MONTAGE; Montage und Demontage des; BETRIEB; Schablonenführung; Geradführung - Makita M3700 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Makita M3700

Fräsmaschine Makita M3700 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

20 DEUTSCH

MONTAGE

VORSICHT:

Vergewissern Sie sich vor der

Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,

dass es ausgeschaltet und vom Stromnetz

getrennt ist.

Montage und Demontage des

Fräsereinsatzes

VORSICHT:

Ziehen Sie die Spannzangenmutter

nicht an, ohne dass ein Fräsereinsatz eingespannt

ist, weil sonst der Spannzangenkonus bricht.

VORSICHT:

Verwenden Sie nur die mit dem

Werkzeug gelieferten Schraubenschlüssel.

Führen Sie den Fräsereinsatz bis zum Anschlag

in den Spannzangenkonus ein, und ziehen Sie die

Spannzangenmutter mit den zwei Schraubenschlüsseln

fest. Zum Abnehmen des Einsatzes wenden Sie das

Montageverfahren umgekehrt an.

Abb.3:

1.

Lösen

2.

Anziehen

3.

Halten

BETRIEB

VORSICHT:

Halten Sie das Werkzeug stets mit

einer Hand am Gehäuse fest. Berühren Sie nicht den

Metallteil.

VORSICHT:

Da übermäßiges Fräsen eine

Überlastung des Motors oder schwierige Kontrolle

des Werkzeugs verursachen kann, sollte die

Schnitttiefe beim Nutenfräsen nicht mehr als 3

mm pro Durchgang betragen. Wenn Sie Nuten

von mehr als 3 mm Tiefe fräsen wollen, führen

Sie mehrere Durchgänge mit zunehmend tieferen

Fräsereinstellungen aus.

1.

Setzen Sie die Grundplatte auf das zu bearbei

-

tende Werkstück auf, ohne dass der Fräsereinsatz mit

dem Werkstück in Berührung kommt.

2.

Schalten Sie das Werkzeug ein, und warten Sie,

bis der Fräsereinsatz die volle Drehzahl erreicht hat.

3.

Schieben Sie das Werkzeug bei flach aufliegender

Grundplatte gleichmäßig über die Werkstückoberfläche

vor, bis der Schnitt ausgeführt ist.

Abb.4

Beim Kantenfräsen sollte die Werkstückoberfläche

auf der linken Seite des Fräsereinsatzes in

Vorschubrichtung liegen.

Abb.5:

1.

Werkstück

2.

Einsatz-Drehrichtung

3.

Ansicht von der Oberseite des Werkzeugs

4.

Vorschubrichtung

Wenn Sie die Geradführung oder die Fräsenführung

verwenden, halten Sie die Vorrichtung auf der rechten

Seite in Vorschubrichtung. Dies trägt dazu bei, sie

bündig mit der Seite des Werkstücks zu halten.

Abb.6:

1.

Vorschubrichtung

2.

Einsatz-Drehrichtung

3.

Werkstück

4.

Geradführung

HINWEIS:

Zu schnelles Vorschieben des Werkzeugs

kann schlechte Schnittqualität oder Beschädigung

des Fräsereinsatzes oder Motors zur Folge haben.

Zu langsames Vorschieben des Werkzeugs kann

Verbrennung oder Beschädigung des Schnitts zur

Folge haben. Die korrekte Vorschubgeschwindigkeit

hängt von der Fräsergröße, der Art des Werkstücks

und der Frästiefe ab. Bevor Sie den Schnitt am

tatsächlichen Werkstück ausführen, ist es ratsam,

einen Probeschnitt in einem Stück Abfallholz zu

machen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, das

genaue Aussehen des Schnitts festzustellen und die

Abmessungen zu überprüfen.

Schablonenführung

Die Schablonenführung weist eine Hülse auf, durch die

der Fräsereinsatz hindurchgeht, so dass das Werkzeug

mit Schablonenmustern verwendet werden kann.

Abb.7

1.

Lösen Sie die Klemmschraube, und entfernen Sie

dann den Führungshalter und den Späneabweiser.

Abb.8:

1.

Klemmschraube

2.

Führungshalter

3.

Späneabweiser

2.

Lösen Sie die Schrauben, und entfernen Sie die

Gleitplatte.

Abb.9:

1.

Gleitplatte

2.

Schrauben

3.

Setzen Sie die Schablonenführung auf die Grundplatte,

und bringen Sie die Gleitplatte wieder an. Sichern Sie dann

die Gleitplatte durch Anziehen der Schrauben.

4.

Befestigen Sie die Schablone am Werkstück.

Setzen Sie das Werkzeug auf die Schablone,

und bewegen Sie das Werkzeug so, dass die

Schablonenführung entlang der Seitenkante der

Schablone gleitet.

Abb.10:

1.

Fräsereinsatz

2.

Grundplatte

3.

Schablone

4.

Werkstück

5.

Schablonenführung

HINWEIS:

Das Werkstück wird auf eine gering

-

fügig andere Größe als die Schablone zuge

-

schnitten. Halten Sie einen Abstand (X) zwischen

dem Fräsereinsatz und der Außenseite der

Schablonenführung ein. Der Abstand (X) kann mit der

folgenden Gleichung berechnet werden:

Abstand (X) = (Außendurchmesser der

Schablonenführung - Fräsereinsatzdurchmesser)

/ 2

Geradführung

Sonderzubehör

Die Geradführung ist effektiv, um gerade Schnitte beim

Anfasen oder Rillenfräsen auszuführen.

Abb.11

1.

Befestigen Sie die Führungsplatte mit der

Schraube und der Flügelmutter an der Geradführung.

Abb.12:

1.

Schraube

2.

Führungsplatte

3.

Geradführung

4.

Flügelmutter

2.

Entfernen Sie den Führungshalter und

den Späneabweiser, und bringen Sie dann die

Geradführung mit der Klemmschraube an.

Downloaded from

www.Manualslib.com

manuals search engine

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - TECHNISCHE DATEN; EG-Konformitätserklärung

18 DEUTSCH DEUTSCH (Original-Anleitung) TECHNISCHE DATEN Modell: M3700 Spannzangenfutterkapazität 6,35 mm (1/4″) oder 6,0 mm Leerlaufdrehzahl 35.000 min -1 Gesamtlänge 199 mm Nettogewicht 1,4 kg Sicherheitsklasse /II • Wir behalten uns vor, Änderungen der technischen Daten im Zuge der Entwicklung un...

Seite 8 - Sicherheitswarnungen für; DIESE ANWEISUNGEN; FUNKTIONSBESCHREIBUNG; Einstellen der Frästiefe; Schalterfunktion

19 DEUTSCH Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für spätere Bezugnahme auf. Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku (ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug. Sicherheitswarnungen für Einhandfräse 1. Halten Sie das Elektrower...

Seite 9 - MONTAGE; Montage und Demontage des; BETRIEB; Schablonenführung; Geradführung

20 DEUTSCH MONTAGE VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets, dass es ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Montage und Demontage des Fräsereinsatzes VORSICHT: Ziehen Sie die Spannzangenmutter nicht an, ohne dass ein Fräsereinsatz eingespannt ist, wei...