Kreisschnitte; Fräsenführung; WARTUNG; Auswechseln der Kohlebürsten; SONDERZUBEHÖR - Makita M3700 - Bedienungsanleitung - Seite 10

Makita M3700

Fräsmaschine Makita M3700 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

21 DEUTSCH

Abb.13:

1.

Klemmschraube

2.

Geradführung

3.

Flügelmutter

4.

Grundplatte

3.

Lösen Sie die Flügelmutter an der Geradführung,

und stellen Sie den Abstand zwischen Fräsereinsatz

und Geradführung ein. Ziehen Sie die Flügelmutter im

gewünschten Abstand fest.

4.

Schieben Sie das Werkzeug beim Fräsen so vor,

dass die Geradführung an der Seite des Werkstücks

anliegt.
Falls der Abstand (A) zwischen der Seite des

Werkstücks und der Fräsposition zu breit für die

Geradführung ist, oder die Seite des Werkstücks nicht

gerade ist, kann die Geradführung nicht benutzt wer

-

den. Klemmen Sie in diesem Fall ein gerades Brett am

Werkstück fest, und benutzen Sie dieses als Führung

gegen die Grundplatte der Einhandfräse. Schieben Sie

das Werkzeug in Pfeilrichtung vor.

Abb.14

Kreisschnitte

Kreisschnitte können durchgeführt werden, wenn Sie

die Geradführung und die Führungsplatte montieren.

Die minimalen und maximalen Radien der zu schnei

-

denden Kreise (Abstand zwischen Kreismitte und

Fräsereinsatzmitte) sind wie folgt:

Minimum: 70 mm

Maximum: 221 mm

Zum Schneiden von Kreisen mit einem Radius zwi

-

schen 70 mm und 121 mm

Abb.15:

1.

Flügelmutter

2.

Geradführung

3.

Führungsplatte

4.

Mittelloch

5.

Schraube

Zum Schneiden von Kreisen mit einem Radius zwi

-

schen 121 mm und 221 mm

Abb.16:

1.

Flügelmutter

2.

Geradführung

3.

Führungsplatte

4.

Mittelloch

5.

Schraube

HINWEIS:

Kreise mit einem Radius zwischen 172

mm und 186 mm können nicht mit dieser Führung

geschnitten werden.

1.

Richten Sie das Mittelloch in der Geradführung auf

die Mitte des zu schneidenden Kreises aus.

2.

Schlagen Sie einen Nagel von weniger als 6 mm

Durchmesser in das Mittelloch, um die Geradführung zu

sichern.

3.

Drehen Sie das Werkzeug im Uhrzeigersinn um

den Nagel.

Abb.17:

1.

Nagel

2.

Mittelloch

3.

Geradführung

Fräsenführung

Die Fräsenführung ermöglicht bequemes Fräsen und

gebogene Schnitte in Furnierhölzern für Möbel und

dergleichen. Die Führungsrolle folgt der Kurve und

gewährleistet einen sauberen Schnitt.

Abb.18

1.

Bringen Sie den Späneabweiser an der

Führungsnut der Grundplatte an.

2.

Montieren Sie die Fräsenführung und den

Führungshalter mit der Klemmschraube (A) an der

Grundplatte.

3.

Lösen Sie die Klemmschraube (B), und stellen

Sie den Abstand zwischen dem Fräsereinsatz und der

Fräsenführung durch Drehen der Einstellschraube

ein (1 mm pro Umdrehung). Ziehen Sie die

Klemmschraube (B) am gewünschten Abstand fest, um

die Fräsenführung zu sichern.

Abb.19:

1.

Einstellschraube

2.

Führungshalter

3.

Fräsenführung

4.

Späneabweiser

4.

Schieben Sie das Werkzeug beim Fräsen so vor,

dass die Führungsrolle an der Seite des Werkstücks

anliegt.

Abb.20:

1.

Werkstück

2.

Fräsereinsatz

3.

Führungsrolle

WARTUNG

VORSICHT:

Vergewissern Sie sich vor

der Durchführung von Überprüfungen oder

Wartungsarbeiten des Werkzeugs stets, dass es

ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.

ANMERKUNG:

Verwenden Sie auf keinen Fall

Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder

dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,

Verformung oder Rissbildung verursachen.

Auswechseln der Kohlebürsten

Abb.21:

1.

Verschleißgrenze

Überprüfen Sie die Kohlebürsten regelmäßig.

Wechseln Sie sie aus, wenn sie bis zur

Verschleißgrenze abgenutzt sind. Halten Sie die

Kohlebürsten stets sauber, damit sie ungehindert in

den Haltern gleiten können. Beide Kohlebürsten sollten

gleichzeitig ausgewechselt werden. Verwenden Sie nur

identische Kohlebürsten.

1.

Drehen Sie die Bürstenhalterkappen mit einem

Schraubendreher heraus.

2.

Nehmen Sie die abgenutzten Kohlebürsten her

-

aus, setzen Sie die neuen ein, und drehen Sie dann die

Bürstenhalterkappen wieder ein.

Abb.22:

1.

Bürstenhalterkappe

Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses

Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und

andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-

Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren

unter ausschließlicher Verwendung von Makita-

Originalersatzteilen ausgeführt werden.

SONDERZUBEHÖR

VORSICHT:

Die folgenden Zubehörteile oder

Vorrichtungen werden für den Einsatz mit dem in

dieser Anleitung beschriebenen Makita-Werkzeug

empfohlen.

Die Verwendung anderer Zubehörteile

oder Vorrichtungen kann eine Verletzungsgefahr

darstellen. Verwenden Sie Zubehörteile oder

Vorrichtungen nur für ihren vorgesehenen Zweck.

Downloaded from

www.Manualslib.com

manuals search engine

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - TECHNISCHE DATEN; EG-Konformitätserklärung

18 DEUTSCH DEUTSCH (Original-Anleitung) TECHNISCHE DATEN Modell: M3700 Spannzangenfutterkapazität 6,35 mm (1/4″) oder 6,0 mm Leerlaufdrehzahl 35.000 min -1 Gesamtlänge 199 mm Nettogewicht 1,4 kg Sicherheitsklasse /II • Wir behalten uns vor, Änderungen der technischen Daten im Zuge der Entwicklung un...

Seite 8 - Sicherheitswarnungen für; DIESE ANWEISUNGEN; FUNKTIONSBESCHREIBUNG; Einstellen der Frästiefe; Schalterfunktion

19 DEUTSCH Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für spätere Bezugnahme auf. Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku (ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug. Sicherheitswarnungen für Einhandfräse 1. Halten Sie das Elektrower...

Seite 9 - MONTAGE; Montage und Demontage des; BETRIEB; Schablonenführung; Geradführung

20 DEUTSCH MONTAGE VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets, dass es ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Montage und Demontage des Fräsereinsatzes VORSICHT: Ziehen Sie die Spannzangenmutter nicht an, ohne dass ein Fräsereinsatz eingespannt ist, wei...