Werkzeuge mit Entsperrungstaste; MONTAGE; Montage und Demontage des Sägeblatts; ARBEIT - Makita N5900B - Bedienungsanleitung - Seite 8

Makita N5900B

Kreissäge Makita N5900B – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

34

Wenn Sie kontinuierlich arbeiten wollen, drücken Sie
den Schalter und dann die Blockierungstaste.
Wenn Sie das Werkzeug aus dem Blockierungsbetrieb
abschalten wollen, drücken Sie fest den Schalter und
lassen ihn dann los.

Werkzeuge mit Entsperrungstaste

Damit der Auslöseschalter nicht versehentlich gezogen
wird, befindet sich am Werkzeug eine Entsperrungstaste.
Zum Start des Werkzeugs müssen die
Entsperrungstaste gedrückt und der Auslöseschalter
gezogen werden. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Auslöseschalter los.

Bei einem Werkzeug ohne Arretiertaste und
Entsperrungstaste

Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Auslöseschalter. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Auslöseschalter los.

MONTAGE

ACHTUNG:

Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher, dass
es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose
gezogen ist.

Montage und Demontage des Sägeblatts

Abb.5

ACHTUNG:

Montieren Sie das Sägeblatt so, dass seine Zähne
an der Vorderseite der Maschine nach oben
zeigen.

Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Makita-Schlüssel zum Demontieren oder
Montieren des Sägeblatts.

Zur Demontage des Sägeblatts drücken Sie die
Spindelarretierung, um ein Drehen des Sägeblatts zu
verhindern, und lösen Sie die Sechskantschraube durch
Linksdrehung des Sechskantschlüssels. Nehmen Sie
dann Sechskantschraube, Außenflansch und Sägeblatt
ab.
Zum Montieren des Sägeblatts befolgen Sie die
Entnahmeprozedur rückwärts. ZIEHEN SIE DIE
SCHRAUBE IM UHRZEIGERSINN FEST AN.

Abb.6

Die folgende Schaufel kann mit dem Werkzeug verwendet werden.

Max. Durchm.

Min. Durchm.

235 mm

230 mm

006410

Seitengriff (Zusatzgriff)

Abb.7

Befestigen Sie vor Betrieb den Seitengriff fest am
Werkzeug.


Verbindungsstück (Zubehör)

Abb.8

Befestigen Sie das Verbindungsstück am Spanauswurfs
im Sägeblattgehäuse und sichern Sie dieses mit den
Schrauben.
Entfernen Sie den am Hauptgerät befestigten Hebel und
bringen Sie den Hebel des Verbindungsstücks an.

Abb.9

ARBEIT

ACHTUNG:

Schieben Sie das Werkzeug beim Schneiden stets
sachte vor. Übermäßige Druckausübung oder
Verdrehen des Werkzeugs bewirken eine
Überhitzung des Motors und gefährliche
Rückschläge, die möglicherweise zu schweren
Verletzungen führen können.

Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff. Das
Werkzeug verfügt sowohl über einen vorderen als auch
über einen hinteren Griff. Verwenden Sie beide Griffe,
um so das Werkzeug bestmöglich zu umfassen. Wenn
Sie die Säge mit beiden Händen festhalten, vermeiden
Sie Verletzungen durch das Sägeblatt. Setzen Sie den
Gleitschuh auf das zu schneidende Werkstück auf, ohne
dass das Sägeblatt mit ihm in Berührung kommt.
Schalten Sie anschließend das Werkzeug ein und
warten Sie, bis das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht
hat. Schieben Sie nun das Werkzeug flach und
gleichmäßig über die Oberfläche des Werkstücks vor,
bis der Schnitt beendet ist. Für saubere Schnitte halten
Sie eine gerade Schnittlinie und eine gleichmäßige
Vorschubgeschwindigkeit ein. Wenn der Schnitt nicht
genau der beabsichtigten Schnittlinie folgt, versuchen
Sie nicht, das Werkzeug zurück zur Schnittlinie zu
drehen oder mit Gewalt zu schieben. Dies kann zum
Einklemmen des Sägeblatts führen und somit zu einem
gefährlichen Rückschlag und möglicherweise zu
schweren Verletzungen. Lassen Sie den Schalter los,
warten Sie auf den Stillstand des Sägeblatts und ziehen
Sie dann das Werkzeug zurück. Setzen Sie das
Werkzeug an der neuen Schnittlinie an und starten Sie
den Sägevorgang erneut. Versuchen Sie dabei,
Positionen zu vermeiden, in denen der Bediener den
Sägespänen und dem Sägestaub ausgesetzt ist. Tragen
Sie eine Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.

Abb.10

Parallelanschlag (Führungsschiene)

Abb.11

Der praktische Parallelanschlag ermöglicht die
Ausführung besonders genauer Geradschnitte.
Schieben Sie den Parallelanschlag einfach satt
anliegend gegen die Werkstückkante, und sichern Sie
ihn mit der Feststellschraube an der Vorderseite des
Gleitschuhs. Wiederholte Schnitte auf gleiche Breite
sind ebenfalls möglich.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - DEUTSCH; Erklärung der Gesamtdarstellung; TECHNISCHE DATEN; Verwendungszweck

29 DEUTSCH Erklärung der Gesamtdarstellung 1-1. Hebel 2-1. Flügelmutter 2-2. Gehrungsmaßstabsplatte 3-1. Gleitschuhplatte 3-2. Schnittlinie 4-1. Arretiertaste / Entsperrungstaste 4-2. Schalter 5-1. Spindelarretierung 5-2. Schraubenschlüssel 6-1. Sechskantschraube 6-2. Sägeblatt 6-3. Außenflansch 6-...

Seite 5 - Um einen Rückschlag zu vermeiden, stützen Sie das

31 − Wenn das Sägeblatt abgeklemmt ist oder durch den sich nach unten abschließenden Schlitz fest eingefasst ist, verkantet es sich und die Motorkraft lässt die Säge schnell in Richtung des Bedieners springen. − Wenn sich das Sägeblatt im Schnitt verdreht oder verschiebt, können die Zähne an der h...

Seite 7 - FUNKTIONSBESCHREIBUNG; Einstellen der Schnitttiefe; Werkzeuge mit Arretiertaste

33 Fig. 1 000147 Fig. 2 000150 17. Versuchen Sie niemals, die Kreissäge nach unten gerichtet in einen Schraubstock zu spannen. Dies ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Unfällen führen. 000029 18. Manche Materialien enthalten Chemikalien, die giftig sein können. Geben Sie Acht, dass ...

Weitere Modelle Kreissägen Makita

Alle Makita Kreissägen