jp Kr De It Cz Sk Ck Ch Nl Ru Sv Es En Fr Hinweise für sicheren Betrieb ACHTUNG Keinesfalls zerlegen. Beim Berühren der Innenteile von Kamera oder Objektiv droht Verletzungsgefahr. Überlassen Sie Reparaturen unbedingt ausschließlich qualifizierten Technikern. Kommt es durch einen heftigen Stoß (z...
23 Jp Kr De It Cz Sk Ck Ch Nl Ru Sv Es En Fr ■ Nomenklatur 1 Gegenlichtblende (S. 29) 2 Montagemarkierung der Gegenlichtblende (S. 29) 3 Kontrollmarkierung der Gegenlichtblende (S. 29) 4 Montagemarkierung für Gegenlichtblend (S. 29) 5 Entfernungs-Einstellring (S. 25) 6 Entfernungsskala 7 Montagemar...
24 Jp Kr De It Cz Sk Ck Ch Nl Ru Sv Es En Fr Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie Nikon mit dem Kauf des AF-S DX Micro-NIKKOR 85mm 1:3,5G ED VR entgegenbringen. DX NIKKOR-Objektive sind speziell für den Gebrauch mit Nikon Digital-Spiegelreflexkameras (Nikon DX-Format) ausgelegt, wie etwa der ...
Weitere Modelle Linsen Nikon
-
Nikon 2163
-
Nikon 2164
-
Nikon 2181
-
Nikon 2183
-
Nikon 2192
-
Nikon 2200N